Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
3000 W Spannungswandler - macht Lima und Batterie schlapp ?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5659 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 00:41:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

granyi6 hat folgendes geschrieben:
wems immer noch net reicht......

sogar 15.000 W sind möglich......

http://www.spannungswandler.us/shop/article_CVC-10000/Spannungswandler-Powerbright-10000-Watt.html?shop_param=cid%3D61%26aid%3DC... [Link automatisch gekürzt]

Nee, oder?


ne, das war ein falscher link, hab bis jetzt nur 10.000 w gefunden aus 12 V!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 00:41:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der ist von 110 auf 220 V...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5659 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 00:57:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nicolas-eric hat folgendes geschrieben:
Der ist von 110 auf 220 V...

ja, ich habs korrigiert, ich habs zu schnell gesendet.

naja, alles gut dann.

aber gleich vorweg, wers nachmachen will:
ich empfehle mind. eine zweite Batterie oder die 24 V Version, da bei voller Auslastung die Batterie sofort in die Knie geht und die Schutzabschaltung des Gerätes akiv wird, also man braucht net denken, hier 3000 W 15 minuten oder länger zu ziehen, das schafft die Batterie net. (oder ne fette 250 W Lima und Motor laufen lassen)

Dann sollte man mind. 450 AH Batterie dabei haben, wie z.B in Krankenfahrstühlen, Baustellenampel oder Hebebühnen, die ziehen solche Spiele durch.

Hab ich 6 Stck hier, die haben genug Power!
Ja

Problem gelöst, wenn mal nen 1000 er übrig ist, kommt so ein Ding in den Jeep!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 01:06:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wäre, wenn Du viel auf Baustellen bist, nicht ein kleiner Generator gleich besser, hast auch gleich 380V bei Bedarf

z.B. sowas hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260557117348

belastet nicht die Batterie, und kannst auch mal dort lassen, jemand anderes arbeitet während Du noch was besorgst,

für Kleingeräte, Ladegeräte usw ist so ein Wandler sicherlich sinnvoll, aber für öfteren Einsatz mit schweren Maschinen eher nicht, eine Batterie hat nur X Ladezyklen, so wie Du das sagst das des nutzen willst, hält des Deine Batterie schätzungsweise max 1 Jahr aus, dann ist die tod
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.03.2010 01:15:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

granyi6 hat folgendes geschrieben:
wers nachmachen will:
ich empfehle...


Warum fragst Du dann? Unsicher

3 kW find ich ein bisschen Overkill im Auto.
Hab einen 2kW-Wandler im Womo, der reicht vollauf.
Wenn die Zuleitung in den Wandler nicht üppig dimensioniert ist, kommt eh nix raus. Windenkabel sind nicht umsonst so dick und die Leistungsaufnahme ist einem 3 kW-Wandler nicht unähnlich.
Ich hab meinen Wandler mit 50er Kabel direkt am Batteriekasten der Versorgerbatterie hängen, Leitungslänge 30 Zentimeter...

Flexen und Bohren im Off sind sicher lustig, aber wenn man da dauerhaft keine Steckdose fürs Werkzeug erwartet, würde ich eher auf Akku-Geräte oder einen Moppel zurückgreifen.
Nach oben
Klingel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Haiger
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. TJ Julusi
2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor
3. Can Am Outlander XMR
4. JKU 6.4
5. TJ Zirkon
6. MAN TGA
7. Corvette C3
8. Renault R5 turbo
9. Mercedes SL 500
10. Willys MB 1941
11. Lancia Delta Martini5
12. Jeep CJ5 4.2
13. TJ V8 5.9 supercharged
14. Audi Quattro Coupe
15. Audi Quattro E2
16. Lanz
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 06:38:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

einfach ein Ctec zusätzlich dranhängen und die Betterie wieder mitladen YES Ätsch

Ich hatte im Dodge Ram auch so ein Wandler, war glaube ich ein 2000er. Damit konnte ich schön meine SAECO unterwegs mit betreiben YES

_________________
Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)

Willys V8

GC Trackhawk

JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 06:40:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klingel hat folgendes geschrieben:
einfach ein Ctec zusätzlich dranhängen und die Betterie wieder mitladen YES Ätsch


rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl

Der war echt gut. YES

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 07:03:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe seit 1 JAhr einen 2000 / 4000 W Wandler im Auto (Pinzgauer, 24 V, 2 Batteriebänke, gesamt 120 AH/24V) Lima leistet 35 A traurig

Ich betreibe auf meinen Ausflügen: Kompressor, Bohrmaschine, div. Licht über den Wandler, ausprobiert habe ich mein kleines Inverter-Schweissgerät (100 A /220V) und die Einhandflex mit ~ 1000 Watt. Geht alles ohne Probleme (auch weit draussen (3 Wo Marokko).

Man muss halt im Hinterkopf die Leistungsrechnung mitlaufenlassen: Verlustleistung echt in der Größenordnung von 10%, die Rechnung könnte so aussehen (jetzt für 12 Volt, bei 24 V die Hälfte):

1000 Watt + 10 % = 1100 - / 12 V = 91,7 A
x 10 min = 15,3 AH
Der Anlaufstrom fällt kaum ins Gewicht, das sind ja nur wenige Sekunden.

Wirklich belastend war bei mir bisher nur der Kompressor (1500 W), weil sich immer ein paar Kumpel zum Aufpumpen anstellen Heiligenschein

Vorteil der Geschichte: die 220 V Geräte sind billiger, i.A. haltbarer leisten mehr und wenn eines kaputt wird, lässt es sich fast überall nachkaufen. Mit der 24 V Anlage ist es ohnehin schwieriger.

Wenn man kleine Verbraucher länger an 220 V laufen haben will, sollte man einen 2.en kleinen Wandler verwenden, weil mein großer Wandler hat z.B. ca. 1,2 A Leerlaufstrom = braucht er immer, auch wenn man keine oder fast keine Leistung abnimmt. Das summiert sich, wenn man nur den Handy-Akku auflädt oder den Laptop laufen lässt. Dafür habe ich ein kleines Steckdosengerät mit 130 W.

Vorschlag: den Wandler recht hoch montieren, Wasser mag er gar nicht Grins

Ad Lima: Leistungen bis 4000 W wären im Yachtbereich verfügbar, sogar mit besserem Wasserschutz (ist aber nicht bei Schlamm ausreichend!!) Auf jeden Fall eine mit eingebautem oder vom Fahrzeug unabhängigen Regler verwenden.

Klingel hat wohl das Perpetuum mobile erfunden Love it Love it Love it Love it Supi Supi Supi Respekt endlich!!!


Liebe Grüße aus Graz!

kawahans

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 07:06:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nachtrag: die Kettensäge (1800 W) geht auch

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5659 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 09:54:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

es gibt so situationen, da müssten man pro stunde 10 mal das aggregat anlassen - nein danke, dann lieber nen wandler.

ausserdem sind se klein und handlich. immer ein aggregat dabei haben, na ich weis net.....

also, einige nutzen es schon so wie ich es möchte.

wie gesagt, nur ne notlösung, mal für 5 oder 10 minuten, dass soll reichen.

Genau Batterieladegerät mit ranhängen und gleich wieder nachladen - eh, das wärs!
und den Überschussstrom ins Netz speisen und bezahlen lassen! Ätsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 10:42:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ha der Wandler überhaupt ein E-Prüfzeichen? Unsicher


Hab selber so einen 200/300Watt-Wandler im Rallyefahrzeug. Höchst praktisch, um damit Arbeitslampen, Lötkolben, Handy/Kameraladergeräte, Rasierer und ähnlichen Kleinkram zu betreiben, und nicht immer das 5kW-Aggregat im Camp anreissen zu müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.03.2010 11:25:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kawahans hat folgendes geschrieben:

Ich betreibe auf meinen Ausflügen: Kompressor, Bohrmaschine, div. Licht über den Wandler, ausprobiert habe ich mein kleines Inverter-Schweissgerät (100 A /220V) und die Einhandflex mit ~ 1000 Watt.


Wenn ich den ganzen Mist auf Tour mitnehmen würde, könnte ich gleich daheimbleiben und in der Werkstatt campen Smile
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.03.2010 11:27:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:

Hab selber so einen 200/300Watt-Wandler im Rallyefahrzeug. Höchst praktisch, um damit Arbeitslampen, Lötkolben, Handy/Kameraladergeräte, Rasierer und ähnlichen Kleinkram zu betreiben, und nicht immer das 5kW-Aggregat im Camp anreissen zu müssen.


Dem TE geht es um drei Kilowatt
Nach oben
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 11:43:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tordi hat folgendes geschrieben:
Matthias hat folgendes geschrieben:

Hab selber so einen 200/300Watt-Wandler im Rallyefahrzeug. Höchst praktisch, um damit Arbeitslampen, Lötkolben, Handy/Kameraladergeräte, Rasierer und ähnlichen Kleinkram zu betreiben, und nicht immer das 5kW-Aggregat im Camp anreissen zu müssen.


Dem TE geht es um drei Kilowatt


Ja und, 300 Watt werden gebraucht, der Rest ist zum posen rotfl


_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 02.03.2010 12:01:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Tordi "Wenn ich den ganzen Mist auf Tour mitnehmen würde, könnte ich gleich daheimbleiben und in der Werkstatt campen "

Ist natürlich jedermanns Sache, wieviel er auf eine Reise mitnimmt. Und wieviel er selbst mit Werkzeug anfangen kann Ätsch Aber da sind die meisten hier im Forum wohl geübt Knuddel Mein Zusatzwerkzeug (elektrisch) bringt vielleicht 50 kg auf die Waage, dafür hab´ ich kein Diff und keine Steckachsen mit. War halt meine Vorstellung, ein anderer machts anders - soll er auch - zufrieden? Ich kenne Leute, deren Auto ist bei der SK randvoll mit Ersatzteilen, bleiben halt nicht gerne liegen und helfen sich weiter.

Liebe Grüße aus Graz!

kawahans

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.266  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen