Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Justus Jonas Ein Mann, ein Wort!


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: bei Möschenfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 HT 2. Defender 110 SW |
|
Verfasst am: 08.11.2008 09:56:26 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: |
Deswegen wundert mich, daß man beim TD richtig was im Lenkrad merkt. Schließlich arbeitet das Gaspolster in die eine Richtung und die Feder gegenan, so daß in der Mitte neutrale "Hilfskräfte" herrschen. |
Wenn Du eine Feder auseinander ziehst, zieht sie sich wieder zusammen.
Wenn Du eine Feder zusammendrückst, drückt sie sich wieder auseinander.
Denke damit wäre dann das Rätsel über RTC Lenkungsdämper gelöst
Edit
Landy110hcpu war schaneller | _________________ Gruss Jones |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 08.11.2008 10:02:25 Titel: |
|
|
Wenn man sicherstellen will das nich gleich was rostet oder gammelt sollte man es besser gleich neu lackieren oder beschichten.
 | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.11.2008 19:44:01 Titel: |
|
|
@Offhand .al.:
erhmmjaaaa .. ich meine das so: offenbar arbeiten zwei Federkräfte gegeneinander. In der Mittelstellung bleiben sie, weil dann die Kräfte gleich groß sind. Soweit klar, Grundschule 2. Klasse :)
Nun aber - lennkt man mal ganz in eine Richtung, dann wird eine der Federn mehr zusammengepreßt und ihre Kraft größer. Im gleichen Maße wird die Kraft der Gegenfeder geringer - weil sie ja sich ihrer Ruhelänge annähert, sich quasi entspannt.
Deshalb hätte ich ein Gegenlenkverhalten erwartet, daß, wenn man ganz in die Kurve lenkt, am größten ist (denn die eine stark zusammengepreßte Feder läßt ihre Kraft sich "anmerken"). Und in der Mittellage, wenn die Federkräfte gleich groß sind, bzw. die Differenz ihrer Kräfte (wenn man doch ein bißchen einlenkt) nicht sehr unterschiedlich ist - ja, in diesem Fall hätte ich also keinen großen Effekt erwartet.
Weil da in einem Fall ganz augenscheinlich eine Spiralfeder arbeitet, ist das o.g. Federverhalten erstmal, bis zur plausiblen Darlegung des Gegenteils, als derartig anzunehmen
;)
 | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 08.11.2008 20:18:42 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | @Offhand .al.:
erhmmjaaaa .. ich meine das so: offenbar arbeiten zwei Federkräfte gegeneinander. In der Mittelstellung bleiben sie, weil dann die Kräfte gleich groß sind. Soweit klar, Grundschule 2. Klasse :)
Nun aber - lennkt man mal ganz in eine Richtung, dann wird eine der Federn mehr zusammengepreßt und ihre Kraft größer. Im gleichen Maße wird die Kraft der Gegenfeder geringer - weil sie ja sich ihrer Ruhelänge annähert, sich quasi entspannt.
Deshalb hätte ich ein Gegenlenkverhalten erwartet, daß, wenn man ganz in die Kurve lenkt, am größten ist (denn die eine stark zusammengepreßte Feder läßt ihre Kraft sich "anmerken"). Und in der Mittellage, wenn die Federkräfte gleich groß sind, bzw. die Differenz ihrer Kräfte (wenn man doch ein bißchen einlenkt) nicht sehr unterschiedlich ist - ja, in diesem Fall hätte ich also keinen großen Effekt erwartet.
Weil da in einem Fall ganz augenscheinlich eine Spiralfeder arbeitet, ist das o.g. Federverhalten erstmal, bis zur plausiblen Darlegung des Gegenteils, als derartig anzunehmen
;)
 |
das hier gelesene ist etwas - sage mal wirr, und hat mit 2. Klasse nix zu tun.
Wie zu sehen - ist lediglich eine Spiralfeder verbaut. Die eine gewisse hartnäckicke besitzt (ohne der würde es nicht funktionieren (arme Servo, muß nun auch das noch bewältigen))
In Geradeausfahrt ist die feder auf Null justiert, mittels korrekter Montage des Dämpfers an den Montagepunkten, oder eventuell, was nicht eindeutig zu erkennen ist mit der auflage des Federtellers.
Und ob ich ich nun eine Spiralfeder auseinenderziehe oder zusammendrücke wird sie mir immer mit der gleichen Federrate antworten | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.11.2008 20:27:52 Titel: |
|
|
ok jetzt ist es mit dem Dämpfer | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.11.2008 23:29:08 Titel: |
|
|
ja, genau. Nu verstehe ich´s auch mit der Feder. Die wird gedrückt und gezogen. Hab´ halt nicht so genau hingesehen. Schließlich kenne ich diesen TD nicht persönlich. Peace!
Das mit dem "wirr" war jetzt aber ´n bißchen fies, Du. Das könnte Dir gespiegelt zurückkommen. Tut´s aber nicht. Peace :), denn wenn ich frotzelig geschrieben hätte, dann nicht so daß es mit Absicht sich auf Jemanden bezogen hätte.
