Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 25.01.2006 22:01:22 Titel: |
|
|
Damit ist glaube ich die Isolierung gemeint? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7125 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 25.01.2006 22:05:15 Titel: |
|
|
Strada hat folgendes geschrieben: | Damit ist glaube ich die Isolierung gemeint? |
ja, schon klar, aber wann nimmt man Silikon? Kenn das nur von Zündkabeln | _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 25.01.2006 22:08:11 Titel: |
|
|
Zitat: | aber wann nimmt man Silikon? | Bei Brustvergrößerungen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Sandkrug Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero V80 3,2 DID 2. Pajero V20 2,8 Diesel 3. Pajero V20Cabrio 3,0 V6 |
|
Verfasst am: 26.01.2006 09:21:49 Titel: |
|
|
Alles nur Vermutungen? Schaut mal die Kabeldicke von den Fahrzeughauptscheinwerfern
an, die haben auch 55/60 Watt | _________________ Gruß Gerriet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2006 09:39:37 Titel: |
|
|
samu1.3 hat folgendes geschrieben: | Alles nur Vermutungen? Schaut mal die Kabeldicke von den Fahrzeughauptscheinwerfern
an, die haben auch 55/60 Watt |
Schalte Sie ein und Messe die Spannung . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7125 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 26.01.2006 14:04:50 Titel: |
|
|
Corsar hat folgendes geschrieben: | samu1.3 hat folgendes geschrieben: | Alles nur Vermutungen? Schaut mal die Kabeldicke von den Fahrzeughauptscheinwerfern
an, die haben auch 55/60 Watt |
Schalte Sie ein und Messe die Spannung . |
aber es funktioniert trotz der mikrigen Kabels ein Autoleben lang  | _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: mitten in der Zone Status: Offline
| Fahrzeuge 1. G500 Cabrio 2. Puch 300GE  |
|
Verfasst am: 27.01.2006 22:06:40 Titel: |
|
|
Hartwig hat folgendes geschrieben: | Corsar hat folgendes geschrieben: | samu1.3 hat folgendes geschrieben: | Alles nur Vermutungen? Schaut mal die Kabeldicke von den Fahrzeughauptscheinwerfern
an, die haben auch 55/60 Watt |
Schalte Sie ein und Messe die Spannung . |
aber es funktioniert trotz der mikrigen Kabels ein Autoleben lang  |
ist nur nicht so hell | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.01.2006 22:23:57 Titel: |
|
|
Wenn man eine Birne, äh Leuchtmittel hat wo 12V draufsteht sollte man tunlichst dafür sorgen, dass am Ende der Leitung auch noch 12 V ankommen! Das vergessen die unter Kostendruck stehenden Hersteller meist! Anders als im AC Starkstrombereich (230V-Hausinstallation) spielt im Auto die Länge der Leitung (des Kabels, nicht die Leitung auf der man steht) eine entscheidende Rolle! Prinzipiell sollte man im KFZ Bereich wenn man es für sich selber macht oder für Leute welchen man gern wiederbegegnen möchte, einen Leitungsquerschnitt höher wählen als vorgeschrieben, besonders dann wenn Leitungslängen ab 3m anstehen. Für Hochstromverdratung empfiehlt sich die Verlegung eines Massekabels! Prinzipiel gilt je kürzer die Leitung desto besser! Aber übertreiben mit den Querschnitten muss man es auch nicht! Das machen die Deutschen Normen schon von sichaus! Da ist schon Sicherheitsaufschlag drin! Man erinnere sich an Omi´s Haus alles an einer Sicherung von 25A bei 1,5q und hat auch funktioniert!
Der goldene Mittelweg ist zu finden! Hmm aber diese geilen Silikonkabel machen mich ganz verrückt und bei Silikon muss es ja dick sein  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querschläger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Neustadt am Rübenberge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Wellblechhütte Td5 2. Elektrobaukasten VW Grand Cali |
|
Verfasst am: 28.01.2006 10:48:46 Titel: |
|
|
Wo wir gerad beim Thema sind: Was für Kabel nehm ich am besten für Zusatzinstrumente wie Öltemp. und Voltmeter? Sind ja keine hohen Stromstärken, die Kabel sollten aber möglichst geringen Spannungsabfall erzeugen. Also lieber etwas dickere. Oder?
