Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 18:41:44 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5024 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 19:09:52 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 19:13:47 Titel: |
|
|
macht das eig sinn sich da gedanken drum zu machen ? ich mein bei den paar euro was filter und öl kosten und die halbe stunde einmal im jahr - das is doch wirklich das aller geringste was man an kosten so hat ...
ich glaub auch nicht das man das öl so häufig wechseln muss - ich wechsel meins alle drei monate weil ich jede woche nen halben liter nachschütten muss - so ists immer frisch
das automatikÖl und achsöle wechsel ich einmal jährlich ...warum auch nicht - so kann man immer schön den zustand von den aggregaten im auge behalten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5024 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 19:28:10 Titel: |
|
|
Wie gesagt.
Es geht mit nicht um die paar Euro und das bissel Zeit.
Mir gehts um Sinn und Unsinn des jährlich vorgeschriebenen Ölwechsels.
Das ATF und VTG Öl wechsel ich nur alle 2-3 Jahre.
Aber selbst das ist wohl zu oft bei nur 35t km in nur 5.5 Jahren.
Vorne wechsel ich das Dill Öl nach jedem Einsatz mit tiefen Wasser.
So dicht sind die SiRis in der VA ja nicht.
Hinten an der D44 ist's dicht, da nach ich das nur alle 2 Jahre mal.
Dabei Schau ich da aber nicht rein, hab ja Ablass Schrauben. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.11.2011 19:48:16 Titel: |
|
|
Laut Castrol soll ich bei verschärften Bedingungen im 300tdi das Öl monatlich wechseln  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5024 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 19:56:32 Titel: |
|
|
Laut US Manual ist's bei mir ähnlich.
Bei erschwerten Bedingungen alle 4800 km oder 3 Monate.
Normal alle 12.000 km oder 6 Monate.
Im deutschen steht alle 6.000 bzw alle 12.000 km oder alle 12 Monate.
Aber selbst das kommt mir zu häufig vor.
Naja was soll's.
Mit Filter und kostet das um 30 Euro.
Das sollte ja wohl übrig sein.
Auch wenn's ne Riesen Sauerei ist.
In der Motor/Automatik Schutzplatte ist Zeas ein Schlitz unter der Ablass Schraube, aber da geht immer ne Menge daneben auf die Platte. Naja dann ist die zumindest rostgeschützt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.11.2011 20:03:56 Titel: |
|
|
Dieses -> Gibts das regulär? Der Viskositätsbereich macht so auffalend wenig Sinn. Im warmen Zustand dünnflüssig und kalt relativ dick? Wieso sollte man sowas haben wollen?
Wenn ich danach suche, ist es entweder ein Öl für Motorräder, für Getriebe oder für Nutzfahrzeugmotoren. Aber im PKW Bereich eher selten zu finden.
So hohe Spaltmaße, dass man kalt ein 10W vorschreibt, kanns doch gar nicht von Hause aus geben. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 22.11.2011 20:25:01 Titel: |
|
|
Wenn Du den Preis fuer diese wirklich guten Filter plus zusaetzlich zu erneuernder Additivierung des Motoroels mit normalen Oelwechseln vergleichst, ist letzteres die guenstigere Wahl.
Ich stehe auf preiswerte, bewaehrte Oellegierungen. Halb- oder sogar Vollsynthetikoele sind mir zu teuer.
Am liebsten waeren mir sogar Zweitraffinatoele wegen der besseren Alterungsbestaendigkeit und geringerer Verdampfungsverluste und noch geringerer Preise. Aber dafuer habe ich noch keine Quelle finden koennen.
Bei McWash gibt's auch sehr guenstig den Oelwechsel. Fuer 29,90 mit Filter fuer PKWs. Gelaendewagen kosten 10 Euro mehr.
Die wollten mir dann immer ein besseres Oel aufschwatzen. Da das billigste Oel aber immer noch besser ist als das beste Oel, das es bei der Markteinfuehrung des Motors gab, gingen dem dann schnell die Argumente aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5024 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 20:34:12 Titel: |
|
|
Für Temperaturen unter -25 grad schreibt Jeep vor.
Ausdrücklich empfohlen wird aber .
Das gibt's regulär am Markt von Ravenol.
