Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.09.2010 23:31:59 Titel: |
|
|
4x4 Hüsi hat folgendes geschrieben: | Ich hab das Gefühl, dass ich da wirklich mal eine genaue Antwort möchte. Geh da mal in meine Werkstatt und lass mich belehren. |
Ich will Dir nicht die Illusion rauben - Aber diese Infos sind mit Nicht verlässlicher als Foren-Infos. Bittere Erkenntnis. Aber wieviele Themen mit "Der Werkstattmeister hat gesagt..." hat man schon mitlesen dürfen und musste erhobenen Fingers sagen "Au weia, was für ne Fehlinfo".
Ich für meinen Teil habe mal bei Daimler Chrysler Berlin wegen meinem ATG angefragt, sprach direkt mit dem Werkstattchef. Der wollte bei meinem ATG mittels Diagnosegerät Fehler auslesen.
...aus einem ATG, dass über genau zwei Magnetventile und exakt null Kommunikation mit dem System verfügt.
Das Thema ist nicht so komplex und Du kannst den Antworten schon vertrauen. Ich hab ja nicht zum Spass seit 2005 meinen Spass mit den diversen Automaten.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
...und hat diesen Thread vor 5448 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.09.2010 23:35:34 Titel: |
|
|
Ich bin ja noch Jung, ich darf solchen Schmarrn fragen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 01:19:44 Titel: |
|
|
Hallo
was dem Getriebe besser gefällt (D oder N) dürfte wie schon gesagt ganz unterschiedlich sein und vom Getrieb abhängig sein
zum Spritverbrauch würde ich sagen kommts auf den Motor an und wie modern er ist
ein "alter" mechanisch Motor, also mit normalem Gaszug, braucht in D vermutlich weniger Sprit als in N,
warum?
so ein "alter" Motor bekommt eine fest definierte Menge an Sprit, die ist immer gleich, wenn man nun auf D schaltet, geht ja bekanntlich die Drehzahl etwas zurück, weil der Automat Kraft kostet, die zugeführte Spritmenge bleibt aber die gleiche, da die Drehzahl aber geringer ist, wird etwas weniger oft eingespritzt, somit müsste es auch weniger Verbrauch bedeuten
das Gegenteil ist bei neuen elektronischen Motoren der Fall,
mein (ist zwar ein Schalter, aber egal) läuft immer auf 650 upm, egal was kommt, ob Leerlauf oder wenn Kupplung schleift oder bergauf mit Standgas, er hält immer seine 650 upm,
genauso ist es beim Automatik, die kostet auch etwas Kraft, die Elektronik gleicht das aber selbst aus in dem sie etwas Gas gibt, somit müsste er auf D logischerweise mehr Sprit als in N brauchen, da die Elektronik ja immer bischen mehr Gas gibt als in N
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 04:34:26 Titel: |
|
|
da gibt es wohl verschiedene Varianten die praktizirt werden
Am wird beim schalten auf irgendeine Fahrstufe oder einschalten der Klima die Leerlaufdrehzahl korrigiert, d.h. der Leerlaufsteller arbeitet und sicher erhöht sich auch die eingesritzte Spritmenge
Beim E150 (Vergaser) war 1 zusätzliche ZUgmagnet mit separatem Bowdenzüg der jeweils an der Drosselklappe gezogen hat um den Drehzahlabfall beim anschalten der Klima kompensiert hat. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 09:14:27 Titel: |
|
|
Autos mit Klima haben immer irgend ne Einrichtung die die Drehzahl anhebt, sogar beim war das so
beim 79er 5er BMW gabs das sogar rein mechanisch, auch wenn keine Klima verbaut war, da war ne Unterdruckdose am Gasgestänge, wenn die Drehzahl gefallen ist und der Unterdruck dadurch weniger wurde, hat die Dose nach gelassen und Gas gegeben, aber das waren ausnahmen
aber ansonsten war es früher meist so das die Drehzahl etwas gefallen ist sobald man ne fahrstufe eingelegt hat, zumindest bei Vergasermotoren oder Diesel mit Reihenpumpe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.09.2010 09:34:17 Titel: |
|
|
Nicht immer...Der Classic mit Bosch Leerlaufventil (Bi-Metall-basiert) hat das nicht kompensiert und scheinbar brauchte er es auch nicht. Nur ist sowas heutzutage mit den abgasnormen nicht mehr denkbar.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|