Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5438 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T5 Seikel |
|
Verfasst am: 24.09.2010 10:38:02 Titel: |
|
|
Auch auf Griechische Inseln? Und wenn ja - welcher Händler? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.09.2010 15:49:33 Titel: teile nach GG |
|
|
Servus
Händler: ORZ München, hat schon öfter was nach Griechenland verschickt. Zur genauen bestimmung bräuchte man die zieladresse... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.09.2010 17:15:13 Titel: |
|
|
Das ist dann drei Wochen unterwegs, kostet einen Ar... voll Geld und am Ende kommt nur die Hälfte an.
Zeug nach Griechenland schicken kannst grad vergessen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 24.09.2010 17:31:28 Titel: |
|
|
Tordi hat folgendes geschrieben: | Das ist dann drei Wochen unterwegs, kostet einen Ar... voll Geld und am Ende kommt nur die Hälfte an.
Zeug nach Griechenland schicken kannst grad vergessen. |
Das sind relativ kleine Teile,
auch wenn Tordi etwas anderer Meinung ist, mit UPS oder Fedex sind die Teile in 3 (in Worten drei) Tagen vor Ort.
Das einzig wichtige an der Sache ist aber eine Händler Adresse.
Kann auch ein X-beliebiger Autohändler sein.
Es empfiehlt sich zusätzlich eine Kontaktadresse (wg. Rechnung) in Deutschland anzugeben. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 24.09.2010 17:35:01 Titel: |
|
|
2. Antwort
Zur Heimfahrt:
Bau einfach den hinteren Kardan aus (bitte die Stellung vorher markieren!!!)
und fahr mit gesperrtem heim.
Da brauchts absolut keine Büchsen um was abzudichten!
Gruß
Maddoc | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.09.2010 17:37:03 Titel: |
|
|
Maddoc hat folgendes geschrieben: |
Da brauchts absolut keine Büchsen um was abzudichten!
|
Ambitioniert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 25.09.2010 15:38:30 Titel: |
|
|
Tordi hat folgendes geschrieben: | Maddoc hat folgendes geschrieben: |
Da brauchts absolut keine Büchsen um was abzudichten!
|
Ambitioniert. |
Wenn man sich den Ausgang des NP242 ansieht, erkennt man die Hauptwelle, die aus dem VTG herausschaut.
Diese ist durch einen Simmerring abgedichtet, der durch einen Federring gehalten wird. Das Ganze ist von einem Faltenbalg ummantelt, welcher durch eine Klemme gehalten wird.
Der hintere Kardan ist dann nur noch aufgesteckt (Schiebestück) und wird nur durch das hintere Kreuzgelenk im Differentialflansch gehalten.
Löst man den hinteren Flansch, kann man den Kardean ganz einfach abziehen.
Aus dem hinteren Ende des NP242 kann es somit nicht ölen, da der Simmerring immernoch in Position ist.
Wird das VTG jetzt in Position H4 part-time gefahren, sperrt das VTG zwischen Vorder und Hinterachse, somit dreht die Hauptwelle zwar mit, 50% der Kraft geht aber an die Vorderachse.
Mit sinnigem Gasfuß (um die Kette im VTG nicht zusehr zu beanspruchen) läßt sich ein so mit Frontantrieb fahren.
Die hintere Abdichtung ist meines Wissens nach nur beim Wrangler erforderlich, der ein komplett anderes VTG als der hat!
Ob das ganze jetzt als "ambitioniert" zu bezeichnen ist, mag ich nicht beurteilen.
(und zur Sicherheit, habe ich mir gerade noch mal das WHB angesehen) | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 25.09.2010 16:42:26 Titel: |
|
|
das is nich ganz richtig -hatte auch schonmal das Vergnügen die kardabwelle fliegen zu lassen
beim facelift wie du einen fährst is der siri im getreibeausgang am gehäuse
beim prefacelift is an der stelle kein siri -der sitzt an soner verlängerung auf dem !!! wenn der yoke raus is hat der siri keine funktion und die suppe is schneller wech als man denkt .
nen spraydosendeckel mit teflonband auf dem ausgang abgedichtet -panzertape drum und gut
mei der kardanaunahme am der Ha is das allerdings nich so einfach wie es sich zunächst anhört - da is ne stauchhülse drin die getauscht werden muss und mit nem ganz genauem drehmoment angezogen gehört... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 25.09.2010 18:17:47 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | das is nich ganz richtig -hatte auch schonmal das Vergnügen die kardabwelle fliegen zu lassen
beim facelift wie du einen fährst is der siri im getreibeausgang am gehäuse
beim prefacelift is an der stelle kein siri -der sitzt an soner verlängerung auf dem !!! wenn der yoke raus is hat der siri keine funktion und die suppe is schneller wech als man denkt .
nen spraydosendeckel mit teflonband auf dem ausgang abgedichtet -panzertape drum und gut
mei der kardanaunahme am der Ha is das allerdings nich so einfach wie es sich zunächst anhört - da is ne stauchhülse drin die getauscht werden muss und mit nem ganz genauem drehmoment angezogen gehört... |
hmmm,
wenn das beim Pre anders ist, möchte ich mich nicht weiter aus dem Fenster hängen und würde dann doch abdichten............ | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breckenheimer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Rhein-Main-IKEA-Wallau
| |
|
Verfasst am: 26.09.2010 10:55:13 Titel: |
|
|
baeckerbursch hat folgendes geschrieben: | Jetzt hb ich die Vin in den Decoder eingegeben. Aber wie ersehe ich ob ich jetzt den größeren oder den kleineren Kardanflansch brauche?
EZ 11.05.95 |
einfach das kreuzgelenk messen 82 oder 95 mm im durchmesser
im zweifells fall beide bestellen
immer noch besser als 1200km irgendwohin zu fahren
so könnte ich mir ne bestellung bei www.asp-eberle.de vorstelen
1. Kardanflansch HA 0112.40 oder 0112.41
2. Spannhülse mit Mutter 0120.40
3. Simmerring 0116.40
4. Kreuzgelenke 0703.01 oder 0703.04
5. U-Bügel für Kreuzgelenke (Kardanbügel+schrauben) 0704.04 | _________________ YJ 4.0* Bj91* 2,5"OME* 35er Simex* 2 vac-locker* 29er Fullfloaterkit*
jeeptec.de
gesucht: - ORC Felgen - YJ Body Hinterteil |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.09.2010 11:11:53 Titel: |
|
|
ftec hat folgendes geschrieben: |
immer noch besser als 1200km irgendwohin zu fahren
|
So wie ich das verstanden hab ging es um die Frage, ob man mit dem Auto in diesem Zustand nach Hause fahren kann. 1200 km nur um es reparieren zu lassen scheint mir ein bisschen ungewöhnlich. Und bevor ich (auch wenn Maddoc anderer Meinung ist) irgendwelche Teile auf eine abgelegene griechische Insel schicken und eine Dorfwerkstatt daran rumfummeln lasse, wär das auf jeden Fall meine Option.
Maddoc hat folgendes geschrieben: |
auch wenn Tordi etwas anderer Meinung ist, mit UPS oder Fedex sind die Teile in 3 (in Worten drei) Tagen vor Ort. |
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 26.09.2010 20:27:07 Titel: |
|
|
Keine Ahnung welche der Inseln das ist
und auch keine Lust nachzusehen.
Bis Athen sagt mir UPS am nächsten Tag (express) regulär drei Tage.
Selbst wenn es 10 Tage sind wie oben zu sehen, ist das eine vernünftige Versandmöglichkeit.
Die Teileliste von Otmar macht auch ne Menge Sinn
und reparieren läßt sich das ganze selber vor Ort.
Kreuzgelenk kann man sicherlich in einer kleinen Werkstatt auspressen lassen. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.09.2010 00:26:17 Titel: |
|
|
Athen ist Festland. Da fahr ich selbst mit dem Lkw in drei Tagen hin.
Karpathos ist eine Insel ein paar hundert Kilometer weiter, rechts unten Richtung Alexandria.
