Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.08.2011 20:49:56 Titel: |
|
|
Hat der lüfter bein anlaufen evtl deutlich mehr als 18A ??
Alle anderen verbraucher werden ja nacheinander eingeschaltet  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5094 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 28.08.2011 21:05:27 Titel: |
|
|
Kann sein.
Dann würde aber kurz nach dem anschalten die Spannung wieder hoch gehen oder? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ Bj.92 2. Grand Cherokee WG Bj. 2000 |
|
Verfasst am: 28.08.2011 21:16:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 29.08.2011 07:34:14 Titel: |
|
|
18A für einen Lüfter als permanent Leistungsaufnahme entsprechend 216W? Das gemessen als Dauerlast?
Dann liegt der Anlaufstrom beim etwa 2-3 fachen. Da wundert mich der Spannungseinbruch nicht.
Womit hast das denn gemessen? Digitalmultimeter? Sei froh, das es noch heile ist.
Der Lüfter ist sicherlich nicht original, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5094 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 29.08.2011 10:58:17 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 29.08.2011 16:25:57 Titel: |
|
|
Naja, im Leerlauf ist irgendwann mal Schluss mit Regeln.
Vergiss bitte nicht das Kraftstoffpumpe und Zündung zwei richtige Stromfresser sind. Da bist Du mit Lüfter, Licht und Musi schnell am Ende.
Das Boschhandbuch gibt als mittlere Leistungsaufnahme für eine Kraftstoffpumpe 250W vor. Kraftstoffeinspritzung und Zündung hauen auch nochmal richtig mit 150W rein.
Soweit ich mich erinnere war die Leerlaufstromabgabe nur bei einem 1/3 bis zum 1/2 der Vollast- im schlimmsten Fall also nur 45A, bis maximal 68A.
18A+20A+12A=50A Da wird es also schon eng... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.08.2011 00:49:58 Titel: |
|
|
Hi,
ich kenn`weder Lichtmaschine /Regler noch die übrige Motorsteuerung Deines Autos.
Das Problem ist aber eigentlich trotzdem klar.
Im Leerlauf kann die Lichtmaschine nicht die volle Leistung abgeben, das ist normal. Wenn serienmäßige Verbraucher im Leerlauf zugeschaltet werden, erkennt das Motormanagement "erhöhte Last" und nimmt die Drehzahl hoch.
Dazu nimmt es nicht die Bordspannung als Parameter, sondern erkennt das anders.
Beim Einschalten des Lüfters wird nix erkannt. Deshalb bleibt die Leerlaufanhebung beim Einschalten des Lüfters inaktiv.
Hast Du ja selbst so beschrieben.
Wie das zu umgehen ist, müsste man mit dem Werkstatthandbuch herausfinden. Die entscheidende Farge ist, wie die Motorstuerung erkennt, das die Anhebung notwendig ist,
Grüße Stephan
[/quote] | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 30.08.2011 08:28:35 Titel: |
|
|
Nippon Denso- externe Regelung, richtig?
Steuergerät für die Lima sitzt in ECM und holt sich die Parameter von dort.
Es gibt also zwei Möglichkeiten:
- Manipulation der Steuerung
- Austausch der Lima mit größerer Leerlaufleistung
Welche Vorgehensweise macht mehr Sinn? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|