Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Leistung Lichtmaschine
Defender Td4

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 18.03.2010 10:56:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Winke Winke ja, aber in der Installationsanleitung stand/steht: wir empfehlen Blei/Säure Akkus. Ansonsten:

Zitat:
Welche Vorteile kann ich erwarten?
+ indirekte Kapazitätserhöhung der bestehenden Batterien da diese immer voll geladen werden
+ 100%ige Ladung der Batterien, da Ladeschluß-Spannung und Ausgleichsladungszeit (je nach Typ und Kapazität) einstellbar sind: 14,4V(28,8V) bei Gel-/ geschlossenen Batterien, 14,8V(29,6V) bei offenen Blei-Säure-Batterien
+ Übersteuerung aller Spannungsverluste zwischen Lichtmaschine und Batterien
+ kürzere Ladezeiten und damit kürzere Maschinenlaufzeiten (ökologisch sinnvoll)
+ einfach zu installieren; mit ausführlicher deutscher Installationsanleitung
+ Standardregler bleibt im Falle eines Ausfalls als Notfallregler bestehen
+ einstellbar für positive oder negative Feldregler Lichtmaschienen
+ auch als alleiniger Regler einsetzbar

Abmessung: 120x70x45
Gewicht: 0,4 kg

Merkmale und Funktionen
+ Digitale Softwaresteuerung
+ IUoUo - 4-Stufen-Ladetechnik
+ Übersteuerung aller Spannungsverluste zwischen Lichtmaschine und Batterien
+ Batterietypeneinstellung Säure / Gel / AGM
+ Automatische Batteriegrößenerkennung
+ Automatische Berechnung der Ausgleichsladung
+ Batterietemperatursensor inclusive
+ Temperaturgesteuerte Ladekennlinie
+ Ständige Messung der Spannung direkt an der Batterie
+ Vollautomatische Regelung der Lichtmaschine
+ Eigenständiger Hochleistungsregler, Standardregler bleibt bestehen und dient weiterhin als Notfallregler
+ 6 Eingebaute Statusanzeigen LEDs
+ 3-Stufen Sicherheitstechnik mit Warnleuchten und automatischer Abschaltung
+ Lichtmaschinen- und Batterie-Überspannungsschutz
+ Batterie Überhitzungsschutzschaltung


Das meiste kann man gut in einem Auto mit Seilwinde auf einer Trophy gebrauchten Smile

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.03.2010 22:17:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
Laden mit der Lichtmaschine ist Laden mit konstanter Spannung.
Der Nachteil dieses Ladeverfahrens ist der mit steigendem Ladezustand sinkende Ladestrom. Volladung ist praktisch kaum zu erreichen.
Spezielle Ladekennlinien laden schneller und vollständiger, machen aber nur Sinn, wenn die Motorlaufzeiten lange genug sind, um einen vollen Ladezyklus zu ermöglichen. Auf einem Schiff oder in einem Wohnmobil mag das der Fall sein, zumal dort oft Batteriemonitore eingesetzt werden, die entnommene und wieder zugeführte Energie exakt anzeigen und die Maschinenlaufzeiten daran angepasst werden können.
Der Haken der speziellen Laderegler liegt darin , daß nach jedem Motorstart
ein neuer Ladezyklus beginnt und der Regler nicht weiß, ob und wieviel entladen wurde.
Die Frage , ob Lichtmaschine XY eine Gelbatterie vollständig läd kann man mit ""Nein" beantworten. Gleiches gilt aber für alle Batterieebauarten.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Batteriebauarten liegen in Ihrer Ladeschlußspannung. Offene Batterien haben die höchste, müssen aber wenn sie erwünschterweise bis zur Gasung geladen werden regelmäßig nachgefüllt werden.
AGM Batterien haben ebenfalls recht hohe Ladeschlußspannungen, geschlossene Nasse- und Gelbatterien niedrigere.
AGM, Gel oder wartungsfreie Batterien werden zerstört, wenn sie überladen werden.
Vollständige Ladung ist aber nur ein Faktor für eine hohe Batterielebensdauer. Tiefe und Anzahl der Entladung ist ebenso entscheident, die Umgebungsthemperatur auch.
Es macht keinen Sinn sich zu viele Gedanken über möglichereise unvollstandige Ladung zu machen, das ist im Auto eben so.
Wenn Batteriehersteller bestimmte Ladekennlinien vorschreiben, dann hauptsächlich für extermes Laden, weil ältere, ungeregelte Ladegräte zu hohe Ladeschlußspannungen haben, oder weil die Batterien nicht für mobile Einsätze konstruiert sind.
Gelbaterien haben ein gutes Verhältniss zwischen Baugröße und Kapazität und eine sehr hohe mögliche Zykenzahl.Wenn der Einsatz eine solche Batterie rechtfertigt - einbauen und sich keinen Kopf über nicht beeinflussbare Probleme machen.
Grüße Stephan
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.284  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen