Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wer darf ein Tacho-Protokoll erstellen?
Gerne auch Anlaufpunkte in Berlin

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4739 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 13:19:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Matthias: Die Dinger sind extrem ausfallsicher und eignen sich perfekt für automotive Anwendungen. Manchmal gehts auch nicht ohne Elektronik. Ein VNT lader braucht nunmal ne Unterdrucksteuerung mit Mapping, Ausfallsicherung, Notlauf und eben multipler Sensorauswertung. Ich lasse diese Systeme oftmals wochenlang im Testmodus durchlaufen.

Ich benutze die Arduino IDE und als HW arduino kompatible Miniboards (Nano, Mini), bzw. auch Teensy http://www.pjrc.com/teensy/ - Teensy kann von Hause aus sehr viele analoge Kanäle.

Ne feine Sache das Supi

@Reinhard: Jepp, die machen das auch.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 13:26:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
@Matthias: Die Dinger sind extrem ausfallsicher und eignen sich perfekt für automotive Anwendungen. Manchmal gehts auch nicht ohne Elektronik. Ein VNT lader braucht nunmal ne Unterdrucksteuerung mit Mapping, Ausfallsicherung, Notlauf und eben multipler Sensorauswertung. Ich lasse diese Systeme oftmals wochenlang im Testmodus durchlaufen.


Klar - bei dem Lader muss das so, machen die Hersteller ja schließlich auch nicht anders - und dafür ist Elektronik geradezu perfekt. Nur trau ich meinem Eigenen Code selbst nicht so sehr.

Das Teensy sieht interessant aus, danke für den Link. YES
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4739 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 13:28:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gerne Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 13:41:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schade - im Endeffekt dank Versand aus den USA preislich leider nicht so attraktiv wie gedacht - ein China Arduino Mega hat noch mehr I/Os und ist günstiger. Die Baugröße ist beim Versenken im Armaturenbrett ja nicht soo relevant. Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4739 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 13:50:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp stimmt. Mich stört da wirklich nur die Größe, weil ichs in geschütze Alugehäuse baue. Wasserfest etc. Den Teesy gibts aber auch in Deutschland, sah ich grade erst wieder. Mal schauen, ob ich den link noch finde. Hab zu hause Vorräte und bin erstmal gut bestückt. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 15:55:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Arduino ist wirklich zuverlässig!
Meine VTG Ladersteuerung ist seit einem Jahr nicht einmal ausgefallen.
Möchte den Lader nicht mehr missen!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 20:03:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Audi V6 2,7l TDI hat nur eine normale Regeldose am VTG-Lader. Die meisten Lader mit der Hella-Steuerung werden ueber ein PWM-Signal angesteuert. Es gibt also beides in der Grossserie. Ich persoenlich wuerde mir bevorzugt die pneumatisch-mechanische Regelung einbauen. Da die Einspritzpumpe auch nur mechanisch geregelt ist, sehe ich nicht so die Moeglichkeit alle Vorteile eines kontrollierten Ueberschwingens leicht ausnutzen zu koennen. Habt ihr den elektronischen Regler nur eingebaut weil die Lader sowieso schon mit einem elektrisch anzusteuerndem Stellglied ausgeruestet sind?

Hier der Link zu einem deutschen Anbieter des teensy Boards.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 21:11:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Persönlich habe ich einen elektronischen Stellmotor von Siemens VDO gewählt.
Er ist nicht über ein Schneckengetriebe sondern ein Stirnradgetriebe untersetzt. Eine Feder zieht ihn stromlos auf die Endlage.
Das hat den Vorteil, das er, wenn richtig montiert, die Leitschaufeln offen hält.
Mein System ist damit notlaufsicher.

Den elektronischen Stellmotor bevorzuge ich, weil die Stellzeit enorm kurz ist. Auch hat er enorm viel Kraft, was bei einer zunehmenden Verschmutzung der Leitschaufeln nicht zu vernachlässigen ist.
Auch habe ich die Möglichkeit, bei einer Fehlfunktion, die ich noch nie hatte, den Stellmotor einfach abzuschalten und so einen overboost zu vermeiden.

