Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 15.03.2009 20:53:25 Titel: |
|
|
Thomas 413 hat folgendes geschrieben: | Hab niemanden vom Bau
wo kann ich noch an so was kommen? |
Gut sortierter Baustoffhandel oder beim Holzhandel
Nachfrage bei Nutzfahrzeugwerkstätten führt meist auch zum Erfolg  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6019 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.03.2009 20:54:44 Titel: |
|
|
OK danke
werde mich mal umsehen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009 01:28:54 Titel: |
|
|
OK, nur wirds unanständig:
Such den billigsten Preis für Siebdruckplatte in Deiner Gegend, fahr damit zum Bauhaus-Baumarkt (http://www.bauhaus.info/) und fordere die Tiefstpreisgarantie (damit werben die), schon hast Du den günstigsten Preis, den Du zuvor am besten in Schriftform in Deiner Gegend recherchiert hast. Dann lass Dir die Platten noch zurechtschneiden, das ist im Preis mit inbegriffen! Damit hast Du die Dinger soviel wie geschenkt. Vielleicht ist ja auch ein Bauhaus-Baumarkt in Deiner Nähe! Die haben übrigens die besten Produkte von allen Baumärkten!
Nebenbei:
Siebdruckplatte ist echt das Beste was man kriegen kann, die kannst du baden lassen. Nur übertreib nicht mit der Dicke. Ich finde 15mm schon verdammt viel, schlafen kannst Du auch auf 10mm oder weniger und das wiegt vor allem nur 1/3.
Unterschätze nicht die Kosten für Schrauben!
Wichtig:
Schraub die Bodenplatte am besten mit entsprechenden Schrauben an der Karosserie fest, damit die Konstruktion nicht lose ist. zB da, wo vorher mal Sitze oder ähnliches verschraubt waren.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 16.03.2009 08:33:01 Titel: |
|
|
hallo, ich hab pappelsperrholz genommen, das ist super leicht und stabil. das material, egal welches, kaufst du am besten bei einer schreinerei am ort das ist auch nicht teurer und für einen kleinen obulus bekommt man auch die zuschnitte auf der plattensäge gemacht (sauberer schnitt gerade u. winkelgenau). am besten gleich eine ganze tafel kaufen das ist erheblich preiswerter da der schreiner andere konditionen im handel hat als du. spanplatten wären mir die arbeit nicht wert. siebdruckplatten u. multiplex sind superstabil aber sehr schwer, die schalplatten sind um einiges leichter und recht preiswert und haben eine arschglatte oberfläche. Birke multiplex sieht halt auch schön aus, was man von den siebdruck- u. schalplatten mit ihrer fast schwarzen oberfläche nicht gerade behaupten kann (ist halt geschmackssache). aber das gewicht war für mich ausschlaggebend da pappel nur die hälfte von siebdruck wiegt.
gruß gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 16.03.2009 09:04:24 Titel: |
|
|
Pappel haben wir im Wohnmobil . das musst du halt zwingend einölen/lasieren, damits halbwegs wasserfest bleibt - sobald irgendwas feuchtes (Klamotten, Schlafsack) etwas länger draufliegt, kanns nämlich auch recht schnell gammlig werden.
Siebdruck würde ich nehmen, 9mm sollten auch reichen, wenn der Unterbau anständig gemacht wird. Wasserfest und stabil. Nur die gesägten Kanten sollen noch mal bahandelt werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 16.03.2009 13:18:06 Titel: |
|
|
es kommt halt drauf an was es werden soll, jedes rohe holz muss man halt behandeln. siebdruck- und schalplatten sind halt schon oberflächenbehandelt was aber auch den nachteil mit sich bringt dass man nicht leimen kann sondern nur schrauben. holzverbindungen die nicht geleimt sind halten bei weitem nicht so gut wie geleimte.
gruß gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 16.03.2009 14:36:01 Titel: |
|
|
Überblick und Materialinfo guggst du hier:http://carmaeleon.de/Materialinfo.htm
Das Wesentliche wurde bereits gesagt: Siebdruck und Birke-Multiplex sind in der Regel wasserfest verleimt, Pappelsperrholz NICHT (Achtung! Wenn das länger oder öfter nass wird lösen sich die einzelnen Schichten voneinander = Totalschaden!!).
Das Holz an sich kann immer quellen,- daher bei Siebdruck auch die Schnittkanten gut versiegeln, am besten mit Epoxydharz.
Beide Plattensorten kannst du normalerweise auch beim Schreiner bekommen, wenn du mehr brauchst direkt beim Großhandel,- Birke-Multiplex hat nicht jeder Baumarkt.
Viel Spaß beim Werkeln! | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|