Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Trommelbremse vs. Scheibenbremse

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Aktuelles - Informationen und Tagesgeschehen Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 22:40:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die bessere Bremswirkung hat die Trommelbremse. Die kommt nämlich immer ohne Bremskraftverstärker aus.

Den Selbstreinigungseffekt und der Punkt für die Wartungsfreundlichkeit geht aber klar an die Scheibenbremse.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Coyote
Garagenparker
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: SAD-City, East Bavaria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SJ 410 gti
2. SJ 413
3. LandCruiser LJ 73
4. 4-Runner VZN 130
5. Ducati Monster 620 Dark
6. Herkel Hehnersteberer
BeitragVerfasst am: 03.07.2010 12:07:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Amen. Euer Wunsch sei mir Befehl

Dazu ist die Trommel normal auch noch günstiger.

_________________
Hauptsache, es geht vorwärts - der Weg ist mir egal!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.07.2010 12:10:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kini hat folgendes geschrieben:
Die bessere Bremswirkung hat die Trommelbremse. Die kommt nämlich immer ohne Bremskraftverstärker aus.

Den Selbstreinigungseffekt und der Punkt für die Wartungsfreundlichkeit geht aber klar an die Scheibenbremse.

Kini


Dachte auch immer, dass unsere Lappländer-Trommelbremsen ohne Bremskraftverstärker sind, weil man so in´s Bremspedal reinspringen bzw. den ganzen Körper dagegenklemmen muss (mit den Händen gegen´s Lenkrad drücken und mit dem Knie gegen die Lenkradsäule drücken, um die nötige Bremskraft aufzubringen - ich zumindest).

Aber lt. Konstruktionszeichnungen hat die Bremse durchaus einen Bremskraftverstärker vorgeschalten! Ohne kriegt man wohl net mal das Bremspedal bewegt...!? Unsicher
Nach oben
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.07.2010 23:20:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Aber lt. Konstruktionszeichnungen hat die Bremse durchaus einen Bremskraftverstärker vorgeschalten! Ohne kriegt man wohl net mal das Bremspedal bewegt


ein Blick genügt normal um zu sehen ob er nen Bremskraftverstärker hat oder ned

und wenn er einen hat, dann hat der vielleicht kein Unterdruck mehr, sonst würde die Bremse leichter gehen

versuch mal folgendes, bei ausgeschaltetem Motor paarmal bremsen, dann sollte es schwerer gehen, dann Bremse gedrückt halten und Motor starten, dann sollte das Pedal nachgeben, wenn Unterdruck da ist, wenn sich nix ändert, dann ist was defekt oder er hat keinen Bremskraftverstärker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 04.07.2010 08:11:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also Pinzgauerfahrer bin ich bei den Alten Benzinern mit Trommelbremsen rundum "gesegnet".

Solange es trocken ist oder der Schlamm seicht genug ist, dass er nicht in
die Trommeln kommt funktioniert alles perfekt.

Ich sags euch an einem Geländefahrzeug haben Trommelbremsen nichts zu suchen.

Auf der zugegebener weise schlammigen 09er Breslau habe ich eigentlich nur
mit den Bremsen Probleme gehabt.
Zuerst mal war die Bremswirklung nach dem ersten Schlammloch weg.
Ein weiteres Problem war der Verschleiß. Wir haben jeden Abend 3 Stunden
lang Bremsen geputzt und nachgestellt. Trotzdem mussten wir alle 2 Tage
alle Bremsbacken tauschen weil sie bis aufs Metall runtergerodelt waren.

Ist ja auch eine Kostenfrage. Nur mal die Rechnung.

Bei einem 6x6 sinds 12 Bremsbacken.
Bei 10 Tagen Breslau haben wir 5x alle getauscht.
Eine Bremsbacke kostet komplett etwa 100 Euro...
(im Austausch etwas weniger, im Bewerb musst aber alle da haben)

Ausrechnen darf sichs jeder selber. Aber um das Geld kaufen sich andere
Leute ganze Autos.

Das war auch der entscheidende Grund auf Scheibenbremsen rundum
umzurüsten.

lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2010 16:04:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Richard86 hat folgendes geschrieben:

Ein weiteres Problem war der Verschleiß. Wir haben jeden Abend 3 Stunden
lang Bremsen geputzt und nachgestellt. Trotzdem mussten wir alle 2 Tage
alle Bremsbacken tauschen weil sie bis aufs Metall runtergerodelt waren.

Ist ja auch eine Kostenfrage. Nur mal die Rechnung.

Bei einem 6x6 sinds 12 Bremsbacken.
Bei 10 Tagen Breslau haben wir 5x alle getauscht.
Eine Bremsbacke kostet komplett etwa 100 Euro...
(im Austausch etwas weniger, im Bewerb musst aber alle da haben)

Ausrechnen darf sichs jeder selber. Aber um das Geld kaufen sich andere
Leute ganze Autos.