gsmix, du hast doch auchn halbes Flugzeugcockpit im Defender und weißt das doch am besten  | _________________ Signatur wird geladen... 71% |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Stammtisch finder :-)


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwanstetten Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 16" 3. VW T3 Syncro 14" |
|
Verfasst am: 28.01.2006 11:48:05 Titel: |
|
|
@Basmu:
Dafuer hab ich im Syncro die Oelflex-Kabel genommen! Sind 12 adrig bei 1,5 qmm. Allerdings auch deswegen, weil ich ja Heckmotor hab! Da hab ich laengere Leitungen! (ca. 5-6 Meter) und moechte nicht fuer jeden Geber ein eigenes Kabel durchziehen!
Lampen haengen bei mir jede einzellne an 2 x 2,5qmm (Masse und +)! Die Masse geht zu nem zentrallen Massepunkt, der nochmal separat mit 25qmm an die Batterie angebunden ist, damits da ja keine groesseren Widerstaende gibt ;-)
Mfg
Dirk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.01.2006 12:29:35 Titel: |
|
|
Hi,
die Lösung von Dirk ist super! Anders hätte ich es auch nicht gemacht! 1,5q reichen für Instrumente völlig aus! Das mit dem Massepunkt ist auch genial!
Denn bei der Berechnung der Leitungslänge spielt die Länge der Masseleitung auch wenn es über Karosse geht auch eine Rolle!
Genausowichtig wie ein entsprechender Querschnitt ist eine ordentlich-leitende Verbindung der Kabel. Wenn ich diese Abgreifklemmen sehe wird mir übel!  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.01.2006 12:51:06 Titel: |
|
|
Wie Dirk Schon Sagte nehme ein Mehradriges Kabel so hast du immer die Möglichkeit
Diverse Sachen Anzuschließen.
Montiere dir eine Verteilung Vorne
z.B. So etwas
Und ein Schaltpanel
z.B.
und eine Relai Schaltung zum Entlasten der Schalter für (ist jedem Selbst Überlassen)
z.B.
Das soll nur ein Vorschlag sein was daraus Gemacht wird ???? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 28.01.2006 15:43:24 Titel: |
|
|
GaMbIt hat folgendes geschrieben: | da geht dann fast das doppelte an Saft durch... und die kleinen Elektronen drücken sich durch das kleine Kabel... und weils da so eng ist regen die sich so sehr auf dass das Kabel heiss wird bis es schmilzt oder zu brennen anfängt... |
Wer hat Dir den son dummes Zeugs beigebracht?
Größe Daten gemäß VDE 0298, Teil 2 für 2-adrige Leiter in Luft
Querschnitt des Kabels in qmm 1,5 2,5 4 6 10 16 25 35 50 70 95
........................max. Strom in A 20 27 37 48 66 89 118 145 176 224 271
(sorry, Tabelle kriege ich nicht hin)
Bei mehradrigen Mantelleitungen reduzieren sich die Ströme um das ca. 0,75 fache | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 28.01.2006 15:48:55 Titel: |
|
|
Hartwig hat folgendes geschrieben: | Corsar hat folgendes geschrieben: |
Für die Rücklichter 3x2,5mm² Silikonkabel.
Nun ist es jedem Selbst Überlassen was er macht,solange nichts Passiert . aber wenn...... |
was issn Silikonkabel schon wieder?  |
Silikonschlauchleitungen nimmt man bei wärmebelasteten Anlagen, zB im Bügeleisen.
Da die Leitungen wenig mechanisch belastbar sind haben sie im Auto ansich nix zu suchen. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querschläger


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Neustadt am Rübenberge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Wellblechhütte Td5 2. Elektrobaukasten VW Grand Cali |
|
Verfasst am: 28.01.2006 16:01:38 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps!
Werd dann wohl auch so ne 12-adrige Strippe in den Motorraum ziehen. (wer weiß was demnächst noch alles dazukommt )
Eine Frage hab ich noch: Nein nächstes "Projekt" werden wahrscheinlich zwei sein. Die 1,5 qmm Kabel reichen doch dann als Steuerleitung fürs Relai auch aus. Oder?
Basti | _________________ Signatur wird geladen... 71% |
|
|
Nach oben |
|
 |
|