Mir ist das auch egal, wie der TE das letztendlich reparieren lässt, selbst kann er es wohl nicht, sonst hätte er nicht gefragt. Ich habe lediglich auf die Frage geantwortet wie man das VG abdichtet, um mit Vorderradantrieb heimzufahren. Außerdem aus insgesamt 20jähriger intensiver Erfahrung mit und in Griechenland erklärt, dass Teile schicken scheisenteuer, unzuverlässig und außergewöhnlich langwierig ist.
Nicht mehr, nicht weniger. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.09.2010 01:09:36 Titel: |
|
|
Jungs streitet doch nicht wegen einem VTG-Ausgang..
wenn ich in der Sitution wäre, nicht 100% wüsste, was brauch ich nun für Teile, das es auch passt. Die Werkstatt da unten ggf. auch nichts 100% weiss.....
würde ich wie bereits beschrieben, den hinteren VTG-Ausgang dicht machen ..mit einer Kappe wo passt. Oder da unten was suchen wo da rein- drüber passt.
Wegen den "1200 km"-Bedenken, nochmal 2-3 dicke Plastiktüten drankleben und mit Schellen und Kabelbinder zusätzlich so sichern, das wirklich kein Öl rauskommt oder verloren geht. Kardanwelle voher weg und im 4x4 Modus fahren. Nebenbei noch genug Öl kaufen für unterwegs. Nicht das ich wegen Ölmangel noch das VTG schrotte oder irgendwo ausserhalb der "Zivilisation" stehn bleiben muss.
somit is zumindest sicher gestellt das ich da wegkommen würde. Auf der Strecke nach Hause, würde ich mich nochmal informieren, ob es unterwegs irgendwo in ner grösseren Stadt ne Jeepwerkstatt gibt. Dann bei Bedarf da rein und fragen ob man das reparieren kann bzw. ob sie die Teile da haben.
Gegen das zuschicken aus D is ja nichts einzuwenden, möchte ich niemandem absprechen, sowas funktioniert auch.
Nur, wenn ich es nicht 100% weiss, ob die zugesendeten Teile auch wirklich passen, nützt mir das gar nichts. Weil viel Geld ausgegeben wurde (Zusendung) und nachher passt es doch nicht und nebenbei hätte ich dann unnötig auf Teile gewartet und das Problem is immer noch nicht gelöst. Ich müsste da auch bleiben, was ggf. noch mehr Kosten verursacht wo nicht sein muss.
Wichtig is doch erstmal den VTG-Ausgang dicht zu bekommen, egal mit was. Dann kann man zumindest wieder fahren und kommt aus dieser strukturschwachen (Werkstätten) Gegend raus.
Mit Glück findet man unterwegs ne Fachwerkstatt und wenn nicht..hält man immer mal an und kontrolliert die Abdichtung bis nach Hause. Möglichkeiten gibt es doch den VTG-Ausgang dicht zu bekommen, die Lösungen sind ja bekannt.
zumindest so würde ich es als ehm. XJ-Fahrer erstmal angehn..dass ich weiterkomme u. fahren kann wenn keine Teile verfügbar sind. Und halt mit Köpfchen fahren, dass nicht noch mehr kaputt geht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breckenheimer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Rhein-Main-IKEA-Wallau
| |
|
Verfasst am: 27.09.2010 11:30:46 Titel: |
|
|
ein paar fotos vom kardanflansch wären auch nicht schlecht
wenn er sich schon nicht auskennt und nicht weis wie das teil heist
sind vielleicht nur die bügel/schrauben abgeflogen und der yoke ist noch ok
muss die karre sowieso nach D oder soll sie in GR bleiben?
sein dad fliegt in 3 wochen doch eh runter
warum soll der nicht gleich die teile im gepäck mitnehmen?
und was ned gepasst hat kann er ja irgendwann umtauschen ;-)
tja fragen über fragen
er könnt sich ja auch mal hier dazu melden !! | _________________ YJ 4.0* Bj91* 2,5"OME* 35er Simex* 2 vac-locker* 29er Fullfloaterkit*
jeeptec.de
gesucht: - ORC Felgen - YJ Body Hinterteil |
|
|
Nach oben |
|
 |
|