Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Benzinkocher welcher Sprit?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.04.2011 21:29:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

wie oben schon geschrieben neigen auch "einfache" Benzinkocher wie die Juwel 34 und 84, Enders 9061 und Primus Turistskij (russische Optimusversion) beim Betrieb mit Benzin von der Tanke zum gelegentlichen Zicken und man sollte die Düsen vor/nach alle 2..3 Einsätze reinigen (die aufgeführten Kocher sind alle in meinem Bestand und werden regelmäßig genutzt).
Zum Vorheizen eignet sich Hartspiritus oder Brenngel aus der Tube.

Wenn wir mit dem 4x4-Iveco unterwegs sind, haben wir als Zweit- und Außenkocher einen Geniol-Diesel/Petroleum-BW-Kocher im Einsatz. Der ist spitze und macht ein Geräusch wie eine MIG-29 beim Start. Auf einem Campingplatz weckt man alle Nachbarn, wenn man damit 08:00h Kaffeewasser draußen kocht.
10l Petroleum führe ich im Kanister mit. Damit betreibe ich auch die Feuerhand-Sturmlaterne und notfalls kann man das Petroleum auch zu 50% dem DK zumischen.
Im Iveco kochen wir mit einem Origo 3000 und benötigen in 3 Wochen ca. 3l Spiritus.

Gruß

Rocky
Nach oben
Dr_Koordinate
sono Wolf, risolvo problemi
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Disco II Td5 G4 '04 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Africa Twin '91
BeitragVerfasst am: 20.04.2011 17:02:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vielleicht kann ich da auch ein bisschen Senf dazugeben:
Coleman-Kocher sind schon etwas speziell, weil sie zwar sehr komfortabel in Gang zu bringen sind (pumpen reicht meist, kein vorheizen mit flüssigem Sprit), aber leider sind sie beim Brennstoff etwas empfindlich.
Problemzone ist nicht die Düse allein, sondern der damit verbundene Generator (das Röhrchen, in dem der Sprit vergast wird): der kann leider nicht gereinigt werden und verstopft recht schnell, wenn Sprit mit Beimengungen in Form von Zusätzen oder Verunreinigungen verwendet wird. Deshalb bevorzugt "Normal bleifrei" verwenden, also Sprit mit geringer Oktanzahl und wenig Zusätzen.
Ein Ersatz-Generator (+ ein Ersatz-Pumpenleder) für den Kocher sollte auf Reisen immer an Bord sein.

_________________
Wolfgang
(mit saisonalem Migrationshintergrund)

... und bitte immer eine Handbreit Sand unter den Rädern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
baska
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Le/LE


BeitragVerfasst am: 20.04.2011 18:20:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Wolfgang,

Wie schaut es denn dementsprechend mit den Primuskochern aus? Weißt du da auch ein paar Details?

Grüße
baska

_________________
Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 20.04.2011 21:17:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich habe noch so einen multi fuel von primus (gas u. benzin), funktioniert zuverlässig, lässt sich aber kaum regulieren (ausser mit gas), macht einen höllenlärm, punktuelle flamme. zum wasser kochen isser nicht schlecht aber zum braten taugt er nix und dieses blöde kleine prallblech für die flamme hält nicht lange und geht ruck zuck verloren. ich würde ihn nicht mehr kaufen.

_________________
gruß gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dr_Koordinate
sono Wolf, risolvo problemi
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Disco II Td5 G4 '04 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Africa Twin '91
BeitragVerfasst am: 21.04.2011 16:24:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

baska hat folgendes geschrieben:
Hallo Wolfgang,
Wie schaut es denn dementsprechend mit den Primuskochern aus? Weißt du da auch ein paar Details?

die Benzin-/Petroleum-Kocher von Primus (Omnifuel) wie auch MSR (Whisperlite) sind wohl die beste Wahl, wenn ein leistungsstarker, pflegeleichter und robuster Kocher für Expeditionen gesucht wird. Wie schon grad vorher beschrieben, funktionieren diese Kocher alle am besten im "Vollgas"-Betrieb, fürs köcheln auf kleiner Flamme oder nur um z.B. einen Espresso zu machen hab ich aber immer noch einen Gaskocher dabei. Benzinkocher sollten ja auch nicht indoor betrieben werden (wg. giftigen Abgasen und möglicher Flammeninfernos)

_________________
Wolfgang
(mit saisonalem Migrationshintergrund)

... und bitte immer eine Handbreit Sand unter den Rädern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nachtaktiv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Winterthur CH
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 24.04.2011 02:40:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Omnifuel von Primus hatte noch nie Probleme das einzige was mir je passiert ist ist das mir das Prallblech beim betrieb abgespickt ist und es eine ca 1m hohe Stichflamme gab also immer schön Kopf weg halten wenn kein Kessel drauf ist. kann auch nicht nur mit Benzin und Petrol betrieben werden sondern auch mit Gas, Sprit, Diesel, Kerosin etc. hab schon von Leuten gehört die ihn mit Salatöl betrieben haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
baska
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Le/LE


BeitragVerfasst am: 25.04.2011 16:35:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
Danke für die Infos.
Was ich grad verbrenne weiß ich nicht, Salatöl werd ich aber mal testen Hau mich, ich bin der Frühling .

Grüße
Baska

_________________
Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wammy
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Westerwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Delta Minicruiser
2. Daihatsu F20
BeitragVerfasst am: 29.04.2011 21:24:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab den msr dragonfly. der verbrennt seid jahren diesel benzin oder 1:50 was gerade da ist. und das überaus zuverlässig.
von coleman hab ich eine benzin laterne die auch nach über 10 jahren nur sprit von der tanke gesehen hat

_________________
suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 25.11.2013 19:41:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich wärme dieses Thema mal auf Smile

Hat jemand Erfahrungen mit Sonderkraftstoff (Gerätebenzin) wie z.B. Aspen4T oder Finko Green
in Benzinkochern, bzw Benzinlampen?

Laut Spezifikationen dürfte das eigentlich gut geeignet sein.

Zitat:
Finko Green 4T ist ein Kraftstoff der keinerlei Biogene Anteile enthält. .
Es verfügt über folgende besonderen Merkmale
- vom KWF geprüft und anerkannt
- besonders Schadstoffarm, es übertrifft die schwedische Norm SS155461
- speziell für Kleingeräte konzipiert
- weitgehend frei von gesundheitsschädlichen Stoffen Benzol, Blei und Aromaten
- verbrennt auf Grund der hohen Oktanzahl besonders sauber
- kann mehrere Jahre gelagert werden ideal für Stromaggregate und Notversorgung
- keine rückstandsverursachende Substanzen enthalten, der Vergaser bleibt immer frei und startklar!

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mcfly164
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Glashütten/Taunus


Fahrzeuge
1. Land Cruiser FJ40
2. VW T5 Multivan 4Motion
BeitragVerfasst am: 25.11.2013 22:21:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo OF,
Meinen ersten coleman hatte ich vor 20 Jahren in canada gekauft und viele Jahre in Benutzung mit Sprit von allen möglichen Tanken in canada, USA, und Europa. Ich hatte nie Probleme damit ( nur ohne) Nee, oder?
Nachdem er von einem bekannten irreparabel zerstört wurde habe ich mit gerade einen neuen gekauft ( der bereitgestellte Ersatz ist leider undicht und kann erworben werden).
Ausgepackt, mit Benzin gefüllt und brennt wie immer.
Auch was in anderen Freds geschrieben wird kann ich nicht bestätigen. Das Teil hat mich noch nie im Stich gelassen. Respekt

_________________
irgendwasistjaimmer.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mcfly164
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Glashütten/Taunus


Fahrzeuge
1. Land Cruiser FJ40
2. VW T5 Multivan 4Motion
BeitragVerfasst am: 25.11.2013 22:25:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Henning um auf deine Frage zu antworten : Erfahrung keine, probier's doch mal aus.
Aber ich vermute das das von dir vorgeschlagene teurer ist, warum das dann? Unsicher

_________________
irgendwasistjaimmer.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grijo
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Köngen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 110, 98, 300 TDi Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Defender 110, 95, 300TDI Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
3. Serie 2a, Bj. 64 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. BMW R100RS, Bj. 82
5. R1200GS, Bj 06
BeitragVerfasst am: 26.11.2013 09:20:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe seit 15 Jahren einen Colemann 2-Flammen Kocher im Einsatz.

Mit Benzin von der Tanke hat er deutlich mehr Power als mit dem Coleman Benzin.
Mit dem Coleman Benzin lässt er sich dafür besser regeln und auch der Generator "hält" viel länger.
Hat also beides, unabhängig vom Preis, Vor- und Nachteile.

Joachim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
baska
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Le/LE


BeitragVerfasst am: 26.11.2013 11:07:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

Zu dem Kraftstoff kann ich auch nix sagen, außer: ich schütte alles, was ich für brennbar halte in meinen Primus: Resultat ist auch mal, dass der ganze Kocher mit afrikan. Sprit schwarz wird und spuckt, aber sonst nix. Sprich: hau rein und probier, wenn es billig und da ist.
Das einzige was nicht ging war olles Ethanol aus dem Supermarkt: das brannte trotz angeblicher 94% auch so nur mau...

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Chris_300GDT
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: RTK
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. G 300 Turbodiesel Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Calibra Turbo Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. KTM LC8 Adventure
BeitragVerfasst am: 26.11.2013 12:08:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mein MSR XGK-EX hat bisher nur Super und Diesel von der Tankstelle gesehen.
Klappt beides seit mehreren Jahren erfolgreich.

Allerdings wird der Kocher auch 1x jährlich gereinigt und gewartet. Die Düsen sind selbstreinigend durch einen kleinen Metalldorn, der bei Bewegung die Düse frei klopft.

Da mir das Vorheizen mit Spiritus zu lange dauert, habe ich den Diesel bisher eher hin und wieder mal test-weise verwendet.
Auffällig ist, dass der Kocher etwas weniger Power hat, dafür aber weniger Verbraucht.

Für White Gas oder ähnliches bin ich dann doch zu geizig.
Das Geld kann man auch sinnvoller ausgeben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.11.2013 21:04:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mcfly164 hat folgendes geschrieben:
@ Henning um auf deine Frage zu antworten : Erfahrung keine, probier's doch mal aus.
Aber ich vermute das das von dir vorgeschlagene teurer ist, warum das dann? Unsicher



Ich werde es testen Ja
Warum?
Weil ich meine Lampe derzeit nur recht selten nutze und bei E5 / E10
Bedenken wegen der Langzeitlagerung habe.
Alkylatbenzin ist immer noch günstiger als der Colemanbrennstoff
und für mich einfacher zu beschaffen.

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.315  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen