Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Klima vs. Servo
Arbeitsdrücke gesucht

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 24.08.2012 22:20:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Johannes hat folgendes geschrieben:
So weit möchte ich es nicht kommen lassen Vertrau mir


Wartungseinheit im Sichtbereich sollte hilfreich sein!

Materialauswahl:

Ich habe bislang mit allen Kunststoffschläuchen (allesamt von Festo) schlechte Erfahrungen gemacht. Nach spätestens 2 Jahren sind diese in den Radien porös und damit undicht. Und dabei bewegt sich die Anlage noch nicht einmal! Ist nur draußen installiert. Und nein Sonnenstrahlen treffen die Leitungen auch nicht. Nur Temperaturschwankungen.

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4734 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 07:22:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Okay, danke für den Tip!

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 08:54:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du kannst, wie Flashi schon schrieb, den Klimakuehler bedenkenlos in den Ruecklauf der Servolenkung einschleifen. Der Kuehler ist aus Kupfer und laesst sich mit Kupferfittings aus dem Baumarkt und Silberhartlot sehr gut an die neue Situation anpassen. Ich habe erst letztes Jahr die Anschluesse an meinem Klimakuehler gekuerzt und verlegt, um Platz fuer eine zweite Batterie hinter dem rechten Scheinwerfer zu schaffen.
Wenn Du dauerhaft haltbare Leitungen fuer die Druckluft haben willst, kannst Du z.B. Kupferleitungen verlegen. Die Bearbeitung ist relativ einfach, das Biegen und Verlegen der starren Rohre ist hingegen nicht so ohne. Einen Schlauch braucht es zum Entkoppeln der Motorschwingungen sowieso, weshalb sich eine Schlauchleitung anbieten wuerde. Hier wuerde sich wegen der Dauerhaltbarheit PTFE anbieten. PTFE (Polyteraflourethylen, Teflon) ist im Auto gegen alle Stoffe bestaendig und das ueber einen riesigen Temperaturbereich. Der normale transparente Druckluftschlauch mit der weissen Gewebeverstaerkung ist aus PVC (Polyvenylchlorid) und wird im Motorraum schnell sehr hart und bricht dann irgendwann. PE (Polyethylen) funktioniert laenger, unter unguenstigen Umstaenden, wie Kompressorschmieroel im Schlauch und hohe Temperaturen von aussen, auch nicht ewig. Mit PU (Poylurethan), einem weiteren verbreiteten Material fuer Druckluftschlaeuche habe ich keine Erfahrung gesammelt.
PTFE ist die Loesung fuer alle Medienkombinationen bei allen Betriebstemperaturen, die im Auto vorkommen koennen. Wichtig ist die sehr sorgfaelltige Verarbeitung mit Schneidringverschraubungen und Stuetzhuelsen im Schlauch da er sonst manchmal plastisch nachgibt und undicht wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 09:46:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schläuche für Druckluft: Wiedermal Benzinschlauch mit Gewebeeinlage. Temperaturbeständig, druckbeständig und hält ewig. Die haben bei uns auch hinterm Klimakompressor gehalten, wo die Luft extrem heiß rauskommt nach kurzer Zeit. Lulu hatte ja so ein Luftsetup 2009. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 25.08.2012 09:56:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Arlo Guthry hat folgendes geschrieben:
Rainer hatte aber auch nur einen Wasserabscheider direkt nach dem Verdichter verbaut. Die Luft, die dort heraus kommt ist aber immer noch zu 100% mit Wasserdampf gesättigt. Der kondensiert dir dann in den Speichern! Wenn ihm denn Zeit dafür bleibt.

Hast du in den Speichern an einen Ablasshahn gedacht? Also ein Röhrchen bis zum tiefsten Punkt des Speichers, was dann noch oben oder seitlich abblasen kann?

Wenn du mit noch warmer Druckluft die Reifen befüllst, kondensiert der Wasserdampf erst dort. Ja

Der Wasserabscheider funktionierte bei meinen Anlagen vorrangig als Ölabscheider. Das Kondeswasser an der gleichen Stelle hatte mit dem Öl eine Emulsion gebildet, die über die Ölrückführung wieder in den heissen Kompressor gelangt ist Dort ist das Wasser im wesentlichen verdampft. Im Boiler hatte sich keine nennenswerte Menge Wasser gesammelt.
Klar musste das Öl öfter gewechselt werden. Ich habs dem Motorölwechselrythmus angepasst, da ich für den Klimakompi eh Motoröl verwendet hab.
Das Verfahren hatte sich bei mir etwa 10 Jahre bewährt.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 27.08.2012 13:02:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

motoröl im kompressor ist absolutes gift. ich liebe es wenn ein kunde mal wieder Motoröl in den kompressor kippt Hau mich, ich bin der Frühling . Motoröl soll wasser binden, das gibt dann eine super sahne im kompersssor. wenn der dann mal ein paar wochen nicht bebutzt wird hat das teil richtig rost angesetzt und man bringt den dreck kaum noch raus. im motor wird das öl heiß genug und kocht das kondensat aus, im verdichter nicht. aus diesen gründen verdichteröl nehmen.

