Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 14.05.2006 23:26:14 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | @Sumi: Ladung MUSS neue4rdings immer muit nem Netz abgedeckt sein- aber Netz alleine würde das Holz trotzdem nicht aufhalten... (In so Fern vorbildliches Photo...) |
Kannst du mir da nähere Auskunft geben ??
Gilt dies grundsätzlich, unabhängig von der übrigen Ladungssicherung ? | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.05.2006 09:48:07 Titel: |
|
|
§§ hab ich noch nicht gefunden, werd aber mal forschen. Soviel ich weiß muss grundsätzlich über die übliche Ladungssicherung hinaus ein Netz gespannt werden... Deshalb fährt jetzt jeder Kommunal-Bulli mit Netz rum, ebenso wie GaLa-Bauer und viele andere. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Er Richet Bezwinger


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: überall und nirgends
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 78 2. LR Defender 90 3. MB Viano 4x4 4. Outlander 800er 5. CBR 900 RR |
|
Verfasst am: 15.05.2006 17:36:16 Titel: Ladungssicherung |
|
|
Grundsätzlich ist jeder für seine Ladung selbst verantwortlich.
Die Polizei diskutiert aber in letzter Zeit liebend gern über dieses Thema und hat sich im Moment gerade auf Transporter und PKW mit Anhänger spezialisiert.
Wären die Stämme nur mit Gurten befestigt worden, hätten kleine Stämme oder andere Kleinteile trotzdem bei einem Frontalaufprall oder ähnlichem durch herumfliegen Passanten verletzen können. Deswegen ist das Netz dringend anzuraten. wenn man Diskussionen mit der Polizei vermeiden will.
Man kann als Fahrzeugführer zwar sagen, ich denke das ist sicher, die Polizei hat aber das Recht, das Fahrzeug stillzulegen und einen Sachverständigen zu dabei zu holen.
Das kann ich euch aus leidvoller Erfahrung dazu berichten. | _________________ ja nee, is klaar !! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 15.05.2006 19:38:25 Titel: |
|
|
So, hab mich auch mal schlau gemacht, Ladung ist so zu sichern, dass sie unter normalen Umständen,
also allen im Strassenverkehr vorkommenden Fahrsituationen keine Gefahr für
andere Verkehrteilnehmer darstellt. (Auskunft eines Dekra-Referenten u.a. Lehrgänge in Ladungssicherung )
Von einer Ladungssicherung kann nicht verlangt werden, dass sie im Falle eines Unfalles
die Ladung auf der Ladefläche hält.
Allerdings soll sie so ausgeführt sein, dass eine Vollbremsung ohne Verrutschen der Ladung möglich ist.
Ich für meinen Teil habe jetzt ein Netz für meinen 1,3t-Anhänger bestellt, um beim
Holztransport allen Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
Interessante Informationen gibt's auch hier:
http://www.ladungssicherung.de/1__rechtliche_grundlagen.html | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Er Richet Bezwinger


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: überall und nirgends
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 78 2. LR Defender 90 3. MB Viano 4x4 4. Outlander 800er 5. CBR 900 RR |
|
Verfasst am: 15.05.2006 23:03:27 Titel: |
|
|
Henning hat folgendes geschrieben: | So, hab mich auch mal schlau gemacht, Ladung ist so zu sichern, dass sie unter normalen Umständen,
also allen im Strassenverkehr vorkommenden Fahrsituationen keine Gefahr für
andere Verkehrteilnehmer darstellt. (Auskunft eines Dekra-Referenten u.a. Lehrgänge in Ladungssicherung )
Von einer Ladungssicherung kann nicht verlangt werden, dass sie im Falle eines Unfalles
die Ladung auf der Ladefläche hält.
Allerdings soll sie so ausgeführt sein, dass eine Vollbremsung ohne Verrutschen der Ladung möglich ist.
Ich für meinen Teil habe jetzt ein Netz für meinen 1,3t-Anhänger bestellt, um beim
Holztransport allen Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
Interessante Informationen gibt's auch hier:
http://www.ladungssicherung.de/1__rechtliche_grundlagen.html |
Druck dir das mal aus und nimm´s im Auto mit, für den Fall der Fälle.
Gut gemeinter Rat.
Die grünen denken manchmal recht verquert ! | _________________ ja nee, is klaar !! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 15.05.2006 23:24:11 Titel: |
|
|
Terrier hat folgendes geschrieben: | Henning hat folgendes geschrieben: | So, hab mich auch mal schlau gemacht, Ladung ist so zu sichern, dass sie unter normalen Umständen,
also allen im Strassenverkehr vorkommenden Fahrsituationen keine Gefahr für
andere Verkehrteilnehmer darstellt. (Auskunft eines Dekra-Referenten u.a. Lehrgänge in Ladungssicherung )
Von einer Ladungssicherung kann nicht verlangt werden, dass sie im Falle eines Unfalles
die Ladung auf der Ladefläche hält.
Allerdings soll sie so ausgeführt sein, dass eine Vollbremsung ohne Verrutschen der Ladung möglich ist.
Ich für meinen Teil habe jetzt ein Netz für meinen 1,3t-Anhänger bestellt, um beim
Holztransport allen Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
Interessante Informationen gibt's auch hier:
http://www.ladungssicherung.de/1__rechtliche_grundlagen.html |
Druck dir das mal aus und nimm´s im Auto mit, für den Fall der Fälle.
Gut gemeinter Rat.
Die grünen denken manchmal recht verquert ! |
Steht ja sogar in der StVO
Zitat: | Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
I. Allgemeine Verkehrsregeln
§22 Ladung
(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
|
Von Unfallsituationen steht da nix, wäre auch irgendwie schwierig die Ladung eines Kieslasters
daran zu hindern, die Ladefläche zu verlassen, wenn die Karre auf der Seite liegt.
Außerdem: Zitat: | Ich für meinen Teil habe jetzt ein Netz für meinen 1,3t-Anhänger bestellt, um beim
Holztransport allen Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
|  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: KYF Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7048 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  Ford Mondeo |
|
Verfasst am: 16.05.2006 07:55:58 Titel: |
|
|
Schön dass ich euch hier Anregung zur Diskussion zum Thema Ladungssicherung geben konnte!
Dem aufmeksamen Betrachter wird aber eines nicht entgangen sein!?
Mein Hänger hat eine Fläche von 4,10mx1,85mx0,20m.
Gewichte für frisch geschlagenes Holz
Fichte = 800 kg/fm
Kiefer = 800 kg/fm
Tanne = 900 kg/fm
Buche = 1100 kg/fm
Eiche = 1150 kg/fm
Ich glaub ich sag jetzt nix mehr!  | _________________ Grüsse vom ex Explorerfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
|