Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi 2. Defender 110 Td5 3. Range Rover 3,5l |
|
Verfasst am: 09.09.2011 08:42:09 Titel: |
|
|
Na denn mal maximale Erfolge Michi!
Ich schreibe diese Sachen hier ja nicht weil ich gestern davon
geträumt habe..
Das ist nur eine von den vielen Maßnahmen die im Sinne der Minimierung der
Emissionen gemacht werden, das hat mit nichts anderem zu tun, das wird jeder
der halbwegs Ahnung von der Materie hat bestätigen.
Also ich hab es schon mehrere Defender mit zusätzlichen Kraftstoffkühlern
ausgerüstet und die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache!
Die Temperatur des Kraftstoffs geht merklich zurück und die Reichweite pro
Tankfüllung erhöht sich deutlich, was will man mehr!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 09.09.2011 09:04:14 Titel: |
|
|
Den Rücklauf in den Tank zu leiten wäre ja ein relativ einfacher Umbau, das könnte man ja gefahrlos probieren, oder? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 09.09.2011 12:51:47 Titel: |
|
|
Hab' das mal aus Langeweile ausprobiert.
5ml Diesel bei 20°C erwärmt auf 80° ergibt eine Volumenänderung auf 7ml. Also satte 40% mehr Volumen. Der Heizwert entspricht logischerweise aber derselben Menge wie bei 20°C.
Diesel wird aber zeitgesteuert eingespritzt. Außerdem "fühlt" der Kraftstoffsensor die jeweilige Dieseltemperatur und ändert in Abhängigkeit derer die Einspritzmenge.
Sicherlich ist diese Regelung beschränkt mit Grenzwerten.
Umkehrschluss:
Kalter Diesel hat aufgrund des kleineren Volumens mehr Energie. Könnte die Kraftstoffkühlung damit zusammenhängen um elektronische Bauteile zu schützen? Stichwort: Kritische Kerntemperatur von 76°C? Zumindest die alten VP44 Einspritzpumpen mit eingebauter Elektronik sind durch Überhitzung reihenweise gestorben.
CR-Injektoren können Hitze auch nicht sonderlich gut ab... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi 2. Defender 110 Td5 3. Range Rover 3,5l |
|
Verfasst am: 09.09.2011 17:21:06 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: | Den Rücklauf in den Tank zu leiten wäre ja ein relativ einfacher Umbau, das könnte man ja gefahrlos probieren, oder? |
Das wiederum war nicht so zufriedenstellend, obwohl die Theorie etwas anderes sagt,
anscheinend hat die Pumpe dann zum einen zuwenig Gegendruck und an Stelle des
Filters wird dann der Tankinhalt warm..
Der zusätzliche Kraftstoffkühler im Rücklauf funktioniert allerdings absolut bestens!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 09.09.2011 18:43:56 Titel: |
|
|
der Tank heizt sich auch recht schnell auf.
@Niko: Wie kühlst du zusätzlich? Luftkühler? Wasserkühler? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 09.09.2011 20:58:18 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: |
Von Landrover kommen die Ringe in Rot,Schwarz,Grün,was sie halt grad da haben.
|
Die Hydraulikfirmen lassen ihre Dichtringe aus Viton auch rot oder grün einfärben das man sie von normalen NBR Ringen optisch unterscheiden kann.
Bei Bosch Rexroth wechselt die Farbe auch immer mal. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.09.2011 21:04:20 Titel: |
|
|
40% Volumenänderung bei Temperaturänderung von 20 auf 80 Grad? Das widerspricht mehr als deutlich dem zugrunde liegenden Ausdehnungskoeffizienten für Dieselkraftstoff.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 09.09.2011 21:12:28 Titel: |
|
|
Wer misst,misst Mist. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 09.09.2011 21:18:34 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | .
es hat eher den anschein als würde das kühlwasser den diesel auf die themperatur des kühlassers aufheizen und nicht abkühlen.
lieg ich da den falsch ???
|
Da fällt mir noch was ein
Henschel LKW Motoren hatten in den 60er Jahren ein Patent auf einen Wärmetauscher das dann Anfang der 70er mitsamt der ganzen Henschel LKW Sparte von Mercedes aufgekauft wurde.
Der Wärmetauscher hatte die Aufgabe mit dem sich schneller erwärmenden Kühlwasser das Motorenöl aufzuheizen.
War der Motor dann auf Betriebstemperatur hat das Kühlwasser das gekühlt.
Vielleicht ist das Grundprinzip ähnlich ?
Einen vollen Tank mit 60 Liter Inhalt nur über die Temperatur die durch den hohen Dieseldruck entsteht aufzuwärmen dauert bestimmt ganz schön lang. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi 2. Defender 110 Td5 3. Range Rover 3,5l |
|
Verfasst am: 10.09.2011 09:54:40 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | der Tank heizt sich auch recht schnell auf.
@Niko: Wie kühlst du zusätzlich? Luftkühler? Wasserkühler? |
Einfach durch ein luftgekühlten Kraftstoffkühler hinter dem
originalen Kraftstoffkühler! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 10.09.2011 21:49:56 Titel: |
|
|
Glasmesszylinder und 5ml Einwegspritze...
der Einfachheit halber. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 10.09.2011 22:00:59 Titel: |
|
|
Könnten wir uns darauf einigen, dass die Dieseltemperatur sich der Kühlwassertemperatur annähert, je näher der Diesel der Einspritzöffnung kommt?
Die Rückkühlung soll mit dem Kunststofftank im Zusammenhang stehen.
Und ja, der Gesamtinhalt wird über die Länge der Zeit erwärmt.
Die VP44 geht in den Notlauf aber nicht gleich tot.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 11.09.2011 09:14:30 Titel: |
|
|
Nachdem es mir die VP44 im 01'er Dodge wegen Hitzeproblemen zweimal zerlegt hat, hab ich diese Stellungnahme bekommen:
Almost all of our warranty problems have been attributed to the computer on top of the VP44. From this fact and many years of dealing with VP44 injection pump issues we are completely convinced that computers are the cause of 90% of the problems of the pumps and that heat is their killer. WE know fewer heat cycles on the computer and or a lower temperature operating environment, both benefit the life expectancy of a VP44.
mir wurde dringendst nahegelegt den Kraftstoff zu kühlen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 11.09.2011 11:22:09 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: |
Die Rückkühlung soll mit dem Kunststofftank im Zusammenhang stehen.
|
aber es geht doch gar nicht in den Tank, sondern nur in den Filter zurück. Die Leitung vom Filter in den Tank ist mit einer Membrane nur für Luft ausgelegt. Ich dachte schon mal die ist verstopft, weil kein Diesel raus kommt. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 11.09.2011 22:05:21 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: |
Die Rückkühlung soll mit dem Kunststofftank im Zusammenhang stehen.
|
aber es geht doch gar nicht in den Tank, sondern nur in den Filter zurück. Die Leitung vom Filter in den Tank ist mit einer Membrane nur für Luft ausgelegt. Ich dachte schon mal die ist verstopft, weil kein Diesel raus kommt. |
Die öffnet erst bei 4 bar. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|