_________________
gruß gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.08.2012 13:06:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Motoröl kocht Wasser nicht wieder raus, dafür reichen meistens die Temperaturen nicht und eine Emulsion ist ne starke Bindung, aus der man Wasser nur mit viel mehr Energie wieder heraus bekommt. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 27.08.2012 14:47:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich nehm immer das gebrauchte ATF öl aus dem automaten ....dafür isses gut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
XJDennis
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Rover 90TDi ROW
2. 110TDi
3. Jeep XJ 4,0i
4. Subaru Forester
5. Kubota B7001
6. Beta RR 390 MY18
7. Yamaha XJR1300SP
8. div. Anhänger
BeitragVerfasst am: 27.08.2012 15:05:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:
ich nehm immer das gebrauchte ATF öl aus dem automaten ....dafür isses gut.


Du bist ja auch nen leichtsinniger Bastler, die dürfen das Ätsch Supi Supi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 27.08.2012 22:52:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Motoröl kocht Wasser nicht wieder raus, dafür reichen meistens die Temperaturen nicht und eine Emulsion ist ne starke Bindung, aus der man Wasser nur mit viel mehr Energie wieder heraus bekommt. Unsicher


Hallo, bist Du Dir da sicher?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.08.2012 23:04:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wasser kocht erst bei 100 Grad, so heiß muss man das Öl erstmal kriegen. Und dann hat die Emulsion das Problem, dass zwar die Mikro-Tröpfen kurz gasförmig werden mögen, aber beim Verdampfen entziehen sie der Umgebung Energie, so dass andere tröpfen daran gehindert werden. Das sorgt in der energetischen Betrachtung dafür, dass man mehr Wärme über eine sehr lange Zeit braucht. Kannste aber extrem einfacg testen. Öl und Wasser zur "Milch" schütteln, ab in den Kochtopf und dann probiers aus. Ja

Es geht, aber die Umgebungsparameter erreichen die meisten Motoren nicht. Es wurde ja auch schon geschrieben. Zudem kondensiert das Wasser ja im Motor-Inneren und ist sofort wieder "beim Öl". Deshalb sollte man auch Wasser vom Öl fernhalten und das Öl immer mal wieder wechseln.

Aber ist in Bezug auf die Kompressor-Frage doch egal, oder? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 00:37:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

ich hab auch immer ATF verwendent ,,, Motoröl ist ja auch eigendlich etwas zu ""dick"" für einen AC kompressor.

""klimaöl"" ist ja dünn wie ""wasser"" .

ob jetzt ATF , klimaöl oder kompressoröl mehr oder wasser zieht ist aber die frage.

flashman ??

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4734 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 06:31:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nun man könnte ja auch zum äußersten gehen und Öl auch mal wechseln um das Thema abzukürzen.
Primär war die Fragestellung weniger welches Öl ich in meinen Kompressor kippen kann, sondern ob die den Klimakühler ind den Rücklauf der Servo einschleifen kann.
Das ist eher ein anderer kreislauf/ Baustelle.

Die Druckluftgeschichte ist eh schon fertig und durch.

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 07:55:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

hat flashi eh schon beantwortet ,,geht gaaaaaanz sicher.

ich hab bei meinem RRC seinerzeit 2 kleine klimakühler als ölkühler verwendet.
servo ist ja auch nicht viel anders.
wenig druck im rücklauf und keine zuuuu hohe temperatur ,der sache steht SICHER nix im wege.

in einem klimakondensator ( kühler) herschen gewöhnlich so um die 15 bar druck ,,das bisserl druck das vom servo rücklauf kommt macht dem ding allso sicher nix.
sofern es gut und dicht ist ,,eh klar.


ich hab ja ähnliche probleme mit der servo ,,, immer ZU heiss nur hab ich leider null platz für einen kühler.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 08:05:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, es soll auch Kühler geben die mit recht wenig Fahrtwind zurecht kommen.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.287  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen