Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 6074 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:24:47 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:41:38 Titel: |
|
|
skitty hat folgendes geschrieben: | Für 24V die Batterien einfach in Reihe schalten. Also ein Kabel vom Pluspol der einen Batterie zum Minuspol der anderen Batterie.
Von den restlichen zwei Polen den Minuspol an die Elektrode und den Pluspol ans Werkstück.
Als Kabel kann man gute Fremdstartkabel verwenden. |
Andersrum gepolt geht nicht?
Dann könnte man die Lima als Unterstützung bei Schweißarbeiten am Auto laufen lassen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:47:13 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | skitty hat folgendes geschrieben: | Für 24V die Batterien einfach in Reihe schalten. Also ein Kabel vom Pluspol der einen Batterie zum Minuspol der anderen Batterie.
Von den restlichen zwei Polen den Minuspol an die Elektrode und den Pluspol ans Werkstück.
Als Kabel kann man gute Fremdstartkabel verwenden. |
Andersrum gepolt geht nicht?
Dann könnte man die Lima als Unterstützung bei Schweißarbeiten am Auto laufen lassen.  |
Bei den entstehenden Rückströmen, Schwankungen etc, wird sich die Boardelektronik sicher freuen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:55:29 Titel: |
|
|
Rückströme? Läuft doch über die Karosse. Ob ich nun eine große einschalte, oder die Energie thermisch verheize, ist doch hübsch egal, oder?
Schweißen ist ja vorrangig für die Batterie selbst gefährlich, aber wenn diese ja den Strom liefert, sollte das ja nix machen.
Bei einem alten Vergasermotor oder mechanischem Diesel ists ja eh egal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:57:10 Titel: |
|
|
Es gibt Autos, da zerpflückt das Aktivieren der schonmal den Terratrip. Ich wollte ja nur auf die theoretischen Problemchen hinweise.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:57:23 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Dann könnte man die Lima als Unterstützung bei Schweißarbeiten am Auto laufen lassen.  |
Bei den entstehenden Rückströmen, Schwankungen etc, wird sich die Boardelektronik sicher freuen. [/quote]
Jepp, flashman!
Abklemmen die Batterien - abklemmen!!! Sonst geht das in die Hose. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 17:59:08 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: |
Bei einem alten Vergasermotor oder mechanischem Diesel ists ja eh egal. |
Aber nicht für die elektronische LIMA
oder das Radio, oder das Funkgerät, oder so...... | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 12.01.2009 19:14:26 Titel: |
|
|
Ich hab das während der Bundeswehrzeit in der Instandsetzung auch nur gehört das die Stufze das mal ausprobiert haben. Weiß nur nicht ob se die Batterien ausgebaut hatten oder das direkt an die Natosteckdose angeschlossen hatten. Der leo 2 hat ja 24V/500 Ah in Form von 8 12V Batterien (Generator mit 28 V/20 kW). Das Ladekabel von der Natosteckdose müßte 35mm², das LAdegerät kann mer nur mit nem Kraan bewegen
Mit Elektrode hab ich noch nicht gearbeitet, ist das jetzt egal welcher Pol an der Elektrode anliegt und die Stromstärke wird nicht geregelt sondern wird von der Stärke der Elektrode bestimmt?
Wenn das Funktionier wäre dann ne Natosteckdose praktisch, Werkstück ausbauen, Masse drann und losbrutzeln. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 12.01.2009 19:42:32 Titel: |
|
|
Also, nen Terratrip als Refernz fuer elektrische Festigkeit hrzunehmen, das ist schon frevel. Das ding ist doch schon im Prospekt verblitzt.
Haben die Leo nicht groessere , d.h. dickere "Lade"steckdosen? Generell wuerd ich mal sagen, dass 20kW @ 28V durchaus schon als portables Schweissgeraet zaehlen duerfen.
Dummnur, dass haushaltsuebliche Suzukilichtmaschinen noch nicht mal ein kW liefern. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 20:59:29 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | skitty hat folgendes geschrieben: | Für 24V die Batterien einfach in Reihe schalten. Also ein Kabel vom Pluspol der einen Batterie zum Minuspol der anderen Batterie.
Von den restlichen zwei Polen den Minuspol an die Elektrode und den Pluspol ans Werkstück.
Als Kabel kann man gute Fremdstartkabel verwenden. |
Andersrum gepolt geht nicht?
Dann könnte man die Lima als Unterstützung bei Schweißarbeiten am Auto laufen lassen.  |
Kannst schon andersrum polen. Ist aber bei Batterien nicht so wirklich von Vorteil, da du den Strom nicht regulieren kannst. Aber ausprobieren hilft.
Zitat: | Flux core without gas is usually DCEN (electrode negative). This gives
less penetration than DCEP (electrode positive). Good for thinner
materials. Easier slag removal, also. |
An die LiMa anschließen würd' ich das nicht, Schweissen + Bordelektronik mögen sich nicht wirklich
Auch wäre es sinnvoll, während dem Schweissen (auch wenn man nicht die eingebaute Batterie
verwendet), die Batterie abzuklemmen.
@ Robert: Je dicker die Kabel desto mehr Power hast du und desto ungefährlicher
(Hitze durch Widerstand im Kabel) ist das Ganze. Wenn du kein 0815-billig-
Baumarkt-Kabel verwendest, dürfte es da keine Probleme geben.
Ich würde es sinnvoll finden, an ein altes Schweisskabel (mit Elektrodenklemme
dran) ans andere Ende eine Klemme für die Batterie zu schrauben und dir mit einer
weiteren Klemme einen Adapter für die Elektrodenklemme zu bauen; zum Beispiel
ein kurzes Stück Kabel, am einen Ende die Klemme und am anderen Ende ein
Stück 4 mm (? was auch immer für ein Durchmesser max. in die Elektrodenklemme
reinpasst) befestigen. Ich würde sagen die Elektrodenklemme hält mehr aus als so
eine Batterieklemme. Außerdem braucht man Starterkabel meist nur kurz,
während man schon gerne mal etwas länger an der gebrochenen
Vorderachsaufnahme o.Ä. herumbrutzelt.
Kurz: Starten mit Adapter, Schweissen direkt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 12.01.2009 21:53:02 Titel: |
|
|
Ich erinnere mich daß das Schweissen mit zwei Batterien bei dem Malcolm Douglas recht gut funktioniert hat. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 13.01.2009 21:19:48 Titel: |
|
|
Der Haasa is a schwassa?
Gut zu wissen!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 17.01.2009 08:08:51 Titel: |
|
|
haasa hat folgendes geschrieben: | Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Danke, Und welche elektroden braucht man um z.b. ne abgerissene 3mm Längslenkeraufnahme wieder an den Rahmen zu braten? |
EV50 2.5 würd ich mal meinen (mit denen mach ich alles). bin da aber nicht ein experte |
Hallo Robert,
schau mal im Woick Katalog.
Der hat Elektroden, die speziell für 24 V ausgelegt sind.
http://www.woick.de/catalog/product_info.php?products_id=7371
Gruss,
Joachim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 17.01.2009 10:36:23 Titel: |
|
|
Hm, kann mir mal einer das Angebot erklären?
Oben steht "SpezialElektroden 10mm", weiter im Text "2mm-Spezialelektroden", unten drunter steht wieder "Schweißelektrode 10mm"
Was denn jetzt? 2mm oder 10mm???? Oder sind die 2mm Elektroden 10mm lang und kosten pro Stück 29,95€????
Fragen über Fragen....  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frostiges Taschenbillard


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: ludwigsfelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. grand vitara jt-bj 2007 2. mercedes c-180 3. bmw e-30 4. lada 1300 s 5. wheeler mountenbike |
|
Verfasst am: 17.01.2009 12:01:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|