Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
...und hat diesen Thread vor 6167 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.10.2008 12:03:01 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Die Torsions des ExTec dachträgers ist ja so manchem 110er Fahrer schon zum Dilemma geworden. |
...was ich nachwievor NICHT glaube, weil ein u-profil (was der ex-tec-träger im prinzip ist) NICHT torsionssteif ist (in fahrtrichtung)!!
aber das ist ein anderes thema!!  |
Hallo, das ist dann auch dank guter Befestigung zusammen mit der Dachschale kein U-Profil mehr sonder ein Hohlprofil und das ist erheblich steifer.
Ich hab am Disco das Dach entfernt (Klappdach) und habe verschiedene Versuche durchgeführt.
Gruß Gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.10.2008 12:09:49 Titel: |
|
|
@gisli:
Hier weiterschreiben
@Mods:
Danke
Ein Hubdach hat keine statischen Versteifungen gegen eine rechts- links bewegung, logisch geht es irgendwann kaputt.
Klar kann ich dem Dach einen mords Rahmen verpassen und ein Kreuz in die Rückwand setzen.
Aber wozu?
Wichtig ist doch dass es im Zweifelsfall ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet.
Ein Bekannter hatte auf seinem G ein selbstgebautes Dachzelt, unglaublich stabil, aus Plane statt Stoff etc. Das wog nach eigenen Angaben 230kg. Mal sehn ob ich ein Bild finde
Ich hab ein Columbus dachzelt hier stehen, gleiches Prinzip. Wenn ich da jetzt einen tag dran von rechts nach links rüttel am höchsten Punkt der Schale schlägt das aus. Logisch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 22.10.2008 10:38:17 Titel: |
|
|
Hi,
es wird ja ein Rahmen montiert, der ist halt nicht so hoch wie der von anderen Konstrukten. Er versteift aber den Schukarton wesentlich besser als das Originaldach mit seiner 2mm Aludachrinne!
Natürlich ist das Dach mit dem Rest im geschlossen Zustand verzapft! Alles andere wäre ja wohl Käse, wird aber trotzdem von anderen (renomierten) Herstellern zum Teil so gebaut!
Im TÜV Eintrag steht natürlich mit drin: " Vor Farhrtbeginn ist.... zu schliessen und zu verriegeln"
Bei Wind ist unsere Konstruktion MINDESTENS GENAUSO stabil wie jede andere. Die Gasdruckfedern sind so kräftig das schon mächtig Sturm gehen muss damit sich was bewegt.
Das der Defender bei Überschlag nicht wirklich sicher ist, ist bekannt. Das er durch unseren TÜV abgenommenen Hubdachumbau unsicherer wird ist Blödsinn.
Grüsse
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 22.10.2008 10:59:58 Titel: |
|
|
...hört sich doch ganz gut an!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
...und hat diesen Thread vor 6167 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.10.2008 11:38:22 Titel: |
|
|
Ich kann mich täuschen, aber wenn ich mir die Bilder auf der web seite anschaue sieht es aus als ob der untere Rahmen aus einem Streifen Siebdruckplatte besteht, oder was ist das für ein Material ? Das mit der 2mm Dachrinne ist hoffentlich nicht ernst gemeint, die Stabilität kommt natürlich erst zustande wenn das Dach mit dem Fahrzeug richtig verbunden (geschraubt, genietet oder verklebt) ist und nicht nur verzapft, es sei denn es ist als Bajonettverschluss gearbeitet. Andere Hersteller verzapfen auch aber nur um die Dachschale zu positionieren und nicht um Stabilität zu erhalten die kommt vom Rahmen. Ich hab mich bei meinem Umbau auch mit dem Tüv besprochen und ein Konstrukt dieser Art wäre völlig indiskutabel gewesen, Tüv ist halt nicht gleich Tüv. Das war beim Disco und der ist richtig stabil da kann man das Dach abschneiden und anschliessend an einem Rad die Kiste ausheben und alle Türen haben Spaltmasse wie zuvor und schliessen einwandfrei.
Gruß Gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.10.2008 12:09:22 Titel: |
|
|
die ganze Diskussion hier ist meiner Meinung nach unsinnig! Wenns dich mit der Karre aufs Dach legt hilft weder das Originaldach, noch das Klappdach! Man kann unter beide jedoch auch einen Käfig zur Sicherheit einbauen.
Da können wir auch diskutieren ob ein Motorradhelm aus Pappe stabiler ist als einer aus Stoff.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Justus Jonas Ein Mann, ein Wort!


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: bei Möschenfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 HT 2. Defender 110 SW |
|
Verfasst am: 22.10.2008 12:25:07 Titel: |
|
|
Ich denke Peters Dach hat ebenso viel Stabilität wie Ex-Tec, Landycamper, 4x4camp, evo camper etc etc etc.Letztendlich entscheidet ja der TÜV was geht und was nicht geht.
Da man ja das Fahrzeug zum Reisen benutzt und auf Reisen ja nen anderen Stiefel fährt bzw fahren sollte als zB in einer Grube oder auf ner Veranstaltung kann man das Risiko eines Überschlags ja doch etwas eingrenzen.
Vielleicht gibts ja nen findigen Konstruktööör der ein Hubdach mit nem integrierten Bügel baut
Wollte mir das Dach eigentlich letztes WE ansehen, hat leider zeitlich nicht geklappt aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Und das der Disco im Aufbau etwas Stabiler ist gehört jetzt auch nicht zu den absoluten Neuigkeiten.Auf dem Dach liegend is Disco aber auch putt.
@gisli,
vielleicht gewährst Du uns ja einen Einblick in Deine Dachkonstruktion
@Forcierer,
kurz und knapp aber genau auf den Punkt  | _________________ Gruss Jones |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 22.10.2008 12:39:48 Titel: |
|
|
@Offhand, gugg mal, evtl. wäre selberbauen das richtige....
Marc Schultz hat folgendes geschrieben: |
Nun ist es also soweit. Nach viel Überlegen, und Diskutieren, habe ich mich letztes Jahr doch daran gemacht, mir mein eigenes Aufstelldach zu bauen.
Trotz vieler guter Argumente gegen einen Selbstbau. http://forum.buschtaxi.org/viewtopic.php?t=6937&highlight=aufstelldach
Aber mich haben an den käuflich erwerbbaren Dächern ein paar Dinge gestört:
- Sie wollten mir nicht gefallen
- Sie waren mir zu schwer, zu teuer und zu hoch
- Ich wollte unbedingt ein Aufstelldach, das im geschlossenen Zustand die Fahrzeughöhe nicht nennenswert erhöht und maximal so schwer ist, wie das Originaldach. Da ich halt auch ins Gelände gehe und Dünen fahre, soll der Schwerpunkt nicht höher liegen, als er eh schon ist.
- Die Äußere Dachform sollte nicht verändert werden, da das Buschtaxi, so wie es ist eben schön genug ist.
Kurz, es hat mich gewurmt und gewurmt und einfach nicht mehr losgelassen. Das eigene Aufstelldachprojekt musste in Angriff genommen werden!
Hier also die (fast) unendliche Geschichte des Level-5-Projektes "Mütze fürs Gebüschtaxi":
Wie immer beginnt alles am Anfang: nämlich Anfang März 2007.
Nach reiflicher Überlegung sah der Plan so aus:
Es sollte ein Aufstelldach aus GFK Sandwich werden, wobei die Form der des Originaldaches exakt folgen sollte. Aufliegen sollte es in der Regenrinne und nach Möglichkeit genau horizontal anzuheben sein. Analog zum Dachzelt von Maggiolina sollte es drei große Fenster mit Moskitonetzen zum öffnen bekommen.
Soweit der grobe Plan. Über Feinheiten wollte ich mir dann Gedanken machen, wenn sie an der Reihe sind. Also erst mal frisch ans Werk:
Der Arbeitsplatz:
Bei der Firma R&G in Waldenbuch (bei uns ums Eck) http://www.r-g.de fand ich alles, was ich fürs Laminieren brauchte: Infos (jede Menge) ein sehr netter und kompetenter Support, der mich in den anfänglichen Gesprächen in meinem Projekt unterstütz und bestärkt hatte. Daher fiel die Wahl auf ein GFK-Sandwich aus Epoxy-Harz, Glasfasergeweben und einem Sandwichkern aus geschlossenzelligem Schaum in Plattenform (Airex).
Erstmal das Originaldach mit PE-Malerfolie isolieren:
Dann munter die Schlorke und das Glasgewebe drauflaminiert (2 Schichten) und über Nacht aushärten lassen. Es sei angemerkt, dass das eine Sauarbeit ist, da es doch eine recht große Fläche ist
Das Ergebnis am nächsten Morgen:
Ich bete ja selten, aber hier habe ich mehrer Expressgebete zum Himmel und dem Gott der Buschtaxifahrer und Selberbastler geschickt, dass das auch wieder runter geht!
....ging runter:
Geplant war eine Dacherhöhung um 5 cm, also Konstruktionsspanten aus Styrodur nach der Form eines zuvor ausgebauten Spriegels gesägt. (Platzhalter)
Rohform wieder drauf und nach unten in die Regenrinne verlängert. Dazu kamen dünne Styroporplatten zum Einsatz. Wieder drüber laminiert.
Das Ergebnis:
Hier sieht man das Einkleben der Sandwichplatten. Da ich keine Vakuuminjektionstechnik machen konnte, da die Form noch zu labberig war, mussten sie, mit Sandsäcken beschwert, eingeklebt werden.
Schon stabiler:
Aber, das ganze war immer noch gehörig labberig. Soll heißen: wenn man an einer Ecke anhob, ist der Rest schön brav unten liegen geblieben. Aber, es fehlte ja auch noch das Innenlaminat, das aus einem GFK ein Sandwich macht.
Nach Laminieren des Innenlaminates bestehend aus zwei dünnen Schichten Glasfaser (2 x 160g / m² war die Schale absolut steif.
Erste Anprobe:
Passt ganz gut
Passt nicht ganz so gut: steht über der Windschutzscheibe ab. Muss abgeändert werden.
Aber ist stabil!
Mittlerweile sind wir schon im Jahre 2008, da ich meine Ferien doch lieber beim Skifahren, in Griechenland beim Segeln, in den Karpaten beim Crossen, im Piemont beim Schlemmen und in Tunesien beim Dünensurfen verbringen wollte.....
Dieses Jahr im Februar wurde es dann aber ernst. Mein Werkstattasylgeber hat mir das Messer auf die Brust gesetzt. "Junge, werd mal langsam fertig, ich brauche meine Garage wieder!"
Also gut. Dann Spachtel ich mal. Und schleife, und spachtel...
Zwischendrin auch mal Füllern, dann aber gleich wieder schleifen. Alles von Hand; die Tatsache, dass die Menschheit inzwischen den Excenterschleifer erfunden hatte, blieb mir verborgen.
Hatte ich schon erwähnt, dass das ne Heidenarbeit ist?
Dann endlich der Tag des Lackierens:
Tja. Jetzt hatte ich also ein fertiges Dach. Aber auf dem Auto war ja auch noch eins drauf!
Ich kann euch sagen: da gehört schon richtig Überwindung dazu, das zu tun, was eben jetzt getan werden musste:
Sägen!!!!!
Zum Glück wurde mir inzwischen aus gut informierten Kreisen, heimlich unter der Hand, mitgeteilt, dass es so was wie Karosseriesägen gibt. Was für ne geile Erfindung!
Na dann:
Sägen!
Sogar mein TÜV-ler darf mal:
Und runter mit dem Blech:
Cabrio:
...bei Regen ist Improvisation angesagt:
Ab jetzt wird echtes Neuland betreten: Der Überstand des Daches sollte auf einer ganz bestimmten Höhe umgebörtelt werden, um ein neues "Aussen" zu schaffen, damit Technik wie Schere und Gasfedern außen montiert werden können. Das umbörteln hat erstaunlich gut geklappt und alles wurde mit dem darunter liegenden Dachrahmen vernietet. Jetzt hatte ich alles was ich wollte. Eine gute Auflage für die Scheren und die Gasfedern, sowie ein ?Innen? an dem ich den Zeltstoff befestigen konnte.
Die Gasfedern stammen von Hahn-Gasfedern http://www.hahn-gasfedern.de/ Ein klasse Firma, die einem die Federn auf Bestellung anfertigen und den Gasdruck auch im Nachhinein noch verändern, wenn man will.
Einschub:
Lange Zeit wollte ich den Aufstellmechanismus so machen, dass sich das ganze Dach horizontal nach oben bewegen lässt. Aber lange Abende mit konstruieren und Grübeln brachten einfach nicht das gewünschte Ergebnis. Also habe ich resigniert, und mir Scheren von Reimo bestellt.
Es wären ja Techniken ähnlich wie beim Maggiolina denkbar gewesen, aber die Dachform des 78ers ist ja soooo unmöglich. Ich kann euch sagen, ich hab mir mehr als einmal so ne einfache Dachform wie die vom Landrover 110 gewünscht! Hach, so ne herrliche Schuhschachtel, was man da alles machen könnte!
Das übelste ist ja, dass das Dach nicht auf ganzer Länge gleich hoch ist, dies wird nur noch dadurch übertroffen, dass es auch noch nach vorne schmäler wird. Also braucht man eine neue Konstruktion, die die Horizontale des Dachrahmens über dem Fahrer nach vorn horizontal verlängert.
Dies habe ich durch Profile erreicht, die, entsprechend gebogen an den Aufnahmen des 1. und 2. Spriegels angeschraubt werden. Verbunden werden die beiden durch starke Stahlträger, die die Auflage für das Bett bilden und den Aufbau (Karosserie) stabilisieren.Hier zu sehen:
Tja. Und dann war Hochzeit (Ende Mai 2008)
Dach drauf und das Interface zwischen Schere und Dach laminiert. Es sind Hülsen, die außen ein grobes, und innen ein metrisches Gewinde besitzen, so dass sie gut im Kunststoff halten und es ermöglichen, das Dach mit der Schere zu verschrauben.
Dann das Dach wieder runter und alles mit Harz und Glasfaser verstärkt. Auch die obere Aufnahme der Gasfedern.
Im selben Gang wurde gleich das Alu-U-Profil ins Dach geklebt, das die obere Aufnahme für den Zeltstoff bilden sollte. Sowie ein Himmel aus Teppich eingeklebt.
Anprobe:
Danach noch flugs nen Lattenrost gebaut:
Dazu habe ich ein echtes Lattenrostrecycling gemacht, indem ich einen Lattenrost vom Sperrmüll umgebaut habe. Es ist eine selbsttragende Konstruktion, die auf der hintern und der mittleren Querstrebe montiert ist.
Wie man auf den Bildern sehen kann, sind zwei getrennte Liegeflächen entstanden, die ein Durchhängen in der Mitte verhindern. Gleichzeitig ist der Rost an Scharnieren befestigt, damit man ihn nach oben klappen kann, um mehr Stehhöhe zu bekommen, wenn man mal mehr im Auto sein will, ohne das Bett zu benützten.
Da drauf ist eine 5 cm Matratze gekommen (Sonderanfertigung)
Der Zeltstoff:
Das Material ist Airtex von Mehler http://www.mehler-texnologies.com/
Das Zelt besteht aus zwei Elementen: einem fix zwischen Dach und Auto befestigtem und Fenstern. Diese sind mit Reißverschlüssen mit dem Rest verbunden, außerdem gibt?s innen noch Moskitostoff, der ebenfalls mit Reißverschlüssen befestigt ist. Reißverschlüsse und Moskitostoff sind von http://www.extremtextil.de/
Die Befestigung:
Oben wird der Stoff mit einem Kantenschutzprofil in das U-Profil geklemmt, unten habe ich ein Alu-Kederprofil angeklebt. Der zugehörige Keder ist mit dem Stoff vernäht.
Tja, und jetzt siehts so aus:
Die erste Testreise ins Piemont, inklusive Schotterpisten und Gewittern ist erfolgreich überstanden.
Und wie dem gut informierten Bodenseestammtischler sofort auffällt, das wichtigste aller Utensilien war mal wieder mit dabei :D
Es war wahnsinnig viel Arbeit, aber ich denke (hoffe) all die Strapazen haben sich gelohnt. Ob alles so klappt und funktioniert, wird die Zukunft wohl schon zeigen |
| _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 22.10.2008 12:51:29 Titel: |
|
|
Hmm den ganzen Fred gelesen und denk mir meinen Teil.... und schreibs auch weil ich wie immer meinen mund bzw. meine finger nich still halte!
@gisli: aus deinen ganzen schilderungen zu dem Thema kann ich nur einen Schluss ziehen: du verfolgst mit Deinen Beiträgen eigene wirtschaftliche Interessen für dich selbst oder für einen dritten!
aus reinen Vermutungen, annahmen und wirklich an den Haaren herbeigezogenen Hypothesen, konstruktive mängel an einem Produkt herzuleiten und die öffentlich zu schreiben, hat nen ganz bitteren Beigeschmack
Hinfahren anschauen und dann fundiert argumentieren! Is was ganz anderes. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.10.2008 12:56:35 Titel: |
|
|
Danke Robert, seh ich endlich das GFK Dach über das ich mim Herrn Schulz soviel "gschwädzed" hab  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Justus Jonas Ein Mann, ein Wort!


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: bei Möschenfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 HT 2. Defender 110 SW |
|
Verfasst am: 22.10.2008 12:59:09 Titel: |
|
|
Danke Robert
Hat der Marc wirklich schön gemacht  | _________________ Gruss Jones |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 22.10.2008 13:24:23 Titel: |
|
|
Zitat: "aus reinen Vermutungen, annahmen und wirklich an den Haaren herbeigezogenen Hypothesen, konstruktive mängel an einem Produkt herzuleiten"
Hart formuliert, aber richtig!
Das Dach funktioniert, ist dicht und stabil, sogar mit Dachträger! Wie es auf kleinen Bildern oder in deiner Phantasie aussieht ist mir egal.
Und sei bitte ganz vorsichtig mit Aussagen wie "TÜV ist nicht gleich TÜV"
Ich, meine Versicherung und der abnehmende TÜV können es sich nicht leisten unsicheren Mist zu verkaufen!
Tipp1: Schau dir mal einen Defender in Originalzustand mit abgenommenen Dach, das originale Befestigungsmaterial und die Materialstärken des Daches an.
Tipp2: Schau dir unser Hubdach GENAU und LIVE an, BEVOR du irgendeinen Mist von Siebdruckstreifen oder ähnlichem schreibst.
Tipp3: Die Grundkonstruktion der Karosserie eines Disco1 ist nicht gleich wie die eines Defenders!
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 22.10.2008 13:30:47 Titel: |
|
|
Bevor hier irgendwelche Vermutungen aufkommen: Ich kann den Herrn H. aus N. nich wirklich leiden, aber solche Argumentationen gehen mir persönlich gegen den Strich weil sie einfach ganz weit südlich des Hosengürtel-Äquators liegen. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
...und hat diesen Thread vor 6167 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.10.2008 13:31:49 Titel: |
|
|
Hallo, das Toyo Dach ist was nach meinem Geschmack . Saubere Arbeit.
Gsmix , ich hab da keine Aktien, ist nicht mein Geschäft. Was eine faule Konstruktion ist oder nicht, darüber gehen anscheinend die Meinungen doch recht weit auseinander. Wenn`s jemand interessiert schaut er sich das Teil sowieso an um sich selbst ein Bild machen, also wo ist dein Problem ?
Offhand
http://blacklandy.de/blboard/forum/showthread.php?t=18884&page=4
Gruß Gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Gebüschtaxi


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Tübingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota LC HZJ 78 |
|
Verfasst am: 22.10.2008 13:38:23 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Danke Robert, seh ich endlich das GFK Dach über das ich mim Herrn Schulz soviel "gschwädzed" hab  |
Jau Anna! is feddich und am Sa gehts auf die Fähre zum Murzuq-bohren!  | _________________ ich steh auf Luftablassen und Winterreifen |
|
|
Nach oben |
|
 |
|