Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.01.2009 06:46:32 Titel: |
|
|
MichaS hat folgendes geschrieben: | Danke für alle Tips
Und so gut wie überredet. Jetzt muß ich nur noch rausfinden was für ein Ölfilteradapter passt und dann wird das was.
Sollte es sich negativ auf die Wassertemp auswirken, da bin ich eh schon nicht ganz zufrieden, wird halt der geplante Elektrolüfter schon früher eingebaut
Wenn ich meine todo Liste anschau, wird mir langsam schwindelig
Viele Grüße
Micha |
hatte damals auch das Problem, dass es zwei Gewindeausführungen für meinen Motor gab.
Hab dem Händler einfach einen neuen sauberen Ölfilter, vorab, geschickt...wegen dem Adapter bzw. Zwischenstück/Anschlüsse.
nach paar Tagen kamen dann die richtigen Teile und alles hat gepasst.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.01.2009 11:50:00 Titel: |
|
|
MichaS hat folgendes geschrieben: | Danke für alle Tips
Und so gut wie überredet. Jetzt muß ich nur noch rausfinden was für ein Ölfilteradapter passt und dann wird das was.
Sollte es sich negativ auf die Wassertemp auswirken, da bin ich eh schon nicht ganz zufrieden, wird halt der geplante Elektrolüfter schon früher eingebaut
Wenn ich meine todo Liste anschau, wird mir langsam schwindelig
Viele Grüße
Micha |
Um welches Auto gehts hier überhaupt?
Schlappe 68PS aus über 2 Liter Hubraum als Saugdiesel darf normalerweise nicht die geringsten Temperaturprobleme haben.
Wie hoch ist deine Wassertemperatur das du sagst sie sei zu hoch?
Hast du den Wagen schon solange das du weisst das dein Öl zu heiss wird? Ich hätte da eher Angst das es kaum je warm genug wird.
Wieviel ist da den drin?
Ich hab noch nie einen gesehen der an sonem Motor nen Ölkühler gebraucht hätte.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6093 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 13:54:11 Titel: |
|
|
Hallo Ozymandias,
sind sogar nur 62PS aus 2.1 Liter Hubraum
Es geht um den Mahindra.
Darum gings auch in meiner Eingangsfrage. Habe jetzt viele Tipps, wie ich einen Ölkühler einbaue.
Aber ob es überhaupt nötig ist, das weiß ich nicht.
Klar, kann man ja auch auf die ferne im Internet nichts dazu sagen.
Wie die Öltemperatur im moment ist, weiß ich nicht. Ein Thermometer fürs Öl werde ich diesen Winter noch verbauen.
Kann eh erst wieder im April auf die Straße. Bis dahin muß ich noch einiges basteln und dann wäre es einfacher einen Ölkühler gleich mit einzubauen, als dann später nochmal das basteln anzufangen.
Bin nicht der große Autobastler und muß, wenn ich mich mal aufgerafft habe, soviel wie möglich an einem Stück schaffen. Sonst bleibts liegen
Will mich bloß informieren, ob man so grob was sagen kann.
Also: Klar, mach es. Ist in jedem Fall sinnvoll.
Oder: 2.1L Saugdiesel, mit der Leistung, absolut Überflüssig.
Drin sind 5 Liter Öl. Kein High-tec Öl. Ich fahr 10W40. Da aber nichts das billigste. Meistens ist Castrol drin. Wechsel alle 5000Km.
Die Wassertemperatur kann schonmal bis 110 Grad steigen.
Autobahn, vollgas, Windschatten von LKWs bei 30 Grad. | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frostiges Taschenbillard


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: ludwigsfelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. grand vitara jt-bj 2007 2. mercedes c-180 3. bmw e-30 4. lada 1300 s 5. wheeler mountenbike |
|
Verfasst am: 10.01.2009 14:36:33 Titel: |
|
|
MichaS hat folgendes geschrieben: |
Die Wassertemperatur kann schonmal bis 110 Grad steigen.
Autobahn, vollgas, Windschatten von LKWs bei 30 Grad. |
das sollte eigentlich überhaupt kein problem sein bei solchen aussentemperaturen...das eintige was wichtig ist ist die dichheit des kühlsystems....sonst kann es in`s auge gehen...
wichtig ist auch dann die drehzahl oben zu halten sodass die wasserpumpe gut durchspült...da machen die meisten den fehler und denken -wenn ich jetzt untertourig fahre wird`s kühler...weit gefehlt wegen der o.g. begründung und zuletzt dass sich ein untertouriger motor viel schneller erhitzt weil weil er die abgefragte leistung über die spritmenge *ersetzt*...
sicher ist das bei einem diesel eh anders als beim benziner da immer luftüberschuss im gemisch...
zu guter letzt kann man ,auch wenns mächtig gegen die gefühlte temp geht , die heizung aufdrehen bei geöffnetem fenster und wärme dem sys entziehen...was das bringt hab ich selbst oft erfahren im stau bei über 36 grd im schatten...
ruck zuck war der zeiger aus dem roten bereich...*puhhh,aber wenns eh warm ist schaden die paar grad im auto auch net mehr weiter...
also von daher finde ich es auch ein wenig übertrieben und man könnte seine manny anderweitig verwenden...zumal das öl eh durch das kw gekühlt wird...
und hinterm lkw hinter her würde ich wegen windschatten und warmen temps eh vermeiden wenn ich schon seh das der zeiger steigt...
nur was machst du,übertreiben gesagt, im winter bei den minusgraden und kurzer strecke...soll wohl das thermostat überhaupt net öffnen und der grosse kreis immer geschlossen bleiben...
aber man liebt ja sein *schätzle*...da macht auch ma was zusätzlich um sich besser zu fühlen...  | _________________
ngv 5tr,höherlegung 50mm trailmaster,50/50 reifen,ufs-stahl für moddor und getriebe...
http://de.youtube.com/watch?v=Wazdsr62cKE
http://www.youtube.com/watch?v=_pzlzw_dlIk
http://de.youtube.com/watch?v=0umRHGF_03g
seit januar entgeltlich getauscht gegen
lr 110 stw,bj 2013...2,2liter puma |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 10.01.2009 16:16:53 Titel: |
|
|
also ich fahre einen 109D mit 2,5l saugdiesel von land rover(6.5l öl)
und habe keine probleme mit der öltemperatur.ich hab zwar
kein öltermometer aber ein öldruckmesser.wenn die öltemperatun
deutlich zu hoch wäre,wäre warscheinlich auch der druck im standgas
unter aller sau,d.h. unter 1,5bar.ist er aber selbst im heissen sommer
nach autobahnhatz nicht und ich schone ihn nicht.also ich würde
sagen spar dir den ölkühler,wenn's sein muss bau erstmal ein
öltermometer ein und kontrollier deine temperatur.einen ölkühler
kannst du nächsten winter immernoch einbauen.
gruss siggi109  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6093 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 16:24:02 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | also ich fahre einen 109D mit 2,5l saugdiesel von land rover(6.5l öl)
und habe keine probleme mit der öltemperatur.ich hab zwar
kein öltermometer aber ein öldruckmesser.wenn die öltemperatun
deutlich zu hoch wäre,wäre warscheinlich auch der druck im standgas
unter aller sau,d.h. unter 1,5bar.ist er aber selbst im heissen sommer
nach autobahnhatz nicht und ich schone ihn nicht.also ich würde
sagen spar dir den ölkühler,wenn's sein muss bau erstmal ein
öltermometer ein und kontrollier deine temperatur.einen ölkühler
kannst du nächsten winter immernoch einbauen.
gruss siggi109  |
Hallo Siggi,
Du hast mich überzeugt
An den Öldruck habe ich gar nicht gedacht. Sowas hat der Mahi serienmäßig.
War auch nach Vollgasautobahnfahrten im Sommer, im Standgas dann auch nie unter etwa 1.5bar.
Jetzt kommt das Thermometer rein und dann schau ich weiter. Ging ja auch 15 Jahre ohne Ölkühler.
@karpow.
Heizung an und Fenster aufmachen ist beim Mahi ein Problem. Dazu bräuchtets erstmal Türen
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.01.2009 16:25:41 Titel: |
|
|
Öldruck sollte eigentlich jedes Fahrzeug von Hause aus haben.
Ansonsten finde ich die vorhergehenden Betrachtungen außerordentlich gut und schieße mich ihnen an.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 10.01.2009 16:33:23 Titel: |
|
|
Mitm Gespräch beim Tuner hat der mir auch noch einen anderen Weg gezeigt, einen Öl Wasser Wärmetauscher aus dem Rennsport. Der nimmt auch kaum Platz weck, Thermostat ist nicht erforderlich und der große Vorteil ist das das Kühlwasser beim warmlaufen das Öl grad mit erwärmt. Der Standart Wasser Radiator steckt das gut mit weck (Wasser kann ja auch mehr Wärmeenergie aufnehmen als Öl), eigene Tests hatten bei dem ergeben das die Wassertemperatur auch nur um 1-2°C steigt. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.01.2009 16:35:21 Titel: |
|
|
Die mir bekannten sind halt alle ein wenig sehr teuer. Ansonsten ist das eine gute Alternative, ja. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:41:30 Titel: |
|
|
Ich würde bei einem schon 15 jährigen Fahrzeug mal den Wasserkühler entkalken respektive eventuell sogar ersetzen, das bringt auch die Wassertemperatur sehr effektiv wieder runter.
110° dünkt mich schon sehr hoch für so eine indisches Zuckerwassermotörchen, da ist sicher noch was anderes im argen, Impeller der Wasserpumpe zerbröselt zb. oder sonstwas, der sollte auch im Windschatten nicht so heiss werden.
Aber am Öl liegt das nicht, 5 Liter sind eh genug für das Triebwerk. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frostiges Taschenbillard


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: ludwigsfelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. grand vitara jt-bj 2007 2. mercedes c-180 3. bmw e-30 4. lada 1300 s 5. wheeler mountenbike |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:54:26 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 10.01.2009 23:31:55 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Mitm Gespräch beim Tuner hat der mir auch noch einen anderen Weg gezeigt, einen Öl Wasser Wärmetauscher aus dem Rennsport. Der nimmt auch kaum Platz weck, Thermostat ist nicht erforderlich und der große Vorteil ist das das Kühlwasser beim warmlaufen das Öl grad mit erwärmt. Der Standart Wasser Radiator steckt das gut mit weck (Wasser kann ja auch mehr Wärmeenergie aufnehmen als Öl), eigene Tests hatten bei dem ergeben das die Wassertemperatur auch nur um 1-2°C steigt. |
flashman hat folgendes geschrieben: | Die mir bekannten sind halt alle ein wenig sehr teuer. Ansonsten ist das eine gute Alternative, ja. |
Hatte mal einen Sierra mit Automatik als Ersatzteilspender und da war der Kühler fürs Automatikgetriebe im Wasserkühler integriert!
Müßte doch eigentlich genauso funktionieren, oder?
Denk mir ist doch egal ob Automatiköl oder dort durchfließt.
Was ich so gesehen habe waren diese Kühler nicht wesentlich teurer als normale | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Weil (nähe LL) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Subaru Forester SGS 2.5XT |
|
Verfasst am: 11.01.2009 03:19:46 Titel: |
|
|
Ozymandias hat folgendes geschrieben: | ...110° dünkt mich schon sehr hoch für so eine indisches Zuckerwassermotörchen,... | Indisch? Ich dachte im Mahindra nageln Peugeot Motoren
Die Idee mit dem Kühler vom Sierra Automatik ist gut, da könnte ich doch bei meinem Niva...
Grüße
Klaus | _________________ „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“
(Siddhartha Gautama) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6093 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.01.2009 09:01:11 Titel: |
|
|
Hoersturz hat folgendes geschrieben: | Ozymandias hat folgendes geschrieben: | ...110° dünkt mich schon sehr hoch für so eine indisches Zuckerwassermotörchen,... | Indisch? Ich dachte im Mahindra nageln Peugeot Motoren
|
Richtig, Peugeot.
Aber in Lizenz gefertigt von Mahindra in Indien.
Wie ? Zuckerwassermotor?
Unterschätzt mal den guten alten Indenoor Diesel nicht.
Habe schon einige Diesel gefahren aber.......
110 Grad im Wasser waren jetzt vielleicht etwas übertrieben Sagen wir mal so knapp über 100 auf dem Schätzeisen.
Das muß man aber doch dann provozieren.
Über 30 Grad Außentemperatur und Dauervollgas im LKW Windschatten.
Werde aber trotzdem das mal im Auge behalten und eventuell einen neuen Kühler besorgen. Sollte ja wirklich kein Schaden sein.
Da meine Frau eh schon resigniert hat, kommts auf die Ausgabe für einen Kühler auch nicht mehr drauf an.  | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2009 13:57:47 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: | Hatte mal einen Sierra mit Automatik als Ersatzteilspender und da war der Kühler fürs Automatikgetriebe im Wasserkühler integriert!
Müßte doch eigentlich genauso funktionieren, oder?
Denk mir ist doch egal ob Automatiköl oder dort durchfließt.
Was ich so gesehen habe waren diese Kühler nicht wesentlich teurer als normale |
Was heisst hier ?
Das ist bei den meisten Fahrzeugen heute doch Standard. Schau mal wieviele Wasserkühler es mit extra Automatikkühlschleife gibt. Beim 463er G sind sogar ATG und reingeschleift. Da braucht man nicht lange suchen. Mein Jeep hatte es auch so.
Da kann man theoretisch natürlich auch durchfließen lassen.Wobei man schauen sollte, ob der Querschnitte passt. Motorölkreisläufe sind durch weg mit größerem Querschnitte konzipiert als Automaten-Kreisläufe. Mal zum Vergleich:
ATG meist 8-10mm ID (Jeep und G hat 10, Rover hat 8mm)
beim G: 13mm kleinster ID
Seit dem frage ich mich aber, ob das wirklich nötig ist, weil soviel Öl fördert die Motorölpumpe gar nicht, gerade weils ein Kreislauf mit definiertem Widerstand ist - man pumpt ja gegen Lager etc, bzw. Kolbenbodenkühlung beim Turbo. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|