Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Bergeösen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Soenke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Mecklenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger
BeitragVerfasst am: 15.05.2009 12:46:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Michael,
hoffe Du hast die Öse mit einer schönen Platte hinterlegt, sonst ziehst Du dir die Traverse beulig.... traurig

_________________
Gruß Sönke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 15.05.2009 14:33:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da sind einige Zentimeter dahinter, an der Stelle saß vorher die Anhängerkupplung.
Alles in allem fast fingerdick....

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Stefan110
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Eberbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5969 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Discovery 4
2. Range Rover Classic 3,9 V8
3. Unimog 1300L
BeitragVerfasst am: 15.05.2009 21:15:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben:
Wo haste gekauft und welche speziell?


Transportöse RSA01001 von Hebezone in Hanau.

_________________
Grüße aus dem Odenwald
Stefan

Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
schelbi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Satteldorf-Beeghof
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Chevrolet Avalanche Z71 von 2002
2. Jeep Cherokee XJ von 1992
BeitragVerfasst am: 19.05.2009 08:30:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Muss mir über solche Ösen demnächst auch mal Gedanken machen. Die originalen Haken von meinem Chevy sind bekannt fürs Brechen bei geringster Belastung.

Ich kenn diese Dinger aber nur von den Bildern, deshalb ein paar Fragen dazu:

1. ) Sitzen diese beweglichen Ringe relativ fest oder bewegn die sich von alleine? Bei einem Alltagsfahrzeug wäre es ja nicht so geschickt, wenn der Ring auf dem Kopfsteinpflaster in der Innenstadt ständig klappernd gegen die Stoßstange knallt. Man fällt ja mit einem Pickup mit standesgemäßem V8-Sound ohnehin schon genug auf.

2.) Und zur Traglast: Meine Kiste wiegt leer ca. 2,7 to, also bei Fahrten im Gelände mit Fahrer und etwas Ausrüstung locker 3 to. Jetzt ist die Belastung, wenn die Karre mal im Schlamm steckt, evetuell noch höher. Hab mal was von Faktor 1,5 gehört, aber da sagt jeder etwas anderes.
Wenn ich aber davon ausgehe, sollte ich Ösem mit einer Tragfähigkeit von 4,5 to und einer Bruchlast von 31,5 to ( Faktor 7) nehmen.
Stimmt das soweit, oder wäre das überdimensioniert?

3.) Und dazu dann Gurte mit etwas weniger Bruchlast, um sicherzugehen, dass im Extremfall der Gurt reißt und nicht die Anschlagösen. Richtig?


Danke.

Gruß, Schelbi.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 19.05.2009 09:20:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Ring dreht sich frei, also mit relativ viel Spiel, ich habe die Öse mit einem Ratschenband ( = Kabelbinder) fixiert. Allerdings habe ich auch bei frei beweglichem Ring nie irgendwas gehört.

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 19.05.2009 10:34:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

schelbi hat folgendes geschrieben:
MUnd zur Traglast: Meine Kiste wiegt leer ca. 2,7 to, also bei Fahrten im Gelände mit Fahrer und etwas Ausrüstung locker 3 to. Jetzt ist die Belastung, wenn die Karre mal im Schlamm steckt, evetuell noch höher. Hab mal was von Faktor 1,5 gehört, aber da sagt jeder etwas anderes.
Wenn ich aber davon ausgehe, sollte ich Ösem mit einer Tragfähigkeit von 4,5 to und einer Bruchlast von 31,5 to ( Faktor 7) nehmen.
Stimmt das soweit, oder wäre das überdimensioniert?



Kommt immer darauf an, ob du Ruckartig oder sanft geborgen wirst. Wenn du mit einer Seilwinde gezogen wirst, sodass die Kraftschluss eher sanft vonstatten geht, hält eine 4,5to Öse.

Wenn der, der dich rauszieht auch ein 3to Geschoss fährt, und ordentlich anlauf nimmt, und ihr wohlmöglich keinen elastischen ARB-Gurt habt, dann könnten selbst die 31to knapp werden - oder irgendetwas anderes reisst ab.

Gurte würde ich immer die starken nehmen, und als Sollbruchstelle eine Hebeschlinge einbauen, die kosten je nach Last 5-10€ und lassen sich auch doppelt und dreifach wickeln, um einen gewünschten Wert als Sollbruchstelle zu erhalten.


Gruß Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Stefan110
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Eberbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5969 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Discovery 4
2. Range Rover Classic 3,9 V8
3. Unimog 1300L
BeitragVerfasst am: 19.05.2009 14:59:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

schelbi hat folgendes geschrieben:
1. ) Sitzen diese beweglichen Ringe relativ fest oder bewegn die sich von alleine? Bei einem Alltagsfahrzeug wäre es ja nicht so geschickt, wenn der Ring auf dem Kopfsteinpflaster in der Innenstadt ständig klappernd gegen die Stoßstange knallt. Man fällt ja mit einem Pickup mit standesgemäßem V8-Sound ohnehin schon genug auf.


Meine Ösen klappern nicht (oder zumindest nicht mehr als das gesamte Auto an sich). Ich hatte aber schon die gleiche Überlegung wie Du. Man kann die Ösen ja auch auf der Strasse herausschrauben, in den Kofferraum legen und ne Schraube oder nen Stopfen einschrauben. Wenn Du im Gelände bist, schraubst Du sie vorher rein. Darf man halt nicht vergessen, sonst könnte es unangenehm werden. Ich habe vergangene Woche jemanden aus nem Matschloch geborgen und der hatte auch seinen Karabiner mit nem Kabelbinder am Fahrzeug gesichert; hat n bissel länger gedauert, bis er in der braunen Brühe den Gurt in den Schäkel einziehen konnte... Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Grüße aus dem Odenwald
Stefan

Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
exilfranke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 710M
2. Santana Serie III 88 Especial
BeitragVerfasst am: 19.05.2009 19:00:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dünne Schnur dran und festbinden?

Die Idee mit der Schlinge als Sollbruch find ich genial, vor allem stellt man damit sicher, dass kein Stahlteil durch die Walachei fliegt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schelbi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Satteldorf-Beeghof
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Chevrolet Avalanche Z71 von 2002
2. Jeep Cherokee XJ von 1992
BeitragVerfasst am: 19.05.2009 22:56:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

OK. Danke für die Antworten. Wegen dem Klappern mach ich mir Gedanken, wenn die Öse dran ist. Ein Gummipuffer als Anschlag oder eine Schnur, oder sonstwas wird sich schon finden.
Hauptsache ich komme mit der Dimensionierung jetzt hin.

Gruß,
Schelbi.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 20.05.2009 20:41:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

exilfranke hat folgendes geschrieben:
Die Idee mit der Schlinge als Sollbruch find ich genial, vor allem stellt man damit sicher, dass kein Stahlteil durch die Walachei fliegt


Perfekt Perfekt Perfekt



Hebeschlingen kann man nie genug haben!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.256  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen