Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Leipzig Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5701 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Lada Niva |
|
Verfasst am: 20.01.2010 22:45:48 Titel: |
|
|
He ... Jungs . Hebt euch das für Willi den Kasper auf . Meine Frage war ernst gemeint .
Der Schalter schaltet bei 10V noch zuverlässig . Er braucht dann einen Strom von 0,7A . Die Temperatur ist dann auch besser und gleichbleibend .
Ich habs jetzt 30 min getestet .
Ich dachte eigentlich das ich hier bei euch jemanden finde der eine solche Vergewaltigung eines Magnetschalters in dieser Art durchgeführt hat.
Ich denke das der Totesfaktor die Temperatur ist . Die Frage ist : wie hoch ist der Wert.
Danke auch für den Hinweis mit den Datenblättern . Aber wo ?
Ich würde nicht hier die verehrten Herren und Damen belästigen , wenn ich nicht das Internet diesbezüglich erschöpfend durchsucht hätte .
Oder anders :
Wie schalte ich Ströme von ca 100A -300A ? Welche Wahl hätte ich noch ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 22:53:48 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Natürlich kann das theoretisch funktionieren.
Nur ist mir nicht so ganz klar warum man einen solchen Aufwand mit völlig unsicherem Ergebniss treiben sollte.
Ich hatte das eigentlich als am Spaß am Rande aufgefasst.
Niemand außer dem Hersteller kennt z.B. die Haltespannung, "Spannung runterdrehen bis kurz vor Klack" liefert ja keine zuverlässigen Werte.
Und was passiert, wenn einer Spule mit sicher nicht ganz vernachlässigbarer Induktivität ein getaktetes Signal aufgebrummt wird, weiß vorher auch keiner.
Außerdem müsste man die thermischen Grenzen einer solchen Schaltung erstmal langwierig ausprobieren .Einfach behaupten, "bei Spannung x unter Nennspannung hab ich 100%ED" ist schon arg mutig. Bei einem getakteten Signal ist es nicht anders.
Grüße Stephan |
Wenn Du die Spannung runterdrehst, erhöht sich der Strom in der Wicklung. Da die Leistung der Spule immer die selbe bleibt, verschiebst Du nur das Leistungsdreieck und schrottest/verbrennst die Spule noch eher. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 23:50:13 Titel: |
|
|
interessanter Aspekt !
Sollte man drüber nachdenken ! Herr Ohm war wohl doch ein Idiot und die Erde ist eine Scheibe..... | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 23:57:27 Titel: |
|
|
Hi,
Zitat: | Wenn Du die Spannung runterdrehst, erhöht sich der Strom in der Wicklung. Da die Leistung der Spule immer die selbe bleibt, verschiebst Du nur das Leistungsdreieck und schrottest/verbrennst die Spule noch eher. |
Das ist jetzt wohl ein Fall fürs Nobelpreiskomitee.
@makrus.passon
Datenblätter für Dein findest du eben beim Hersteller. Im Deinem Fall wäre das der Boschdienst oder der Hersteller selbst. Wenn man da nett sein Problem darlegt helfen die normalerweise gerne.
Wenn Du weitersuchen möchtest, hier einige Hersteller, die mir gerade einfallen:
Bosch (hat auch andere)
Hella
Albright
Layher
Kissling
Für kleines Geld kriegst Du solche Teile normalerweise gebraucht in
Staplerwerkstätten. Oder sie bestellen Dir was passendes. Jedes elektrische Flurforderdings hat solche Teile drin.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Leipzig Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5701 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Lada Niva |
|
Verfasst am: 21.01.2010 00:09:09 Titel: |
|
|
Ich sehe schon , der nötige ernst fehlt .
Aber ein Lösungsvorschlag gefällt mir .
Mal abgesehen davon das ich die Mittenspannungsgeschichte ignoriere und die Schalter ein wenig an Schaltleistung verlieren werde ich es in der Art machen :
Da ich mit 24V arbeite werde ich 2 Schalter in Reihe legen (die Kontakte parallel , dann mind. 200A) und sie mit 24V starten um sie dann per Vorwiderstand mit 0.3A und 9V zu betreiben (über die Mittenspannung ) . Ich werde das mal testen . Aber in ersten versuchen (2h) waren sie nur handwarm. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.01.2010 00:51:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Leipzig Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5701 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Lada Niva |
|
Verfasst am: 21.01.2010 08:02:27 Titel: |
|
|
Ich meinte mit "ernst" eigentlich nicht deinen letzten Thread. Es ging mir eher um Vincenz negative Einstellung zu anders denkenden ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 21.01.2010 12:02:14 Titel: |
|
|
markus.passon hat folgendes geschrieben: | Wie schalte ich Ströme von ca 100A -300A ? Welche Wahl hätte ich noch ? |
Hallo, was wäre gegen Machanisch oder fernbedienbar elektro/pneumatisch einzuwenden?
Ich kenn mich net aus aber das wäre jetzt mein Lösungsansatz wenn ein Winden oder Staplerrelais nicht dauerhaft genug ist.
Nen Hella 1000A (2500A Kurzzeit) Batterietrennschalter verbauen und wenns fernbedienbar werden soll nen kleinen Pneumatikzylinder draufschrauben.
Ja ja, lacht jetzt nur.....  | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 21.01.2010 14:25:38 Titel: |
|
|
Die billigste Lösung ist, wie schon geschriben wurde Gabelstaplerrelais. 24Volt, 100% ED. Meist sind es offene Kontakte.
Ich kenne nix massiveres!
Die funktionieren sogar mit 12Volt noch! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 21.01.2010 14:31:18 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | markus.passon hat folgendes geschrieben: | Wie schalte ich Ströme von ca 100A -300A ? Welche Wahl hätte ich noch ? |
Hallo, was wäre gegen Machanisch oder fernbedienbar elektro/pneumatisch einzuwenden?
Ich kenn mich net aus aber das wäre jetzt mein Lösungsansatz wenn ein Winden oder Staplerrelais nicht dauerhaft genug ist.
Nen Hella 1000A (2500A Kurzzeit) Batterietrennschalter verbauen und wenns fernbedienbar werden soll nen kleinen Pneumatikzylinder draufschrauben.
Ja ja, lacht jetzt nur.....  |
Klasse Ansatz Robert.
Wurde vor 30Jahren schonmal erfunden. Niederstpannungsschalter die man über Druckluft fernbedienen konnte. Der größte Mist, wenn du da heute mal schalten musst. (400Volt 2000A-5000A, je nach Typ)
Meist haben die Wasser im System und der Käse ist dann zusammengerostet.
Heute setzt man die Druckluftbetätigte Schalter ab 20.000Volt in Umspannwerke ein.
Sorry für das bischen OT. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.01.2010 19:05:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|