Sogar mit Genehmigung von Jeep.
Deren ATF+4 ist auch von Jeep zugelassen.
Ich bekomm hier leider nur die mobile Shop Version.
Schau mal bei www.ravenol-shop.de nach "Ravenol TSJ 10W-30".
Da fällt mir ein, bei meinem alten 2000er TJ hatte Jeep immer nur rein gekippt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.11.2011 20:37:58 Titel: |
|
|
Amis  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 auf dicken Socken unterwegs


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Verden Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Husaberg TE250 2. MB W211 3. Chevy ElCamino 4. AMC Pacer |
|
Verfasst am: 22.11.2011 21:32:02 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: |
Auch wenn's ne Riesen Sauerei ist.
In der Motor/Automatik Schutzplatte ist Zeas ein Schlitz unter der Ablass Schraube, aber da geht immer ne Menge daneben auf die Platte. Naja dann ist die zumindest rostgeschützt. |
Nico, kleiner Tipp : fahr mit deiner Ablassschraube nächstes mal zum Hydrauliker um die Ecke und lass dir ein Ablassventil mitsamt Ablassschlauch geben ! Ist zwar nicht ganz günstig, spart aber jede Sauerei ! Ein paar Teile-Händler bieten diese als ihre Super-Entwicklung meist zu recht deftigen Preisen an, in der Baumaschinenbranche ists aber ein Standartteil und dazu im Verhältnis günstig zu bekommen !
Wenn du mir dein Schraubenmaß gibst, kann ich dir zur Not wohl auch eins besorgen.
Die Ölwechselgeschichte ist in der Tat eine Wissenschaft für sich, ich persönlich werde weiterhin immer mindestens 1x im Jahr und so etwa alle 2-3 Jahre Achs- und Getriebeöle wechseln.
MfG Karsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 22.11.2011 21:55:45 Titel: |
|
|
nico, ich darf dich beruhigen,
mein erster motor wurde auch gepflegt, bis in die puppen.
ölwechsel regelmässig, keine kaltstarts usw. und trotzdem hat er sich bei ca. 170.000 km verabschiedet.
(Schwerlastbetrieb! ich sage also mal, im regulären Betrieb hät er vielleicht das doppelte gehalten)
ein anderer motor von mir hält mittlerweile schon 650.000 km (Diesel) und ist, wie es aussieht nicht kaputtzubekommen.
ein anderer Motor (Deutz!) hat mittlerweile 1.3 Mio. Km runter und geht immer noch gut.(Stand teilweise bis zu einem Jahr und wurde nicht gestartet, meist im kalten Winter herausen, ohne Abdecken von Ansaug oder Abgasöffnungen)
usw.
Also, was solls, du steckst net drin. kommt auch auf die fahrweise an, auf die pflege schlechthin, ob du kurzstrecken fährst oder autobahn usw.
ein motorenprofi sagte mir mal, ein Kaltstart entspricht so viel wie 70 km Autobahnfahrt (Ob er jetzt vollgasorgien meint oder gemütliches dahinschleichen bei 100 weis ich nicht. - er hat früher jeeps geschlachtet und geforscht in den USA und sitzt heut bei BMW in der Motorenentwicklung. Er wirds wissen was er sagt)
Solange du noch Benzin bezahlen kannst, wird dein Motor dich nicht verlassen - sofern du ihn bissle pflegst..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5024 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 22.11.2011 22:08:02 Titel: |
|
|
Karsten, das ist ja ne Super Idee!
Wie sieht sowas denn aus?
Ich Versuch mal heraus zu bekommen, was das für ein Gewinde ist... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.11.2011 22:25:15 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 23.11.2011 02:02:17 Titel: |
|
|
Hi,
da hier ja schon mal über den Ölwechsel gefachsimpelt wird würde ich auch gerne eine Frage stellen.
Ich muss bei meinem Toyo 3.0 TD nach 15.000km auch den Ölwechsel machen, weiss nicht op die Intervalle stimmt, aber ich mache das halt so da ich es gewohnt bin alle 15.000 zu wechseln (Suzuki)
Welches Öl würdet ihr verweden, glaub momentan in 10w60 drin, und wie oft würdet ihr wechseln? | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|