Die Vakuum Variante hat bei mir nicht so gut funktioniert, da ich ständig Vibrationen auf dem Gestänge der Dose hatte. Diese hätten den Turbolader in kürzester Zeit zerstört.


Allerdings ist die Geschichte mit einer Druckdose enorm Risiko behaftet, da bei einer Leckage der Druckleitung der Turbolader voll weiter beschleunigt. Das kann den Lader oder sogar den Motor zerstören.
Der Ladedruck reagieren auf die kleinste Bewegung der Leitschaufeln.
Habe zu Anfang mal manuell gesteuert. Das wehre fast in die Hose gegangen.
Kann von einer mechanischen Regelung nur abraten.
Ein weiteres Problem ist der Motorstart und das abstellen.
Dabei sollten die Leitschaufeln voll offen sein um die Drehzahl vom Turbolader niedrig zu halten.
Der Motor liefert in den ersten Sekunden nach dem Start ja kein Öl. Und genau in diesem Moment wird die Gleit-Lagerung besonders stark beansprucht.
Ein voll beschleunigender Turbolader lebt ohne Öldruck nicht lange.
Wie will man das mechanisch kontrollieren?

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4739 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 21:16:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Wie will man das mechanisch kontrollieren?


Ich vermute, dass dies einer der Gründe ist, wieso Aftermarket-Nachrüstlösungen mit Druckdose oftmals nur eine geringe Lebensdauer haben. So sagt man u.a. bei LR dem Allisport System keine wirklich lange Haltbarkeit nach.

Ich sehe das alles wie Du Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 21:47:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Super! Vielen Dank fuer die qualifizierten Antworten. So einfach, wie Audi sich das anscheinend gemacht hat und ich es mir vorgestellt habe, ist es dann also doch nicht.
Sobald das Projekt "VTG-Lader am 200 TDI" ansteht und ich meine Altlasten aufgeraeumt und meine drei VTG-Lader wieder aufgetaucht sind, wende ich mich vertrauensvoll an euch.
Das kann aber noch eine Weile dauern, da ich seit Monaten viel zu viel arbeite und ein Ende noch nicht ab zu sehen ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4739 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 21:54:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Thorsten: Wegen den Vibrationen an der Unterdrucksdose - Hattest Du eine Konstantvakuumquelle oder eine Unterdruck-Hubpumpe am Block? Bzw. woher kamen diese Vibrationen? Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 28.08.2012 23:42:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mal noch was zum Tacho Protokoll.

Früher hab ich immer eins umsonst beim ADAC gemacht.
Mein jetziger Baurat macht ne Testfahrt mit seinem GPS Navi, das genügt ihm.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Citymudder
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: hameln
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. GMC-Jimmy
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 08:44:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe meinen Tacho bei http://www.skn-tuning.de/de/index.html machen lassen.
Hat zwar 50 Euro gekostet aber dafür alles einwandfrei und Allrad wäre auch kein Problem

_________________
Ami fahren ist eine anerkannte Virusinfektion die nicht heilbar ist und das ist auch gut so!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 09:57:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nicolas-eric hat folgendes geschrieben:
Mein jetziger Baurat macht ne Testfahrt mit seinem GPS Navi, das genügt ihm.

Das macht bei uns der TÜV genau so. Wir nichtmal extra berechnet.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
reinhard
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: fast München
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Starex 4WD
2. 1971 Oldsmobile Cutlass
3. VS1400 Intruder
BeitragVerfasst am: 29.08.2012 17:34:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
Wir nichtmal extra berechnet.


Echt, bei mir haben sie bei der Reifeneinzelabnahme dafür 25 Euro + Steuer (1x 15 Minuten zusätzlicher Aufwand) berechnet.

Interessant war noch, dass am Anfang mein Tacho nur knapp 1% mehr angezeigt hat, hatte ihn mit einem zusätzlichen "Steuergerät", müsste nochmals in die Einbauanleitung schauen, wie das heißt, auf diesen Wert gebracht. Das hat dem Prüfer überhaupt nicht gefallen, der wollte mindestens 4% sehen. Bei 3,9x% sind wir dann herausgekommen... Das Gerät deshalb, weil mein Tacho nach der Reifengrößenumstellung ziemlich nachging.

Grüße
Reinhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.363  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen