Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.01.2006 21:26:17 Titel: |
|
|
@Hund
wie sollen denn Polyesteherharze behandelt werden?
kenne GFK vorallem aus dem landwirtschaftlichen Bereich Hersteller "Chemo" da ist nichts behandelt.
Bei Booten ist das Problem wenn das Gelcoat/Topcoat nicht dicht ist gab es früher vorallem in südlichen Gewässern Schäden durch verdunstendes Wasser ist ins Laminat eingedrungen.
Gruß Christof | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 16.01.2006 00:46:38 Titel: |
|
|
>> wie sollen denn Polyesteherharze behandelt werden? <<
Na wie üblich mit Gelcoat, Lack usw..... (obwohl: die beste "Behandlung" für das Zeug ist wegschütten und stattdessen Epoxy nehmen... :-) :-)
>> Bei Booten ist das Problem wenn das Gelcoat/Topcoat nicht dicht ist <<
Ja, Osmose, gibt die bekannten Blasen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 00:48:34 Titel: |
|
|
Wer soll denn Epoxy bezahlen können (bei größeren Flächen)?
Klar würde ich auch sofort Epoxy nehmen, aber bei den Flächen, die beu uns z.B. zu machen sind, würde man ja eine Bankbürgschaft beim kauf brauchen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 16.01.2006 22:21:34 Titel: |
|
|
Klar, kommt ganz drauf an... was sind das für Riesenteile, die ihr da macht? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 22:24:42 Titel: |
|
|
Der halbe Boden der Innenraumzelle des inkl. tragender Teile in GFK...Da kommt einiges durch die vielen Schichten zusammen. Ehrlich  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:28:40 Titel: |
|
|
also ich hab da Preise vorliegen mit 6 € Polyesterharz
und 8 € Epoxidharz hier kommt noch der Härter dazu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:31:18 Titel: |
|
|
öhhm,
GFK ist aber auch deutlich elastischer als Epoxi
(zumindest, wenn ich mir mein englisches GFK-Auto mal so ansehe) | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:32:13 Titel: |
|
|
Hmm....Ich habe den 20kg Eimer Polyesterharz für 89 Euro gekauft.
25kg Epoxy hättet aber 199 Euro gekostet...Schon ein Unterschied, oder?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:33:24 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:33:29 Titel: |
|
|
Maddoc hat folgendes geschrieben: | öhhm,
GFK ist aber auch deutlich elastischer als Epoxi
(zumindest, wenn ich mir mein englisches GFK-Auto mal so ansehe) |
Wat? ... Haste da nicht gerade was durcheinander gebracht. Expoxy ist nur der Kleber, GFK besteht doch aus Kleber + Glasfaserzeugs. Und es gibt genau elastische Epoxys  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:34:39 Titel: |
|
|
Epoxi ist ein Epimin-Kunststoff, der nicht mit Glasfaser verarbeitet wird...........
nix durcheinander | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:36:45 Titel: |
|
|
Epoxy = Expoxydharz = Grundstoff für die Erstellung von GFK  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:38:02 Titel: |
|
|
Code: | Aufgrund der geringen , des hervorragenden Tränkverhaltens, der geringen Oberflächenspannung und der sehr guten Haftung auf vielen Materialien kann Epoxidharz 300 mit ausgezeichneten Ergebnissen sowohl zum Tränken von Glas-, Aramid- und Kohlenstofffasern, als auch zur Herstellung von Beschichtungen verwendet werden.
Zusammen mit entsprechenden Füllstoffen lassen sich sehr gute Klebe- und Spachtelmassen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften für verschiedenste Anwendungen herstellen.
|
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:39:43 Titel: |
|
|
ich geh mal nachdenken.....................
(aber Epoxi war trotzdem zu spröde) | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2006 23:40:49 Titel: |
|
|
Epoxydharz ist doch nur ein Sammelbegriff. Die spezifischen materialeigenschaften legt man doch erst mittels Additiven / Zusätzen fest.
Ich kenne schon flexibles Epoxy...Ehrlich  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|