Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Freital Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. S51 2. ES 150 3. Ford Ka 4. Mercedes Benz E Bj:1989 |
|
Verfasst am: 01.03.2011 09:02:43 Titel: Benachichtigung im Notfall |
|
|
Guten Morgen an alle!
Ich kopiere hier mal einen Text rein den ich gerade bekommen habe. Ich find das ne gute Sache die einfach durchzuführen ist und vielleicht dem einen oder anderen hilft.
Gruß
.........................................................
Wichtiger Hinweis zur Ersten Hilfe
Herausgegeben von der DLRG LV Westfalen
Inter International anerkanntes Pseudo national anerkanntes Pseudo national anerkanntes Pseudo national anerkanntes Pseudo national anerkanntes Pseudo national anerkanntes Pseudonational anerkanntes Pseudo national anerkanntes Pseudo : ICE ICE (In Case of Emergency) (In Case of Emergency)(In Case of Emergency) (In Case of Emergency)(In Case of Emergency)(In Case of Emergency) (In Case of Emergency) (In Case of Emergency) (In Case of Emergency) (In Case of Emergency)
Die RTW- und Ambulanzfahrer haben bemerkt, dass beim Verkehrsunfall die meisten Verwundeten ein Mobil-Telefon bei sich haben. Bei verletzten Personen, die nicht mehr ansprechbar sind, wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus den langen Adresslisten zu kontaktieren ist.
Ambulanzfahrer und Notärzte haben also vorgeschlagen, dass jeder in sein Handy-Adressbuch, die im Notfall zu kontaktierende Person unter demselben Pseudo eingibt.
Das international anerkannte Pseudo ist:
ICE (= In Case of Emergency).
Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person eintragen, welche im Notfall durch Poli-zei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist.
Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1, ICE2, ICE3, usw.
Leicht durchzuführen, kostet nichts, kann aber viel erreichen.
Bitte diese Meldung unbedingt an alle Freunde und Bekannte weiterleiten, damit dieses Verfahren weltweit Anwendung finden wird!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Veller
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Landesverband Westfalen
Bezirk Witten e.V.
Geschäftsstelle:
DLRG Bezirk Witten e.V.
Schützenstraße 65, 58452 Witten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Freital Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. S51 2. ES 150 3. Ford Ka 4. Mercedes Benz E Bj:1989 |
|
Verfasst am: 01.03.2011 09:17:37 Titel: |
|
|
Ups, gabs wohl schon...
Danke fürs verschieben! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 10.03.2011 22:34:08 Titel: |
|
|
Ich finde es gut und unterstütze die Idee, sogar auch auf meiner Firmen HP.
Ganz klar ist, dass es zunächst um die direkte Rettung und Hilfe geht und Polizei, Sanis oder Feuerwehrkameraden sich erst mal um Wichtigeres kümmern. Sobald jedoch jemand Zeit hat, kann er die gesuchten Informatinen im Handy schnell und ohne langes suchen finden.
Ich habe IN und ICE im Handy hinterlegt, zusätzlich zum Organspenderausweis und meiner DKMS Mitgliedschaft in der Brieftasche UND Geldbörse. Doppelt gemoppelt hällt besser. Ich will sichergehen, dass im Falle des Falles alles brauchbare ausgeschlachtet wird und anderen Menschen dadurch geholfen wird.
Was das Ehrenamt angeht, gibt es viel zu wenige, die noch bereit dazu sind. Ohne ehrenamtliche Helfer wären wir alle sehr arm dran. Man sollte sich mal vor Augen halten, dass hier Menschen unentgeldlich ihre wenige Freizeit investieren, zig Wochenenden, wo andere feiern und sich besaufen in Lehrgängen verbringen, dazu die normalen Übungen und Trainings, zusätzlich zu den Einsätzen, die meist dann sind, wenn man sie am wenigsten brauchen kann.
Wir hatten hier erst vor 2 Wochen einen Flugzeugabsturz wo wir raus mussten. Bis wir den Tank gesichert und geborgen, die Flugzeugteile aus den Bäumen hatten (Bäume fällen usw. )waren rappzapp wieder 3 Stunden futsch. Anschließend am nächsten Tag das Feuerwehrauto reinigen, wieder 2 Std.
Weiterhin macht Offroadfahren ja Spaß, aber mit einem knapp 3 Tonnen schweren LT28 mit Heckantrieb, quer durch die nassen Eifelwälder nicht mehr. Das die Freiwilligen hier oft an die Grenzen des Machbaren gehen (müssen) und, sieht kein Mensch.
Also bitte auch mal ein gutes Haar an den Ehrenämtlern lassen. Die können den Hauptberuflern schon das Leben erleichtern. Nur gemeinsam in Achtung und Würdigung des anderen klappt es erfolgreich.
Oder ? | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|