Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6142 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.11.2008 13:24:50 Titel: |
|
|
Du kennst den innenraum eines YJ nicht... oder ?? wüsste grad nicht wo ich den unterbringen könnte
Ausserdem meine ich das ein Batterie trennschalter so nahe wie möglich an die batterie sollte....macht für mich keinen sinn ein fettes stromführendes kabel in den innenraum zu verlegen und wieder zurück...
deswegen dies , eigendlich finde ich ist das schon ein zugeständnis an mich selbst, da ich nicht so wirklich überzeugt bin das eine überhaubt einen haubtschalter braucht....
Aber es sprechen mehr gründe dafür als dagegen... deswegen das bequeme (aber auch teure) .
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 15.11.2008 13:28:56 Titel: |
|
|
einfach zum nachdenken...
2x25mm² kann mehr Stom transportieren als 1x50mm² Kabel und ist flexibler
Bleibt nur die Frage ob es vom Platz her möglich ist und so toll siehts natürlich auch nicht aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 15.11.2008 13:36:34 Titel: |
|
|
deswegen dies , eigendlich finde ich ist das schon ein zugeständnis an mich selbst, da ich nicht so wirklich überzeugt bin das eine überhaubt einen Hauptschalter braucht....
Erstens: bleiben schon mal "kleben " und die hört nimmer auf zu rennen
zweitens : Scherzbolde brücken am Stecker die nachdem sie das Windenseil einmal übers Dach an der oder am hintern Rahmen befestigt haben
dann siehst du was deine wirklich kann
nämlich ein V aus deinem Dach formen oder es durchsägen
also besser DU kontrollierst wann die rennt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008
| Fahrzeuge 1. 2 x SJ 410 2. 1 x SJ 413 3. 1 x Samu 4. 1 x Polo 5. 1 x Iveco 3510 6. 1 x Wohnwagen 7. 1 x Autotrailer 2,5t 8. 1 x Anhänger Plane Spriegel 1,8t 9. 1 x Rückwärzkipper 1,5t 10. 1 x Anhänger offen 0,8t 11. 1 x Anhänger offen 0,6t 12. 1 x NVA FKÜ180/72 13. 1,2t Anh. offen 14. 250er Quad |
|
Verfasst am: 15.11.2008 13:37:23 Titel: |
|
|
Also sicherung würde ich
niederfflurförderfahzeugsicherung verwenden .... da gibbet dann auch Sicherungskästen die ip 54 sind .....
Als trenner hab ich nen Natoknochen ...
Gugg ma hier
weil auch das Trennrelai hängen bleiben kann
Bei der Stromaufnahme bin ich von einer Günstigen T-Max oder ähnlichem ausgegangen, weil ich dacon ausgehe, das man sonst geschrieben hätte " Warn " oder so .....
natürlich ist es nicht berechnet .... und auch " nur " erfahrungswerte ... die bei mir durch den regelmäßigen anbau solcher billigwinden entstanden sind.
Man müsste um es genau zu wissen leistunsaufnahme, leitungslänge, inneren wiederstand, temperatur und noch so ein paar kleinigkeiten in die Berechnung einfliesen lassen .... jupp
und dann das ganze 2 jahre unter laborbedingungen testen ...... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 15.11.2008 14:38:30 Titel: |
|
|
Schrotti: wie hast DU die Sicherung dimensioniert? Was zieht Deine im Extremfall, und wie groß ist die Sicherung?
Alle anderen: Flexible Kabel sind Nett, ich bin eher ein Freund von H07RN - F 1 x 50 , vulgo "schwere Gummischlauchleitung 1x50 quadrat". Ist fummelei, aber dafür kann der Mantel wirklich was ab. Die Zahl der Adern macht überhaupt keinen unterschied bei Gleichstrom, der fließt nämlich im vollen Querschnitt. Nur Wechselstrom drängt an die Oberfläche! Guckst du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Skineffekt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Essen Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 15.11.2008 16:36:57 Titel: |
|
|
H07RN - F mein Reden | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Steinbach-Hallenberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW 300Tdi, Sankey Wide Track MK II, Offraod Camping Trailer FK I |
|
Verfasst am: 15.11.2008 17:58:24 Titel: |
|
|
H 07 RN-F ist zwar gut, aber ob das für den Dauereinsatz im Auto taugt sei noch dahingestellt. Habe davon schon genug gesehen, die nach ein paar Jahren im Wetter brüchig waren. Besser sind Kabel speziell für Auto oder Bootsbereich, da Ummantelung aus dafür gemachten Material. Oder man fragt mal beim örtlichen Schweißfachhandel nach, da bekommt man auch richtig gutes Zeug für weniger als beim Hifispezi.
Gruß
André | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Gröbenzell Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4.0 2. Audi A3 3. Ducato 2.8tdj |
|
Verfasst am: 15.11.2008 18:56:05 Titel: |
|
|
Ich hab mir damals von einem Versender 50er Schweisskabel besorgt und das noch zusätzlich im Bereich Stossstange bis Relaiskasten durch eine Art Schrumpfschlauch geschützt. der Schrumpfschlauch war schweineteuer, vermutlich weil er so dick war (3mm) und danach war natürlich die Flexibilität des Kabels auch flöten... Hab's aber ganz gut verlegt bekommen. Hier mal ein Bild vorm Schrumpfen:
Im Innenraum habe ich parallel sowohl den Stecker für die Fernbedienung als auch eine Innenbedienung installiert.
Hat sich bislang eigentlich ganz gut bewährt.
Was Schalter und Sicherung betrifft bin ich allerdings von der hier vorherrschenden Meinung abgewichen. Ich benutze weder Schalter noch Sicherung (steinigt ihn ). Die ist im täglichen Betrieb nicht mit der Batterie verbunden und wird bei drohender Benutzung (Touren, LAH) angeklemmt und danach schlicht wieder abgeklemmt. Das funktioniert dank einer massiven Flügelschraube nahezu werkzeuglos und gefällt mir so eigentlich ganz gut.
Gruß, Jürgen | _________________ Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Essen Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 15.11.2008 19:41:05 Titel: |
|
|
H 07 RN-F ist zwar gut, aber ob das für den Dauereinsatz im Auto taugt sei noch dahingestellt
Naja, immerhin wird es für den Dauereinsatz an LKW-Ladebordwänden, Baumaschinen , Starterkabel z.B. bei der Bundeswehr usw. verwendet. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Steinbach-Hallenberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW 300Tdi, Sankey Wide Track MK II, Offraod Camping Trailer FK I |
|
Verfasst am: 15.11.2008 20:43:03 Titel: |
|
|
Naja, immerhin wird es für den Dauereinsatz an LKW-Ladebordwänden, Baumaschinen , Starterkabel z.B. bei der Bundeswehr usw. verwendet.[/quote]
Warum muss ich das von den Baumaschinen dann so oft reparieren, weil die Isolierung brüchig geworden ist und es zum Kurzschluß kommt?
Beim Einsatz von speziellen Kabeln für den KFZ Bereich ist dann komischerweise Ruhe.
Gruß
André | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 15.11.2008 20:54:28 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: | einfach zum nachdenken...
2x25mm² kann mehr Stom transportieren als 1x50mm² Kabel und ist flexibler
Bleibt nur die Frage ob es vom Platz her möglich ist und so toll siehts natürlich auch nicht aus. |
wie geht das denn ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2008 21:04:12 Titel: |
|
|
Was soll eigentlich die Diskussion über den Kabeltyp? Älter als 5 Jahre werden die Kabel durch Korrosion am Kabelschuh eh nicht.
Ich hab noch keine Baumaschine gesehen die in einem 1 M tiefen Wasserloch gestanden hat und der Innenraum mit Wasser geflutet war.
Der Regen und das Salz im Winter geben dem Kabel dann den Rest! Ist das Kabel unter dem Kabelschuh erst mal oxidiert, ist es Schrott! Auch wenn der Mantel 20 Jahre hält!
Die wenigsten werden den Rohrkabelschuh mit klebe-Schrumpfschlauch abdichten.
Das machen noch nicht einmal die KFZ Hersteller.
Man sollte das nehmen was man günstig bekommt.
Fahre in meinem Suzi den 3. Kabelbaum incl. Starter und Massekabel, und den 2 Satz Kabel für die .
GR_uß, Thorsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6142 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.11.2008 21:43:05 Titel: |
|
|
Tach,
H07RN-F hat einen Themperaturbereich von-25 bis 60°C.
Schweißleitung H01N2-D (hab`ich genommen) geht bis 85°C.
Wer`s gern übertreibt, kann auch was aus der Ölflex Traffic-Reihe verlegen, die haben einen Themperaturbereich von -60 bis 120°C.
Robust und chemisch beständig sind alle.
Mit KFZ-Leitungen sollte man auch nix falsch machen.
Der Querschnitt der Leitung kann eigentlich nicht groß genug sein, es gibt halt eine Obergrenze für Verlegbarleit und"Anschließbarkeit". 50mm² und die entsrechenden Kabelschuhe lassen sich an einem normalen Steuerkasten nicht mehr vernünftig anschließen. Beim Albrightrelais ist das kein Problem.
Vor Allem, wenn die vorhandenen Leitungen zu kurz sind, sollte man über größere Querschnitte nachdenken.
Mit der Absicherung ist das so eine Sache:
Solche Sicherungen für Gabelstapler & Co lösen erst beim 2-4fachen Nennstrom unter 10s aus. Diesen Strom muß man im Fehlerfall erst mal zum Fließen bringen.
Eine sinnvoll abgestimmte Sicherung kann also durchaus einen niedrigeren Nennstrom haben als die , ohne im Vollastfall (30-60s) fehlauszulösen.
Muß man aber ausrechenen und probieren.
Die Lösung mit einem Hochlastabschaltrelais nahe an der Batterie spart auf jeden Fall umständliche und evtl. gefärhliche Leitungswege in den Innenraum. Schleift man die Ansteuerung dieses über die Fernbedienung, kann man im Fehlerfall sogar ferngesteuert die abschalten.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008
| Fahrzeuge 1. 2 x SJ 410 2. 1 x SJ 413 3. 1 x Samu 4. 1 x Polo 5. 1 x Iveco 3510 6. 1 x Wohnwagen 7. 1 x Autotrailer 2,5t 8. 1 x Anhänger Plane Spriegel 1,8t 9. 1 x Rückwärzkipper 1,5t 10. 1 x Anhänger offen 0,8t 11. 1 x Anhänger offen 0,6t 12. 1 x NVA FKÜ180/72 13. 1,2t Anh. offen 14. 250er Quad |
|
Verfasst am: 16.11.2008 00:39:39 Titel: |
|
|
@ exilfranke
Ich hab diese hier drin .... und noch 2 im Handschuhfach .... soll laut bedinungsanleitung max 400AMP ziehen ??? so stehts da ..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 16.11.2008 02:06:32 Titel: |
|
|
Wundert mich jetzt das ihr die Kabelschuhe nicht abschrumpft, das mach ich ja schon bei Verbindungen innerhalb von Schaltschränken. Ich übertreib das dann noch e bissi und fang mit dem Schrumpfschlauch beim ende der LAsche an und geh noch 3 cm über dem Babelschuh hinaus. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|