Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 29.10.2007 22:41:08 Titel: |
|
|
Fakt ist das geht einfach nicht! nicht mit den Serienköppen (es gibt welche mit denen gehts schon besser ) und schon garnicht mit der Originalnocke.
Sehr optimistische Phantasien fern jedes Leistungsprüfstandes.
Könnte klappen mit ner 8:1 Verdichtung und nem Kompressor aber dann m.E. mit den Köppen auch nicht lange! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 29.10.2007 23:11:10 Titel: |
|
|
Wobei man den Typ, der das Ding gebaut hat, u.U. in Schutz nehmen muss. Würde mich, aus eigener Erfahrung, nicht wundern wenn der sich selbst und sein Auto nicht wiedererkannt hat im Heft. Aber gedruckt ist dann gedruckt.
Schön fand ich aber auch den Satz, dass die Arbeitsstunde 50 KM/H kostet (oder so ähnlich). Liest sich sowas eigentlich in der Redaktion keiner mehr durch vor Veröffentlichung?
 | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 30.10.2007 09:43:06 Titel: |
|
|
[quote="desertrover"] desertrover hat folgendes geschrieben: | Die 389 für den RV8 beziehen sich auf 4.275l Hubraum, wie er Anfangs in den 4.2 LSei RRC verbaut war, der Hubraum wurde zum Ende hin etwas verkleinert. |
Das Original Drehmoment hab ich nicht im Kopf. Verkleinert wurde der 4.2 aber nicht. Auch die letzten (mit Serpentine Belt) hatten noch 4275ccm.
Gruß
Carsten ;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wiler b. Seedorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 90CSW Td5/90ST Td5 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 10:10:32 Titel: |
|
|
Könnte es möglich sein,weil da Dakar erwähnt wird,dass mit dem Motor derjenige aus dem Bowler Nemesis gemeint ist?
Hab den Artikel nicht gelesen,da ich dieses Heft auch nicht kaufe,aber die Eckdaten würden eigentlich zum aufgeladene V8 passen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6514 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 10:32:55 Titel: |
|
|
Janek hat folgendes geschrieben: | Könnte es möglich sein,weil da Dakar erwähnt wird,dass mit dem Motor derjenige aus dem Bowler Nemesis gemeint ist?
Hab den Artikel nicht gelesen,da ich dieses Heft auch nicht kaufe,aber die Eckdaten würden eigentlich zum aufgeladene V8 passen! |
Ne! | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6514 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 10:39:40 Titel: |
|
|
@ Ariane44: Im "The Rover V8 engine" steht aber:
As previously stated, the 4.2-litre engine took the 94mm bore of the 3.9-litre unit and added a 77 mm stroke crankshaft although this has since been revised to a 76.2 mm stroke giving a capacity of 4292 cc. The compression ratio was 9.5:1, although again this has been revised to 9.2:1, and the engine received a revised camshaft profile.
 | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 30.10.2007 11:27:42 Titel: |
|
|
desertrover hat folgendes geschrieben: | @ Ariane44: Im "The Rover V8 engine" steht aber:
As previously stated, the 4.2-litre engine took the 94mm bore of the 3.9-litre unit and added a 77 mm stroke crankshaft although this has since been revised to a 76.2 mm stroke giving a capacity of 4292 cc. The compression ratio was 9.5:1, although again this has been revised to 9.2:1, and the engine received a revised camshaft profile.
 |
Muss ich mal nachlesen. Sind dass vielleicht die Original JE Varianten? Im LSE war immer der drin:
Typ 4,2 Liter V8i
Anzahl Zylinder Acht, zwei Reihen zu je vier
Bohrung 94,00 mm
Hub 77,00 mm
Hubraum 4275 cm3
Kompressionsverhältnis 8,94:1
Maximale Leistung 149 kW bei 4850 U/min
Motorkennung 40D
Gruß
Carsten ;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6514 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 11:35:14 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Fakt ist das geht einfach nicht! nicht mit den Serienköppen (es gibt welche mit denen gehts schon besser ) und schon garnicht mit der Originalnocke.
Sehr optimistische Phantasien fern jedes Leistungsprüfstandes.
Könnte klappen mit ner 8:1 Verdichtung und nem Kompressor aber dann m.E. mit den Köppen auch nicht lange! |
Yes, ich sag nur Wildcat  | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.10.2007 14:04:35 Titel: |
|
|
Ob die Dame an der Tanke das Heft zurück nimmt wenn ich sie nett frage?
@ O.R., D.4x4 M. f. d. F. a. R. :  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 21:10:09 Titel: |
|
|
Sprich Dich ruhig aus  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6514 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 22:03:15 Titel: |
|
|
Lest mal in besagtem Forum!
Vielleicht hat ja wer Bock und schreibt auch was dazu.
http://www.off-road-magazin.de/home/modules/newbb/ | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.10.2007 23:40:43 Titel: |
|
|
Ich habe an dieser Stelle einige Beiträge von Desertrover und Achterl weggelöscht, da diese sicher nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren und sehr persönliche Argumente enthielten. Ich bitte darum, die gegenseitigen Missverständnisse persönlich anzugehen. Danke | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.10.2007 23:41:49 Titel: |
|
|
Es ist alles gesagt!
Danke Flash. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6514 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 30.10.2007 23:44:11 Titel: |
|
|
Märsi! | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.10.2007 23:51:35 Titel: |
|
|
Ich kopier mal die Antwort von cds von der OffRoad im Offroad eigenen Forum hier eben rein:
Christian hat folgendes geschrieben: | Re: Bericht im aktuellen OFFROAD --> DAKAR
Gerade habe ich mein Gespräch mit Kasimir Kardan beendet - er konnte mir glaubhaft versichern, dass die Leistungsdaten des Dakar stimmen. Der Eigner konnte sogar ein Leistungsdiagramm vorweisen. Nun lassen sich allerlei Theorien anstellen, wie so etwas möglich ist, (Leistungsrücknahme, neue Kolben, neue Kurbelwelle ...) eine Antwort auf die Frage kriegen wir so aber sicher nicht. Die kann nur der Schrauber geben.
Hr. Friedrich hat uns versprochen, noch diese Woche eine ausführliche Antwort per email oder Fax nachzureichen, am Telefon konnt er uns aber schon die wichtigsten Tipps geben:
- neue Zylinderköpfe
- größere Ein- und Auslassventile (vor allem größere Einlassventile)
- eine neue Auspuffanlage
- feingewuchtete Kurbelwelle
- Umprogrammierung der gesamten elektronischen Abstimmung (von einem Spezialisten in Ludwigsburg)
Das maximale Drehmoment von 480 Newtonmetern liegt übrigens zwischen 2050 und 3500 Umdrehungen an. Jedem Zweifler kann gerne das Leistungsdiagramm gezeigt werden. Jedoch sollte allen Nacheiferern klar sein, dass Hr. Friedrich rund 100.000 Mark (!!!) in die Umbauarbeiten dieses Autos gesteckt hat.
PS: Natürlich kann ich verstehen, dass dieser Technik eine gewisse Skepsis gegenübersteht, weil eine solche Leistungssteigerung nicht über Nacht entsteht. Die Arbeit von Kasimir Kardan und engagierten Offroad-Enthusiasten als "absolut unseriösen Humbug" zu bezeichnen halte ich aber dennoch für verfehlt. Besonders wenn sich dieser "Humbug" durch Leistungsdiagramme und eine exakte Anleitung (wie sie uns versprochen wurde) nachvollziehen und beweisen lässt. |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|