Jetzt also ernsthaft und nochmal:
Weil: diese Feder wird also so eingestellt, daß sie in Lenkmittellage entspannt ist. Mit jeder Lenkbewegung wird sie entweder gedrückt oder gezogen; die Richtung ist egal. Und ich meine: je mehr das mit ihr gemacht wird, umso stärker (linear) wird sie versuchen, dagegen zu arbeiten.
Das hieße, daß in Mittellage kaum was passiert an Rückstellung (das hieße auch, daß man sich da genauso wie sonst auch auf die Lenkgeometrie verläßt). Wenn man weit eingeschlagen hat, dann hilft sie aber sehr mit, zurückzulenken. Aber so lese ich das nicht in den Vorpostings.
Da steht, daß das Einstellen der Mittellage möglichst genau sein soll. Und das wiederum paßt nicht so sehr zu dem, was ich zur Mittellage schreibe.
Aber möglicherweise liegt die Lösung darin, daß ich das zu genau nehme. So bahnbrechend wichtig isses mir am Ende auch nicht. Ich habe den Bilstein und der ist noch gut. Wenn mir eine Kleinigkeit unklar bleibt, dann können wir alle gut damit leben :) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 08.11.2008 23:34:52 Titel: |
|
|
und was kost da jetz so´n teil??
mit feder? | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 09.11.2008 04:43:19 Titel: |
|
|
etwa 150 euros etwa je nach dem.... ist aber der geilste lenkungsdämpfer den man kaufen kann.....gute n8 | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 00:39:50 Titel: |
|
|
Und der Servo, wie oben schon erwähnt, tut das nicht weh auf Dauer???  | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.11.2008 00:42:05 Titel: |
|
|
Ragnhild hat folgendes geschrieben: | Und der Servo, wie oben schon erwähnt, tut das nicht weh auf Dauer???  |
Nö. Die Feder ist ja wesentlich schwächer als der Widerstand / Gegenlenkkraft der Räder, den die Lenkung meist so überwinden muss. Da brauchste Dir keine sorgen zu machen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 01:11:39 Titel: |
|
|
Tag;
Kann mir jemand ein paar mehr Infos zu dem Ding geben, also interessieren würde mich vor allem, und zu erst, die gefühlte Mehrkraft die nötig ist um die Lenkung bis an den Anschlag zu drehen. Und dann natürlich, um abzuschätzen ob so ein Ding passt, die Maße(Länge: maximal, minimal ausgezogen/eingeschoben, Durchmesser an der stärksten Stelle), kann jemand dazu eine Aussage treffen? Das wäre sehr cool.
Naja und dann die Frage, ob es andere Alternativen gibt an solchen federgestützten LD.
Gibt es aus eurer Sicht einen Nachteil bei diesen RTC Dämpfern?
Öhm und will mir jemand so einen schenken?
Gute Nacht | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 19:57:41 Titel: |
|
|
(Hi, leise Wortmeldung - die Punkte, deretwegen ich mir so Gedanken machte (nämlich ob ich so ein Verhalten in der Lenkung wirklich haben wollte und ob so eine Zusatzkraft in der Lenkung nicht doch in "Notfallsituationen" stört) sind mittlerweile beantwortet. Manchmal brauche ich eine Weile :). Also - gutes Ding, werde es erwägen, wenn der Bilstein kaputt geht. Bis dahin zeigt sich, ob der TD auch so lange durchhält). | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 20:02:13 Titel: |
|
|
baska hat folgendes geschrieben: | Tag;
Kann mir jemand ein paar mehr Infos zu dem Ding geben, also interessieren würde mich vor allem, und zu erst, die gefühlte Mehrkraft die nötig ist um die Lenkung bis an den Anschlag zu drehen. Und dann natürlich, um abzuschätzen ob so ein Ding passt, die Maße(Länge: maximal, minimal ausgezogen/eingeschoben, Durchmesser an der stärksten Stelle), kann jemand dazu eine Aussage treffen? Das wäre sehr cool.
Naja und dann die Frage, ob es andere Alternativen gibt an solchen federgestützten LD.
Gibt es aus eurer Sicht einen Nachteil bei diesen RTC Dämpfern?
Öhm und will mir jemand so einen schenken?
Gute Nacht |
Wenn er ganz neu ist entspricht die gefühlte Mehrkraft evtl dem Herunterdrücken einer Türklinke. Naja nicht ganz. Fällt eh nur ganz am Anfang auf, dann wirds Gewohnheit und man nimmt es nicht mehr wahr. Aber es macht Spass damit zu fahren. In Nofallsituationen störend kann sich das nicht auswirken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.11.2008 20:09:29 Titel: |
|
|
Landy110hcpu hat folgendes geschrieben: | ist aber der geilste lenkungsdämpfer den man kaufen kann..... |
Welche hast Du noch ausprobiert? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 11.11.2008 09:56:10 Titel: |
|
|
irgendwie kann ich nicht ganz glauben, dass der RTC für jeden Einsatzzweck die bessere Wahl ist. Ist das denn so? Z.B. Trophy oder auch Trial? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|