Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Finger weg von meinem Titel

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.01.2006 23:37:21 Titel: |
|
|
Hartwig hat folgendes geschrieben: | ich kann hier nur wiedergeben was mir z.B. von der Fa. Rinkert zum Einbau eines Heizgerätes Hydronic D5W/12V Kom in den 110er Td5 gesagt wurde.
Die Versorgung erfolgt hier aus der Rücklaufleitung. Die Anlage veträgt einen Eingangsdruck von max. 0,7bar, daher wird mit einem speziellen Druckminderer auf 0,3bar reduziert.
Ich kenn mich mit den Dingern nicht aus und das ganze war für mich eigentlich schon logisch. diese Fa. hat einen guten Ruf in sachen LR. Ich denke speziell beim Defender Td5 hat ein Boschdienst welcher noch nie eine Zusatzheizung in so ein FZ eingebaut hat auch zu kämpfen-jede Mühle ist anders.
|
Egal bei welchem Wagen so ein Einbau erfolgt - er wird sich immer von anderen Typen unterscheiden. Das hat nix mit dem Def zu tun. Die Frage ist immer nur die, mit welchen Qualitätsvorstellungen die Firma selbst arbeitet.
Meine zerschossene Standheizung hat damals eine Fachwerkstatt für das betroffene Fahrzeug eingebaut. Die Fehlerliste dieses Einbaus war seeeehhhr lang. Die jetzige kommt von einem Boschdienst und wurde ordentlich verbaut. Dieser weigerte sich übrigens damals auf meine Nachfrage, eine andere Variante als die mit dem separaten Entnehmer zu realisieren.
Zum Thema Rücklaufleitungen sagte ich oben etwas. Dazu wäre noch zu bemerken, dass die Rücklaufleitung nicht unbedingt immer gefüllt ist (sie kann leer laufen) und die Pumpe (welche vornehmlich auf Druck- und nicht auf Saugleistung ausgelegt ist) somit länger arbeiten muß, um Sprit zu bekommen. Sie schmiert sich auch mit Sprit.
Nächster Punkt: Wenn bei stehendem Fahrzeug aus der Rücklaufleitung Sprit geholt wird - wo ist deren Filter? Oder soll die Standheizung mit dem Dreck aus dem Tank klarkommen können?
Denk auch daran, dass das Rücklaufrohr im Tank immer kürzer ist. Also parke immer schön mit viel Sprit im Tank.
Zitat: | Ich habe auch schon gehört, daß einfach oben Löcher in den Tank gebohrt wurden um eine Saugleitung zur Zusatzheizung zu legen. Die Abdichtung mit Dichtmasse war allerdings nach kurzer Zeit undicht und bei ner Wasserdurchfahrt stand die Dreckbrühe im Tank mit den logischen Folgen daraus.
|
Wer macht denn solchen Murks. Für die Entnehmer gibt es gedichtetes Montagematerial, das regulär verschraubt wird. Dichtpaste kommt dort nicht nicht zum Einsatz.
Zitat: | Grad bei mir in der Nähe kenn ich keinen, welchem ich einen hochwertigen Einbau zutrauen würde. |
Dann fahr in den weiteren Umkreis.
Es ändert sich nix daran - diese Lösung ist die schnelle Bastelvariante, die für das gleiche Geld abgerechnet wird, wie ein Einbau mit separatem Entnehmer etc. Wer bereit ist das zu akzeptieren, solls tun. Es geht aber auch vernünftig
Wenn ich übrigens Bedenken habe, dass etwas nicht nach meinen Vorstellungen ausgeführt werden könnte, mach ich definitive Vorgaben und lege Punkte fest, die ich vor dem Zusammenbau abnehme. (Nur um entsprechenden Gedanken vorzubeugen: Ich hab 70 km bis zur Werkstatt meines Vertrauens)
| _________________ 2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 08:07:41 Titel: |
|
|
@bluevibes: natürlich funzt das auch bei stehendem Motor
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 08:26:23 Titel: Richtigstellung |
|
|
Hab mir das gerade noch mal angeschaut. Entweder mir wurde es falsch erklärt, oder ich habs falsch verstanden. Die Abnahme erfolgt nicht in der Rücklaufleitung.
hier der Text:
"Das Pumpe-Düse System des TD 5 Motors benötigt im Betrieb 4 bar Vordruck. Der direkte Anschluß der verschiedenen Zusatzheizgeräte an das Hochdrucksystem der Kraftstoffanlage ist daher nicht möglich. Der Anschluß an die Rücklaufleitung scheidet aus technischen Gründen ebenso aus...
Die Montage einer zusätzlichen Saugleitung in den Kraftstofftank ist sehr aufwendig, die Verlegung einer "Wurfleitung" in das Füllrohr schien uns eine zu ungewisse Kraftstoffversorgung zu sein.
Wir entschieden uns für die Verwendung eines Druckminderers, der eine schnelle und damit kostengünstige Montage ermöglicht. Das Aluminiumeinbaublech für den Defender vereinigt Heizgerät und Druckminderer zu einer kompakten Einheit und erlaubt die optimale Verlegung der Wasserschläuche.
Die Bedieneinheit, Mini- oder Moduluhr, lassen sich technisch und optisch perfekt in unseren Edelstahlblenden unterbringen."
werd die nochmal kontaktieren....
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 08:43:43 Titel: |
|
|
hm, jetzt wirds interessant: nach tel. Rücksprache erfogt die "Abnahme im Rücklauf...oder doch nicht....bin mir nicht sicher" so die tel. Auskunft
HM, ich sehs gelassen: da dies wie schon erwähnt eine gute Adresse für Landrover ist, übrigens auch über 1 Std. Fahrt von mir(Bruchsal) entfernt, werde ich den Einbau dort machen lassen. Die haben schon viele Heizungen eingebaut und auch Erfahrung damit.
Wahrscheinlich ists nur so: die, die eigentliche Arbeit in der Werkstatt machen haben das schon im Griff, nur die Bürofraktion der Fa. hat wenig Ahnung was eigentlich abgeht(war bei einem früheren Arbeitgeber genauso), auch wenns der Chef ist
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 05.01.2006 09:01:02 Titel: |
|
|
Bei mir hat die Standheizung ne extra Leitung und auch ne extra pumpe
| _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 09:11:47 Titel: |
|
|
es handelt sich um eine Eberspächer Hydronik D5W/D4W . Ists vielleicht auch vom Heizgerätetyp (System Webasto, Eberspächer...) abhängig?
Hier sieht man die angezapfte Leitung:
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7143 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.01.2006 10:07:52 Titel: |
|
|
Also ich hab meine auch bei Rinkerts einbauen lassen. Ich bin zufrieden. Sowohl mit dem Einbau wie auch mit der Funktion.
Hinfahren, Auto abgeben. In Verkaufsraum setzen, Kaffee trinken, Kekse futtern ab und an in die Werkstatt schleichen und gucken was die mit meinem Landy machen. Nachmittags Auto fertig, bezahlt und heimgefahren. Ohne SH wäre ich wohl schon erfroren.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 10:12:36 Titel: |
|
|
Neon38 hat folgendes geschrieben: | Also ich hab meine auch bei Rinkerts einbauen lassen. Ich bin zufrieden. Sowohl mit dem Einbau wie auch mit der Funktion.
Hinfahren, Auto abgeben. In Verkaufsraum setzen, Kaffee trinken, Kekse futtern ab und an in die Werkstatt schleichen und gucken was die mit meinem Landy machen. Nachmittags Auto fertig, bezahlt und heimgefahren. Ohne SH wäre ich wohl schon erfroren. |
genauso will ichs auch machen, mir wurde aber Brezel angeboten
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Relaisloser Fichtenholzmagnet


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ludwig-Thoma-Land Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Disco III SE Bj'05  2. Fiat 500 twinair Bj'11  3. Burley Koosah  |
|
Verfasst am: 05.01.2006 15:13:00 Titel: |
|
|
im td5 rep-handbuch sind doch auch die funktionsweise und die anschlüsse für den sogenannten zuheizer (im handbuch heisst es etwas kryptischer: kraftsoffbetriebenem dingens....) beschrieben.
das abgebildete heizungsteil sieht aus wie eine webasto standheizung und funktioniert auch genauso. nur dass es erst nach dem motorstart bei einer temperatur unter 5 grad in aktion tritt.
bei meiner sparversion ist das dingens leider nicht verbaut, deswegen heisst es ja auch im handbuch 'option'.
| _________________ Grüße Matthias
Aluminium + Fichte = magnetisch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sexsymbol und Opinelabsauger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ötisheim
| Fahrzeuge 1. TD5 (Der Kurze) 2. C 63 (The Fast) |
|
Verfasst am: 05.01.2006 20:36:03 Titel: |
|
|
Hartwig hat folgendes geschrieben: |
Wahrscheinlich ists nur so: die, die eigentliche Arbeit in der Werkstatt machen haben das schon im Griff, nur die Bürofraktion der Fa. hat wenig Ahnung was eigentlich abgeht(war bei einem früheren Arbeitgeber genauso), auch wenns der Chef ist  |
das kann man bei Rinkerts absolut nichrt so stehen lassen, Ms. Rinkert ist eine wandelter Teilekatalog und Mr. Rinkerts hat ebenso drauf ... der kleine braucht noch etwas
Aus dem Leben bei Rinkerts an der Theke ...
Ich: dann hätte ich gerne noch einmal 100g vom Teil B
Ms. Rinkert: das geht bei deinem Defender nicht rein weil BJ so und so und dieses und jenes ...
Ich: ne ... will das Bauteil nur für Mr. X mitnehmen
Ms. Rinkert: ach so, der hat BJ so uns so, da ist es das richtige Teil ...
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 20:45:29 Titel: |
|
|
Das kurze Zebra hat folgendes geschrieben: | Hartwig hat folgendes geschrieben: |
Wahrscheinlich ists nur so: die, die eigentliche Arbeit in der Werkstatt machen haben das schon im Griff, nur die Bürofraktion der Fa. hat wenig Ahnung was eigentlich abgeht(war bei einem früheren Arbeitgeber genauso), auch wenns der Chef ist  |
das kann man bei Rinkerts absolut nichrt so stehen lassen, Ms. Rinkert ist eine wandelter Teilekatalog und Mr. Rinkerts hat ebenso drauf ... der kleine braucht noch etwas
Aus dem Leben bei Rinkerts an der Theke ...
Ich: dann hätte ich gerne noch einmal 100g vom Teil B
Ms. Rinkert: das geht bei deinem Defender nicht rein weil BJ so und so und dieses und jenes ...
Ich: ne ... will das Bauteil nur für Mr. X mitnehmen
Ms. Rinkert: ach so, der hat BJ so uns so, da ist es das richtige Teil ... |
ich kann nur wiedergeben was mir gesagt wurde.
Ich an dessen stelle hätte gesagt:"ich mach mich schlau und rufe zurück"
aber ferddisch, so isses halt.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Graf Georgi


