Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Projekt doppelter Wasserkühler
für mein neues Wägelchen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 14.02.2009 19:55:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

eigentlich find ich es selber etwas vermessen mich zu Anforderungen an´s Auto zum Event Breslau zu äußern, kenn die Breslau halt nur theoretisch und sauge allerdings förmlich auf was denn bei bisherigen Teilnehmern schief gelaufen ist.
Nicht um zu lästern, sondern sozusagen um aus Fehlern, Mißgeschicken, Erfahrungen zu lernen, das beste für unser Team technisch realisieren zu können um eben erlebte (von anderen) Mißgeschicken aus dem Wege zu gehen.

Ob das Ansatzweise klappt - keine Ahnung. Theoretisch sicher. Aber zwischen Theorie und Praxis, und der Praxis dann in echt bei z.B. Breslau ist wohl ein gewaltiger Unterschied zu erwarten.

Dazu kommt noch wenn man das erste mal ein Event fährt, egal was ob Stangerl-Fahren, PAT, Mad Trophy etc. glotzt man sowieso trotz unbändigem Mitmachwillen erstmal zu bis man begriffen hat wie, was, warum läuft. Ist einfach so. Wohl auch bei der Breslau, egal wie intensiv man allem verfügbaren Material gelauscht hat

Nun hat man eigentlich selber zwei Autos zur Verfügung. Einmal einen Samurai, bei dem man über Breslau-Eignung eigentlich nicht diskutieren braucht und halt einen Cherokee.

Über den Cherokee braucht man eigentlich auch nicht zu diskutieren - der ist eher nicht geeignet, zumindest nicht für die Breslau. Auch der Grand nicht, der sogar nochmal eher nicht weil schwerer. Haben ja beide im prinzip das gleiche, schwache fahrgestell drunter.

Nun tritt aber ein nicht zu erklärender, jeder Logik widersprechender Effekt ein, auch bei vermeintlich total rationall denkend veranlagten Menschen.

Thema Cherokee bleibend.

A: Ich liebe meinen Cherokee weil der bis vor kurzem total Stock eigentlich alles bringt. Da wo ich nicht weitergekommen bin lag es nicht am Auto sondern an meiner Dusslichkeit. Waren aber allesamt keine Rallyepassagen

B: Schwächen sind bekannt

C: es ist bekannt das schon mehrere Cherokees den Ansatz gemacht haben bei der Breslau - aber meines Wissens keiner bis zum Ende ? man möge mich korrigieren

D: und das ist das gefährliche, man trägt sich mit dem Gedanken der eingefleischten Gemeinde zu zeigen das es doch geht. Ob das vernünftig oder logisch, nonsens oder überhaupt was ist - keine Ahnung, vielleicht total daneben. Egal

und E: vielleicht noch dazu zu bemerken, der eröffner des Freds möchte ja mit nem Granny.
Ich denk aber mal das zwei völlig verschiedene Ansätze sind bei der Vorbereitung eines Autos für die Breslau
Meine lösung soll absolut funktionell sein, durchhalten, wenig Kosten und vor allen Dingen nach der breslau mich wieder zum Job bringen sollen (meine Fresse hab ich Wünsche)

Der ultimative Breslau-Cherokee ist sowieso erst frühestens 2010 zu erwarten Heiligenschein

Protzmodus aus

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
happyend3
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6047 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. einige
BeitragVerfasst am: 14.02.2009 21:13:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hei Vinz. Ich mach mich morgen an das Kühlerthema und du wirst erstaunt sein, wie kühl der Kühler kühlt....ganz cool. Hab heute meine Mühle noch total zerlegt und auch den Himmel bereits ausgebaut. Der Hochleistungslüfter wird sogut saugen, dass es die Mücken und Vögel vom Himmel saugt. So ein kleines Motörchen zu kühlen wird so zur Nebensache.

Ich freu mich schon auf's von TK spendierte Bierchen, nachdem ich bretternd Polen erreicht habe...
Im ernst, wieso denkst du, dass mein Granny meinem Speed nicht standhält? Ich lerne gerne dazu und nehme jeden Verbesserungsvorschlag gerne dankend an.

_________________
wer wind saet, wird sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 14.02.2009 22:35:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

happyend3 hat folgendes geschrieben:
Hei Vinz. Ich mach mich morgen an das Kühlerthema und du wirst erstaunt sein, wie kühl der Kühler kühlt....ganz cool. Hab heute meine Mühle noch total zerlegt und auch den Himmel bereits ausgebaut. Der Hochleistungslüfter wird sogut saugen, dass es die Mücken und Vögel vom Himmel saugt. So ein kleines Motörchen zu kühlen wird so zur Nebensache.


schon dieser Kommentar zeigt das wir zwei völlig verschiedenen Ansatzpunkte haben. So ein Hochleistungslüfter braucht erheblich Saft (kleineres Problem) das größere ist der Lärm den das Ding erzeugt. Für 10min. in der Garage mag das ja als echt geil empfunden werden, wie so ein offener Krümmer - aber 600km lang möcht man den dann doch nicht hören

Zitat:
Ich freu mich schon auf's von TK spendierte Bierchen, nachdem ich bretternd Polen erreicht habe...


dieses avisierte Bierchen möchte auf Cherokee(Grand)-Basis echt verdient sein. Und "Brettern" sollte mehr durch "Fahren" ersetzt werden

Zitat:
Im ernst, wieso denkst du, dass mein Granny meinem Speed nicht standhält? Ich lerne gerne dazu und nehme jeden Verbesserungsvorschlag gerne dankend an.


Die Frage ist irgendwie falsch gestellt - der Grand mag meinem Speed nicht.... - das ist vom Ansatz irgendwie falsch. Oder andersrum angesetzt. Ich habe generell keine Ahnung aber kenne die fahrgestelle vom beglotzen und anfassen von G, Patrol K160, Isuzu Trooper (gebe es zu - ist nicht viel) aber zumindest ist ein Unterschied zu erkennen. Die genannten haben überaus massive Konstruktionen zu bieten wo hingegen die Konstruktionen am Cherokee und Grand Cherokee eher an Barby-Puppenhauskonstruktionen erinnern. Das ist Fakt. Und das zu korrigieren ist ebenfalls möglich - nur taugt es ?

Klinke mich jetzt aber aus, schreibe hier munter zu Breslau-Themen ohne jemals dabei gewesen zu sein - hab mich im Übermut mal wieder zu weit aus dem Fenster gelehnt - sorry - man möge mir verzeihen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TK,s-TJ
Breslauer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: BERGISCH LAND
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4,0
2. Mondeo Tdci 2,2
3. Hela D24
4. , Cube AMS 150 Race
BeitragVerfasst am: 14.02.2009 23:13:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

meiner Meinung nach kann man eine Breslau mit einem Granny bestehen. Mit einem Cherokee ist dies schon mehrfach geschehen. Aber halt bestehen oder durchfahren oder am letzten Tag durchs Ziel gefahren. Da waren aber auch Abbrüche und verweigerungen dabei um dieses Ziel zu erreichen.
Man kann nur so schnell fahren wie es das auto erlaubt.
Dieses mussten schon viele lernen; nur wenn man es zu spät erkennt dann ist die Sache vorbei bevor Sie angefangen hat.
Und ein granny ist und kann zu keinem Auto zum brettern gemacht werden. Was auch garnicht nötig ist um vernünftige Platzierungen zu erreichen.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Auch "Profis" die brettern sind oft hinter gesitteten Fahrern weil diese auch noch einen guten Navigator haben.
Weiter holt man durch ein ruhiges überlegen am Wasserloch mehr Zeit raus als durch schnelles handeln.
Wir werden uns ja kennenlernen und ein kühles Blondes ist bei uns immer drin.
Auch die wildesten Konstruktionen haben wir schon vorgeführt gekriegt, und einige als untauglich erklärt und um Änderung ersucht.
Wir liegen mit unseren Einschätzungen ob und wie lange was hält über die Jahre schon recht gut. Manchen Autos sieht man an das sie nur den Prolog halten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
happyend3
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6047 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. einige
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 09:51:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmmm....sachliche Worte, die da zu widerlegen sind-so hoffe ich doch. Was der Vinz schreibt hat natürlich auch seine Berechtigung bezüglich Gewicht und Fahrgestell..nur bin ich zum Schluss gekommen, dass ich genau das diesmal nicht mehr will, sondern eine verhältnismässig leichte Konstruktion mit genügend Drehmoment. Ich bin noch keinen Meter mit der Mühle gefahren, ja sie ist noch nicht einmal umgebaut, es liegen lediglich kistenweise Teile dafür in der Werkstatt. Ich denke, dass man selbst mit einem alten VW Käfer durchkommen kann, ja mehr als das sogar. Es zeigt sich ja immer wieder, dass die einen, mit für zehntausende von euros umgebauten böcken durch die wüste fahren, andere nehmen einen alten benz oder deux-chevaux und erreichen ihr ziel ebenso. Es ist eine echte herausforderung und ich hab echt null breslau-erfahrung; natürlich höre ich genau deshalb auf profis und nehme das für mich relevante daraus. Wie auch immer, ich freu mich aufs kühle Bierchen mit dir TK, wenn der gute Vinz dieses Jahr evt. sogar auch an der Veranstaltung teilnimmt (was ich nicht glaube) würde ich ihn auch gerne am Tisch begrüssen.

In diesem Sinne, mach mich auf den Weg in die Werkstatt und investiere in die Breslau-Zukunft Smile

_________________
wer wind saet, wird sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
happyend3
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6047 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. einige
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 16:23:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Soeben aus der Werkstatt zurück. Es ist wie verhext, ich finde einfach keinen Weg um mit den beiden Wasserleitungen nach hinten zu gelangen. Wie würde es sich physisch verhalten, wenn ich die Leitungen nur mit halbem Querschnitt fahre und erst bei Kühlerein- und Auslass auf den normalen Durchmesser adaptiere? Freshi, du bist doch in Physik bewandert.....die 10 Dinar send ich dir per Fax. Grins

_________________
wer wind saet, wird sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 16:30:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Geht weniger Wasser durch - weniger Kühlleistung - schlecht.

Wo siehst du das Problem genau beim Wasserleitungen legen?
Zur Not frag mal einen Heizungsbauer, der biegt dir deine Rohre so wie du willst, und dann passen die auch. Vertrau mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 16:36:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Querschnitt auf keinen Fall verkleinern. Dann kämpft die Umwälzpumpe gegen einen größeren Widerstand und dann fließt weniger - Die Kühung wird ineffektiv etc.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
happyend3
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6047 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. einige
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 16:36:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Problem ist, dass von unten alles so zugebaut ist, dass ich keinen geschützten Leitungsweg finde. Heizungsbauer ist direkt in der Werkstatt nebenan, das ist nicht das Problem. Nur möchte ich keinesfalls Rohre exponiert legen, da ich dann sicher genau dort auf ein Hindernis fahre und mir die Leitung quetsche. Wie geschrieben,der hintere Kühler dient als Zusatzkühler, vorne bleibt er drin und angeschlossen.

_________________
wer wind saet, wird sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 16:38:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was ist denn die kritische Engstelle? Evtl. mit Bild.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 15.02.2009 17:00:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das ist jetzt etwas inkonsequent. Frontkühler bleibt und hinten Zusatzkühler.
Find ich nonsens denn nach dem ersten Schlammloch kann man den Frontkühler sicher vergessen. Also dann schon konsequent die Geschichte nach hinten verlagern.

Durchführung der Rohre an den Innenseiten unterm Bodenblech re und li der Längsträger.

Bis zur Getriebebrücke liegen die dann sogar recht geschützt, und das letzte Stück bis in den Inneraum kann man was anpappen.

Wie jetzt der Durchgang vom Motorraum zwischen Wandlerglocke und Karosse ist hab ich nicht vor Augen, kann aber in den nächsten Tagen mal glotzen. Steht ja alles da.

Außerdem, wenn an der Stelle unten ein Einschlag befürchtet wird sind die Kühlerrohre das letzte wo ich mir sorgen machen würde.

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
happyend3
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6047 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. einige
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 17:13:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hei Vinz. Das ist überhaupt nich Inkonsequent. Erstens ist der Hauptkühler sowieso drin und muss gem. TüV auch drin bleiben, also lass ich diesen gleich angeschlossen, die Kühlleistung erhöht sich so und der 2. ist bei Verschlammung die Absicherung gegen Überhitzung. Entlang der Holme ist natürlich nicht das Prob. ebenfalls nicht die Durchführung in den Innenraum. Ab dem Hauptkühler-Auslass unten finde ich keinen vernünftigen Weg, an Auspuff, Längslenker, Achse vorbei. Mit Schrecken hab ich auch festgestellt, dass das Auspuffrohr (Querverbindung) extrem weit unten liegt und mit Sicherheit o nicht alt wird.

_________________
wer wind saet, wird sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 17:27:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wo steht eigentlich geschrieben, dass dein Auto bei der TÜV-Vorführung genauso aussehen muss, wie auf der Rallye? Vertrau mir

Mach die Leitungen an kritischen Stellen einfach etwas massiver - so 40 x 5er Rohr dürfte schon ordentlich was abkönnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 15.02.2009 17:31:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

langsam schwant mir das der schweizerische TÜV um etliche Zacken unrunder laufen muß als der deutsche. Denn nachzuvollziehen ist nicht das der "genehmigte" Heckkühler dennoch den Frontkühler erfordert. Logisch ist das nicht - find ich.

Aber wen interessiert schon was ich logisch find traurig

Vielleicht eine andre (unlogische Variante) du machst alles so, zumindest alle komponenten die du meinst gebrauchen zu können vorbereitet, machst aber erst was der TÜV will/verlangt, lässt es absegnen und vollendest nach deinen Wünschen mit dem vorbereiteten Zeugs. Denn wirklich Eintragungsrelevant sind Fahrwerk, Puschen und das wars eigentlich

Nur mal so ein Gedanke

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 15.02.2009 17:38:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also wenn ich beim Defender schnurgerade mit einem Seil vom Kühler bis zum Heck komme, dann wird das doch wohl auch mit einem Wasserrohr funktionieren. Grins

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.434  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen