Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:19:40 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | Wie siehts denn mit dem Classic aus, welche Maschine verträgt das Gas am besten? |
Ich spinne eher gedanklich in die Richung einem alten Vergaser-2Türer das Saufen des richtigen Stoffs beizubringen. LPG und H-Kenzeichen vertragen sich ja nicht mehr. Aber schluckt der 3,5er mit Vergasern E85 mit vetretbarem Umrüstaufwand? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:19:57 Titel: |
|
|
Flashlube brauchen doch eh nur die Kisten, die sonst verbleites benzin gefuttert hätten. Aktuelle gehärtete Ventilsitze interessieren sich eher weniger für den Unterschied zwischen Gas und Benzindampf.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:24:30 Titel: |
|
|
disco68 hat folgendes geschrieben: | Baloo hat folgendes geschrieben: | Wie siehts denn mit dem Classic aus, welche Maschine verträgt das Gas am besten? |
Ich spinne eher gedanklich in die Richung einem alten Vergaser-2Türer das Saufen des richtigen Stoffs beizubringen. LPG und H-Kenzeichen vertragen sich ja nicht mehr. Aber schluckt der 3,5er mit Vergasern E85 mit vetretbarem Umrüstaufwand? |
Wieso sollte ein zeitgenössischer Venturi Gasumbau bei der H-Zulassung Probleme machen?
Hab ich das verpasst? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:28:18 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Flashlube brauchen doch eh nur die Kisten, die sonst verbleites benzin gefuttert hätten. Aktuelle gehärtete Ventilsitze interessieren sich eher weniger für den Unterschied zwischen Gas und Benzindampf.  |
Stimmt nicht ganz, durch die höheren Verbernnungstemperaturen mit Gas geht das u.U recht fix mit den Sitzringen auch bei von vornherein für bleifrei konstruierten Motoren (wie der ToyoV6). Flashlube (dein Liblingsgleitmittel? ) war ursprünglich für Bleimotoren gedacht, wird aber gerne verwendet von den Gasumrüstern. Ob es was langfristig bringt bei LPG oder mehr dem Umsatz der Umrüster dient, weiß ich nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:31:54 Titel: |
|
|
Sicher dass der Motor da nicht einfach nur zu mager läuft. Wenn die Verbrennungstemperatur kritisch höher wäre, würden ja auch umliegende Aluköpfe Schaden nehmen. Soweit ich weiss, verbrennt es Zeug zwarn "heisser", aber nicht in einem regulär relevanten Maße. Sonst würde das Kühlsystem ebenfalls austicken.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroadine deluxe


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Königreich Mittelfranken
| Fahrzeuge 1. M 1009 2. CJ7 5,9 3. RRC 3,9 4. 1/2 L60 5. und noch ein paar.. |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:33:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Ob es was langfristig bringt bei LPG oder mehr dem Umsatz der Umrüster dient, weiß ich nicht. |
Weiß wahrscheinlich noch niemand, aber es beruhigt irgendwie das Gewissen  | _________________ www.4x4-adventures.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:33:13 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | disco68 hat folgendes geschrieben: | Baloo hat folgendes geschrieben: | Wie siehts denn mit dem Classic aus, welche Maschine verträgt das Gas am besten? |
Ich spinne eher gedanklich in die Richung einem alten Vergaser-2Türer das Saufen des richtigen Stoffs beizubringen. LPG und H-Kenzeichen vertragen sich ja nicht mehr. Aber schluckt der 3,5er mit Vergasern E85 mit vetretbarem Umrüstaufwand? |
Wieso sollte ein zeitgenössischer Venturi Gasumbau bei der H-Zulassung Probleme machen?
Hab ich das verpasst? |
Wird wohl nicht mehr eingetragen in Verbindung mit H, nur wenn die Anlage in den berühmten 10 Jahren nach EZ eingebaut wurde, also wirklich mind. 20 Jahre alt ist....... weiß nicht mehr wo ich es neulich gelesen habe, meine irgendeine Oldi-Zeitung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 17:37:58 Titel: |
|
|
disco68 hat folgendes geschrieben: | .............
Wird wohl nicht mehr eingetragen in Verbindung mit H, nur wenn die Anlage in den berühmten 10 Jahren nach EZ eingebaut wurde, also wirklich mind. 20 Jahre alt ist....... weiß nicht mehr wo ich es neulich gelesen habe, meine irgendeine Oldi-Zeitung. |
In der letzten 03/2010 Oldtimer Praxis war was drin, habs aber nur überflogen.
Ich schau mal ........... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 18:00:29 Titel: |
|
|
Der 4,7 er V8 aus dem Grand WJ (Dodge Ram) kann LPG gut ab. Habe allerdings auch ein Flash Lube drin. Klappt jetzt seit 70 tkm. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 18:22:44 Titel: |
|
|
disco68 hat folgendes geschrieben: |
Wird wohl nicht mehr eingetragen in Verbindung mit H, nur wenn die Anlage in den berühmten 10 Jahren nach EZ eingebaut wurde, also wirklich mind. 20 Jahre alt ist....... weiß nicht mehr wo ich es neulich gelesen habe, meine irgendeine Oldi-Zeitung. |
Man muss sich vor Augen halten, dass bei Konzeption des H-Kennzeichens eben davon ausgegangen wurde, dass es sich um Fahrzeuge mit niedriger Jahresfahrleistung handelt. Und was macht da ein Gasumbau für nen Sinn?
Alles, was diese bestehende Zulassungsmöglichkeit maximal ausreizt um dadurch einen günstigen Daily Driver mit Zugang zu den Umweltzonen zu erhalten, sägt am Ast auf dem wir sitzen.
Siehe SoKFZ Steuer. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 19.02.2010 18:30:40 Titel: |
|
|
Jenzz, da gebe ich dir völlig Recht. Aber z.B. die mit der schwachsinngien Umweltzone besonders gebeutelten Berliner die diese Lücke genutzt haben kann ich schon sehr gut verstehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 18:51:44 Titel: |
|
|
Verstehen kann ich das natürlich ebenfalls. Wollte nur sagen dass ich es ok finde, wenn es dafür sehr harte Kriterien gibt. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.02.2010 19:21:52 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Sicher dass der Motor da nicht einfach nur zu mager läuft. Wenn die Verbrennungstemperatur kritisch höher wäre, würden ja auch umliegende Aluköpfe Schaden nehmen. Soweit ich weiss, verbrennt es Zeug zwarn "heisser", aber nicht in einem regulär relevanten Maße. Sonst würde das Kühlsystem ebenfalls austicken.  |
Meine Idee davon, aber ganz unrepräsentativ, ist, daß LPG langsamer durchbrennt. Und wenn man dann nicht die Zündung etwas "vorzieht" - was bei der Klopffestigkeit ja problemlos möglich ist - dann könnten bei bestimmten Zuständen (ich denke an hohe Drehzahl) ein noch aktiver Verbrennungsvorgang auf das sich öffnende Auslaßventil treffen. Und dort dann etwas mehr Hitze vorbeitragen.
Ob das stimmt, weiß ich nicht. Irgendwie gibt´s bei dem Thema mehrere diskutierte Wahrheiten ;) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.02.2010 19:26:15 Titel: |
|
|
Interessanter Ansatz
Da muss ich aber Schritt zurücktreten - Ich weiss selbst grad gar nix über die Reaktionsgeschwindigkeit. Da gibts sicher Unterschiede zwischen Flüssigeinspritzung und Gaseinspritzung bei LPG? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.02.2010 00:28:42 Titel: |
|
|
Mersivielmalls,
das habe ich bei den Megasquirtleuten aufgeschnappt, allerdings auf Benzin bezogen. Gibt da einen Thread (msefi.com) "What´s the physics behind hot Exhaust Gas Temperatures". (Und einen noch, warum NOx mit lean mixtures vergesellschaftet sind). Beide, besonders der Erstere haben IMHO einige gute Infos aufgeweckt. Leider ist durch einen Servercrash oder wasweißich einiges verloren. Lance als Moderator hat mir immer ungeheuer gut gefallen, da kam dermaßen Fachlich-Starkes von dem, aber scheinbar sind seine Postings alle fort.
JEdenfalls habe ich mir gemerkt, daß man Verbrennungstemperatur und Abgastemperatur nicht durcheinanderwerfen kann. Und nicht, nur weil man letztere messen kann, aus Komfortgründen schlicht auf die Verbrennungstemperatur rückschließen. Ein später Zündzeitpunkt kann da eben durch noch nicht abgeschlossene Verbrennung ein relativ heißes Abgas generieren ohne daß es im Verbrennungsraum heiß sein muß. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
|