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Weltstadt mit Herz München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD5 MY2001 2. Austin Seven Nippy MY 1935 3. MG B V8 4. BMW 123d 5. BMW GS 800 MY 2008 6. Zitrone Lander 474 MY1981 7. Terhi Big Fun 1600 S |
|
Verfasst am: 06.01.2006 22:07:41 Titel: |
|
|
Land rover hat extra einen Anschlußnippel in den Tankpunpe angebaut, die man nutzen sollte, schließlich haben die auch etwas dabei gedacht, der td5 hat ein sehr komplezirtes Spritsystem mit insgesamt 4 Spritleitungen und Dieselkühler etc. ich würde an diesem system nicht spielen! Die Gefahr ist zugroß das es zu einen fehl verhalten im sprittsystem kommt.
| _________________ Georg
Bin für jeden Blödsinn zuhaben und genieße das Leben! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 06.01.2006 22:27:37 Titel: |
|
|
meinst du Nr.1?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
16.02 KB |
Angeschaut: |
3347 mal |

|
| _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Graf Georgi


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Weltstadt mit Herz München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD5 MY2001 2. Austin Seven Nippy MY 1935 3. MG B V8 4. BMW 123d 5. BMW GS 800 MY 2008 6. Zitrone Lander 474 MY1981 7. Terhi Big Fun 1600 S |
|
Verfasst am: 06.01.2006 23:21:36 Titel: |
|
|
genau diesen, kappe abschneiden und PA standheitzungsschlauch einschieben bis kurz vom Tankboden mit Gummischlauch Übergang (mit schlauchschellen) abdichten, bin jahrelang auch nur mit einen schrumpfschlauchabdichtung gefahren. hat minimalst nur rausgeschwitzt erst beim umrüsten auf einen Zusatztank 45 liter (Durchlauf )habe ich dann mit einen Dieselschlauch mit Klemmen abgedichtet. grüße georg
| _________________ Georg
Bin für jeden Blödsinn zuhaben und genieße das Leben! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sexsymbol und Opinelabsauger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ötisheim
| Fahrzeuge 1. TD5 (Der Kurze) 2. C 63 (The Fast) |
|
Verfasst am: 07.01.2006 20:23:06 Titel: |
|
|
austiner hat folgendes geschrieben: | Land rover hat extra einen Anschlußnippel in den Tankpunpe angebaut, die man nutzen sollte, schließlich haben die auch etwas dabei gedacht, der td5 hat ein sehr komplezirtes Spritsystem mit insgesamt 4 Spritleitungen und Dieselkühler etc. ich würde an diesem system nicht spielen! Die Gefahr ist zugroß das es zu einen fehl verhalten im sprittsystem kommt. |
Hätten die sich was dabei gedacht ...würde die Sache anders aussehen ... ich würde NIE auf die Idee kommen einen Spritpumpe so zu verbauen, dass wenn jemand an das Teil ran will den Tank ausbauen muss
Das gleiche gilt für den freien Anschluss
Das macht jeder Minderjährige der mal mit LEGO gespielt hat besser
Somit kann die Rinkert Lösung nich so schlecht sein ... auch die von Peter N. angesprochene Lösung wird nicht schlecht sein ... die Leut haben sich wenigstens Gedanken gemacht
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|