Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6224 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 26.08.2008 15:54:53 Titel: |
|
|
wozu eigentlich ein größerer öltank?
nur zum kühlen? bzw es dauert länger bis das öl warm wird?
wie ist es denn mit 2 liter öl im system und einem plattenwärmetauscher? | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 15:57:11 Titel: |
|
|
nordman hat folgendes geschrieben: | wozu eigentlich ein größerer öltank?
nur zum kühlen? bzw es dauert länger bis das öl warm wird?
wie ist es denn mit 2 liter öl im system und einem plattenwärmetauscher? |
Du hast die größere Ölmenge nur, damit der Puffer größer ist. Im Extremfall erhitzt sich weniger Öl halt schneller und der Kühler packt das nicht. Daher nicht zu wenig Öl. Zuviel ist aber auch Quatsch. Was für ne Winde? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:20:49 Titel: |
|
|
Generell sagt man:
Die Durchlußmenge pro Minute mal 2 ergibt Deine Gesamtölmenge im System.
Diese Angabe ist für eine Industrieanwendung.
Die entscheidene Frage ist, wie lang soll Dein System halten?
Meine 30l reichen mir um etwa genau 1 Stunde OHNE PAUSE zu winchen. Dann hab ich 100°C
Ich werde jetzt auch nen Ölkühler einbauen um das System dauerlauffest zu machen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6224 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:26:35 Titel: |
|
|
ist nur eine milemarker.
die idee mit dem plattenwärmnetauscher wär doch auch ok?
die gesamte wärme wird sofort an das kühlwasser abgegeben und im wasserkühler
abgekühlt.
könnte es probleme mit aufschäumen geben?
das wär noch eine möglichkeit. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:29:15 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Meine 30l reichen mir um etwa genau 1 Stunde OHNE PAUSE zu winchen. Dann hab ich 100°C
Ich werde jetzt auch nen Ölkühler einbauen um das System dauerlauffest zu machen. |
Du Robert, diese Aussage ist technischer aber nicht tragbar, da die Erwärmung des Öls maßgeblich davon abhängt, mit welcher Last bzw. Energie Du arbeitest. Und mit einem passenden Ölkühler kommst Du auch mit unter 10l sicher aus. Ist wie bei einem Motor im Auto - Du musst nur die Wärme entsprechend abführen können. Nur wenn Deine 30l (verschwendeter Platz und Gwicht) erstmal heiß sind, dauert es ewig, bis es ohne Ölkühler wieder kalt ist. Das meine ich mit gesundem Verhältnis.
@Nordman: Hydrauliköl und ATF haben Anti-Schaum Zusätze. Damit wirst Du keine Probleme haben. Pass halt auf, dass die Pumpe keine Luft zieht und benutze idealerweise Schwallbleche im Tank (beim Feuerlöscher eher schwierig). | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:32:18 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ...und benutze idealerweise Schwallbleche im Tank (beim Feuerlöscher eher schwierig). |
senkrecht montieren  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:33:33 Titel: |
|
|
Henning hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | ...und benutze idealerweise Schwallbleche im Tank (beim Feuerlöscher eher schwierig). |
senkrecht montieren  |
Den Löscher? - Ja
Unten saugen, oben reinlaufen lassen
Besserer Anti-Schau-Effekt geht auch nicht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:35:24 Titel: |
|
|
@Flutscher,
Praxis und Theorie sind immer Unterschiedlich.
10l Vorrat plus Kühlerinhalt bei 60l/min sind net wirklich Umsetzbar.... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:37:55 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | @Flutscher,
Praxis und Theorie sind immer Unterschiedlich.
10l Vorrat plus Kühlerinhalt bei 60l/min sind net wirklich Umsetzbar.... |
Warte mal - Du hast ja gar keine Milemarker. Sorry, dass stimmt natürlich. Das haut niemals hin
Bei 60l/min würde ich auch sicher auf 20+ L gehen.
Ich hatte gerechnet wegen Deiner Aussage mit doppelter Menge pro Minute. Die Milemarker liegt halt irgendwo bei 16l / min mit normaler Pumpe, das Ventilsystem hat sein Limit bei 30l/min. Missverständnis, mein Fehler  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:37:59 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Henning hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | ...und benutze idealerweise Schwallbleche im Tank (beim Feuerlöscher eher schwierig). |
senkrecht montieren  |
Den Löscher? - Ja
Unten saugen, oben reinlaufen lassen
Besserer Anti-Schau-Effekt geht auch nicht.  |
Man könnte ihn auch kardanisch aufhängen, dann läuft auch nix raus  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6224 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:41:00 Titel: |
|
|
gedacht war die senkrechte montage hinterm beifahrer.
mit luft gibts da wohl keine probleme.
nur ist die frage ob ein großer öltank not tut oder ob ein plattenwärmetauscher
mit eingebundenen kühlwasserkreislauf ausreicht.
denn da wird die wärme sofort an den kühlkreislauf abgegeben und kühler und tank kann eingespart werden. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:43:18 Titel: |
|
|
Ich hab das Setup doch schon erfolgreich umgesetzt - Glaub mir doch
Ein 5-8l Tank an der MM mit zusätzlichem Kühler reicht. Wir haben das Öl auf der Breslau trotz längerer Winchaktionen nicht mehr als handwarm bekommen. Alles easy.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:44:25 Titel: |
|
|
nordman hat folgendes geschrieben: |
....denn da wird die wärme sofort an den kühlkreislauf abgegeben und kühler und tank kann eingespart werden. |
auf der anderen Seite erwärmst du dein Öl schon, ohne die genutzt zu haben.
Meist wird ja vor dem Einsatz der sowieso schon der Motor stärker belastet*, mit
der damit verbundenen Erhöhung der Kühlwassertemperatur.
* da wird gewühlt, bis nix mehr geht  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6224 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:49:24 Titel: |
|
|
ich habe dich schon verstanden.
nur die montage eines plattenwärmetauschers ist wesentlich einfacher und nimmt weniger platz weg. dazu ist der pl-w-tauscher auch günstiger. gewicht wird auch gespart.
und es kann auch nichts kaputt gehen.
es ist einfach viel gefummel mit tank, kühler und lüfter bis alles läuft.
mal sehen was ich mache. tank, kühler und lüfter ist die nr.-sicher und wärmetauscher ein wenig waage.
das problem ist die wärme die dann noch zusätzlich in den motor geht.
die müle wird eh schon gequält und dann noch wärme zusätzlich. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6224 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 26.08.2008 16:52:26 Titel: |
|
|
genau henning, das ist der negative knackpunkt dabei.
tank und kühler am ü-bügel und die wärme ist gleich weg.
im kühlkeislauf erwärmt sie die schon eh heiße karre und wohl auch das cockpit.
......da könnte ich aber mit einer klima gegenwirken....höhö....spaß! | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
|