Das war auch der entscheidende Grund auf Scheibenbremsen rundum
umzurüsten.

lg Richard


Der Punkt mit den hohen Kosten wegen dem Schnellen Verschleiß kommt aber wohl nur beim Wettbewerbsfahren zu tragen!?

Beim reinen Urlaubs-Offroaden ist der Verschleiß völlig gering:
Haben an unserem Island-C202 seit 8 Jahren die selben Bremsschuhe dran, und die sind noch weit davon entfernt, runtergebremst zu sein.
Und wenn, dann muss ich sie halt neu belegen lassen, Neuteile gibt´s gar nicht mehr zu kaufen, net mal in Schweden, die belegen auch einfach nur die alten Eisen neu!
Wenn ich davon ausgehe, dass sie noch weitere 8 Jahre laufen, dann dürfen sie nach 16 Jahren ruhig mal neu belegt werden...

Die Kosten für ne Scheibenbremsenumrüstung (hat komischerweise kein Mensch am C202 jemals gemacht, meines Wissens) würden sich bei unseren beiden Trommelbremsen-Geländewagen in 50 Jahren wohl net amortisieren...

Aber die Rechnung muss jeder für sich selbst aufmachen, entsprechend der eigenen individuellen Nutzung des Fahrzeugs!




DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Aber lt. Konstruktionszeichnungen hat die Bremse durchaus einen Bremskraftverstärker vorgeschalten! Ohne kriegt man wohl net mal das Bremspedal bewegt


ein Blick genügt normal um zu sehen ob er nen Bremskraftverstärker hat oder ned

und wenn er einen hat, dann hat der vielleicht kein Unterdruck mehr, sonst würde die Bremse leichter gehen

versuch mal folgendes, bei ausgeschaltetem Motor paarmal bremsen, dann sollte es schwerer gehen, dann Bremse gedrückt halten und Motor starten, dann sollte das Pedal nachgeben, wenn Unterdruck da ist, wenn sich nix ändert, dann ist was defekt oder er hat keinen Bremskraftverstärker


Genau, ein Blick genügt: Nämlich in die Ordner mit den Lappländer-Unterlagen, die im Wohnzimmer immer griffbereit im Schrank stehen. Extra zu den Autos hinzufahren, nur um was nachzugucken, wär ja umständlich; eher was für Leute, die ihren Fuhrpark vor dem Haus stehen haben, und net erst in irgendein Dorf fahren müssen...
Mit Motor-aus kriegt man die Fuhre fast gar nimmer zum Stehen, da is schon ein Unterschied da, wenn der Motor an ist und der Bremskraftverstärker mithilft.

Kaputt ist da nix, die Lappländer brauchen einfach so ne hohe Bremsbetätigungskraft am Pedal - ebenso wie unser 79er CJ7 damals, da war das Bremsen genauso grauenvoll kraftaufwändig!

Um keinen Krampf im Oberschenkel zu bekommen, brems ich soweit´s geht per Motorbremse. Die meisten Verkehrsteilnehmer geben einem eh freie Bahn, wenn man mit dem C202 ankommt, als ob sie es ahnen würden, dass hier einer drinsitzt, der kaum die nötige Kraft auf´s Bremspedal kriegt. Dazu ächzen die AVM-Freilaufnaben beim Bremsen immer ganz laut, da kriegen die anderen Verkehrsteilnehmer meistens Angst, dass der Karren gar nicht bremsen kann, wie ich immer wieder beobachte.

Also zur Thematik Trommelbremsen:
Meiner persönlicher Ansicht und Trommelbremsen-Erfahrung (mit 2 C202 und 1 CJ7) nach ist der Hauptnachteil einfach der, dass die Trommelbremsen so schwer zu betätigen sind!
Da tu ich mich mit meinen ca. 70 kg schon schwer, aber meine Frau krieg das Bremspedal überhaupt nicht getreten!

Das ist bei Scheibenbremsen schon schön, dass die so "smooth" gehen.

Oder liegt´s vielleicht einfach am Fahrzeugalter, weil früher ja die Autos grundsätzlich nicht so leicht-bedienbar konstruiert wurden, vor allem die Offroader?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2010 16:17:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Richard86 hat folgendes geschrieben:

Ein weiteres Problem war der Verschleiß. Wir haben jeden Abend 3 Stunden
lang Bremsen geputzt und nachgestellt. Trotzdem mussten wir alle 2 Tage
alle Bremsbacken tauschen weil sie bis aufs Metall runtergerodelt waren.

Ist ja auch eine Kostenfrage. Nur mal die Rechnung.

Bei einem 6x6 sinds 12 Bremsbacken.
Bei 10 Tagen Breslau haben wir 5x alle getauscht.
Eine Bremsbacke kostet komplett etwa 100 Euro...
(im Austausch etwas weniger, im Bewerb musst aber alle da haben)

Ausrechnen darf sichs jeder selber. Aber um das Geld kaufen sich andere
Leute ganze Autos.

Das war auch der entscheidende Grund auf Scheibenbremsen rundum
umzurüsten.

lg Richard


Der Punkt mit den hohen Kosten wegen dem Schnellen Verschleiß kommt aber wohl nur beim Wettbewerbsfahren zu tragen!?

Beim reinen Urlaubs-Offroaden ist der Verschleiß völlig gering:
Haben an unserem Island-C202 seit 8 Jahren die selben Bremsschuhe dran, und die sind noch weit davon entfernt, runtergebremst zu sein.
Und wenn, dann muss ich sie halt neu belegen lassen, Neuteile gibt´s gar nicht mehr zu kaufen, net mal in Schweden, die belegen auch einfach nur die alten Eisen neu!
Wenn ich davon ausgehe, dass sie noch weitere 8 Jahre laufen, dann dürfen sie nach 16 Jahren ruhig mal neu belegt werden...

Die Kosten für ne Scheibenbremsenumrüstung (hat komischerweise kein Mensch am C202 jemals gemacht, meines Wissens) würden sich bei unseren beiden Trommelbremsen-Geländewagen in 50 Jahren wohl net amortisieren...

Aber die Rechnung muss jeder für sich selbst aufmachen, entsprechend der eigenen individuellen Nutzung des Fahrzeugs!




DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Aber lt. Konstruktionszeichnungen hat die Bremse durchaus einen Bremskraftverstärker vorgeschalten! Ohne kriegt man wohl net mal das Bremspedal bewegt


ein Blick genügt normal um zu sehen ob er nen Bremskraftverstärker hat oder ned

und wenn er einen hat, dann hat der vielleicht kein Unterdruck mehr, sonst würde die Bremse leichter gehen

versuch mal folgendes, bei ausgeschaltetem Motor paarmal bremsen, dann sollte es schwerer gehen, dann Bremse gedrückt halten und Motor starten, dann sollte das Pedal nachgeben, wenn Unterdruck da ist, wenn sich nix ändert, dann ist was defekt oder er hat keinen Bremskraftverstärker


Genau, ein Blick genügt: Nämlich in die Ordner mit den Lappländer-Unterlagen, die im Wohnzimmer immer griffbereit im Schrank stehen. Extra zu den Autos hinzufahren, nur um was nachzugucken, wär ja umständlich; eher was für Leute, die ihren Fuhrpark vor dem Haus stehen haben, und net erst in irgendein Dorf fahren müssen...
Mit Motor-aus kriegt man die Fuhre fast gar nimmer zum Stehen, da is schon ein Unterschied da, wenn der Motor an ist und der Bremskraftverstärker mithilft.

Kaputt ist da nix, die Lappländer brauchen einfach so ne hohe Bremsbetätigungskraft am Pedal - ebenso wie unser 79er CJ7 damals, da war das Bremsen genauso grauenvoll kraftaufwändig!

Um keinen Krampf im Oberschenkel zu bekommen, brems ich soweit´s geht per Motorbremse. Die meisten Verkehrsteilnehmer geben einem eh freie Bahn, wenn man mit dem C202 ankommt, als ob sie es ahnen würden, dass hier einer drinsitzt, der kaum die nötige Kraft auf´s Bremspedal kriegt. Dazu ächzen die AVM-Freilaufnaben beim Bremsen immer ganz laut, da kriegen die anderen Verkehrsteilnehmer meistens Angst, dass der Karren gar nicht bremsen kann, wie ich immer wieder beobachte.

Also zur Thematik Trommelbremsen:
Meiner persönlicher Ansicht und Trommelbremsen-Erfahrung (mit 2 C202 und 1 CJ7) nach ist der Hauptnachteil einfach der, dass die Trommelbremsen so schwer zu betätigen sind!
Da tu ich mich mit meinen ca. 70 kg schon schwer, aber meine Frau krieg das Bremspedal überhaupt nicht getreten!

Das ist bei Scheibenbremsen schon schön, dass die so "smooth" gehen.

Oder liegt´s vielleicht einfach am Fahrzeugalter, weil früher ja die Autos grundsätzlich nicht so leicht-bedienbar konstruiert wurden, vor allem die Offroader?


da war am cj was im eimer !! eine cj bremse ist sehr gut wenn sie in ordnung ist (besser als yj,tj)
Nach oben
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 04.07.2010 18:47:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

u2450 hat folgendes geschrieben:


da war am cj was im eimer !! eine cj bremse ist sehr gut wenn sie in ordnung ist (besser als yj,tj)


Das kann ich bestätigen. Ein CJ7 im guten Zustand bremst einwandfrei auch
ohne Schwarzenegger Bein.
Auch ein trommelgebremster Pinzgauer bremst ohne Kraftaufwand phänomenal.
Solange die Bremsen halt trocken sind.

lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2010 19:05:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Richard86 hat folgendes geschrieben:

Auch ein trommelgebremster Pinzgauer bremst ohne Kraftaufwand phänomenal.
Solange die Bremsen halt trocken sind.

lg Richard


Dann ist das ein weiterer der vielen Unterschiede zwischen Pinzgauer und den "vermeintlichen Pinzgauern" von Volvo...
Nach oben
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 05.07.2010 09:07:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

lkw trommelbremsen sind in der regel innen offen und lassen sich gut ohne zerlegung mit dem schlauch reinigen, genauso läuf eingedrungenes wasser eifach wieder raus. pkw trommelbremsen sind im gelände sch...e weil der ganze sumpf und dreck drinn stehen bleibt. die scheibenbremse ist die bessere bremse weil wartungsarm und billiger.

_________________
gruß gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mipi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM
BeitragVerfasst am: 05.07.2010 09:43:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

früher gab's doch die Faustregel, dass Trommelbremsen als Handbremse 100%ig halten, bei Scheiben aber nach einiger Zeit die Bremse aufmachen kann...

Ach ja: ich bin jahrelang mit Trommelbremsen gefahren - BJ 1956er Käfer, die waren besser als die Scheiben vom Firmen A3...

und beim Mercedes 508er Wohnmobil waren die 4 Trommeln a echter Traum, das Ding hat gebremst, sagenhaft, da möcht ich nicht im Polo dahinter fahren...

Beim XJ / TJ hinten sind's im Winter beim 1. Bremsen "ungewöhnlich", aber nach einiger Zeit merkt man gar nicht mehr, dass die hinten 1x blockieren...

Die Scheibenbremsen beim Allroad sind eher als Hilfsbremse zu verstehen, wir haben nun Brembo drinn, damit bleibt das Ding in vernüftiger Zeit stehen.

Ob Bremsen jetzt gut oder schlecht sind, sind also eine Frage des Geschmacks, wenn die Trommeln gescheid eingestellt sind, kann ich ganz gut damit leben - auch Offroad sind mir Trommeln eigentlich lieber...

_________________
Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.

Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert

und einen 2015er Mazda3
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 05.07.2010 10:13:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

na ja, mit geschmack hat das wenig zu tun. die leistung einer bremse lässt sich hervoragend messen : bremsweg, standfestigkeit, fading. geschackssache ist die farbe vom bremssattel rotfl . es gibt gute und schlechte bremsen aber die besten sind scheibenbremsen. es gibt möglicherweise einige wenige anwendungsbereiche wo trommelbremsen noch sinnvoll sind, aber das sind ausnahmen. es gibt natürlich auch gute trommelbremsen aber es ist normal immer möglich bessere als scheibe zu bauen und meist auch billiger.

_________________
gruß gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.07.2010 12:07:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..ich hab eine Kombination von beidem auf einer Achse verbaut und bin damit sehr zufrieden Supi


Zwinker
Nach oben
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 05.07.2010 15:07:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sandman hat folgendes geschrieben:
..ich hab eine Kombination von beidem auf einer Achse verbaut und bin damit sehr zufrieden Supi


Zwinker


Hat der Frontera etwa auch diese ominöse kleine Bremstrommel für die Handbremse in den hinteren Scheiben?
Sowas hatte ich am B-Vectra - die Handbremse war ne einzige Katastrophe.
Bei der jährlichen Begutachtung musste der Mechaniker immer beide Augen zudrücken als er die Bremsleistung sah - und wir reden hier von einem Neuwagen und keinem Oldtimer!

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.07.2010 15:19:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

el Bodo hat folgendes geschrieben:
Sandman hat folgendes geschrieben:
..ich hab eine Kombination von beidem auf einer Achse verbaut und bin damit sehr zufrieden Supi


Zwinker


Hat der Frontera etwa auch diese ominöse kleine Bremstrommel für die Handbremse in den hinteren Scheiben?
Sowas hatte ich am B-Vectra - die Handbremse war ne einzige Katastrophe.
Bei der jährlichen Begutachtung musste der Mechaniker immer beide Augen zudrücken als er die Bremsleistung sah - und wir reden hier von einem Neuwagen und keinem Oldtimer!

lg Bodo


Ja

Bremswerte sind bei der Betriebsbremse wie auch Handbremse immer super gewesen.."ziehn" gleichmässig, hab keinerle Probleme im Alltag, oder HU Supi

der Obbel bremst ja besser wie der vorherige Schippp.. O-Ton des Prüfers bei der letzten HU rotfl

Winke Winke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Aktuelles - Informationen und Tagesgeschehen Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.396  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen