Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 03.12.2012 06:48:38 Titel: |
|
|
Ein billiger wassergekuehlter 1-Zylinder Diesel aus China mit 3-4 kW wird's fuer ein modern gedaemmtes Einfamilienhaus tun. Ein wassergekuehler Auspuff bringt nicht viel, denn eine alte Gastherme ist da viel effizienter. Und die ist auch billiger weil nicht Marine drauf steht.
Die Strahlungsverluste vom Motor kannst Du mit eine Split-Klimaanlage mit Plattenwaermetauscher auf der warmen Seite auch noch in Deine Pufferspeicher bekommen. Richtig angechlossen und umgebaut, kannst Du mit dem Kompressor der Klima auch noch Strom erzeugen. Das ist allerdings sehr fortgeschrittener Frickel.
Den Strom wuerde ich in einer alten Notstromanlage aus einem Rechenzentrum zwischenspeichern und die Hausbeleuchtung auf niederspannungsbetriebe LED-Beleuchtung umstellen.
Fuer den Betrieb wuerde ich ein separates Haeuschen mit extrem guter Waerme- und Schalldaemmung bauen.
Wichtig ist auch ein schoener grosser Katalysator, damit "alternative Kraftstoffe" nicht die Nase der Nachbarn beleidigen.
Das Auspuffgeraeusch sollte natuerlich auch nicht mehr vorhanden sein. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 03.12.2012 10:12:00 Titel: |
|
|
MarkusZ hat folgendes geschrieben: | Kini hat folgendes geschrieben: |
Mein Ansinnen ist eigentlich, vom öffentlichen Netz unabhängig zu werden. Einspeisen wil ich nicht.
Obwohl das mit einem BHKW ja durchaus möglich wäre.
Kini |
Das triffts auch bei mir. Noch dazu hab' ich ja ein 'Zweithäusl' aus Holz am Waldrand, da kommt eine 'mobile Heizung' oder ein mobiles BHKW rein. Dann muss ich mich weder mit den Seppen von EON, dem Schorni oder sonstwem auseinandersetzen.
Der Schorni hatte mir den Kamin stillgelegt weil ihm irgendwas an den Kabeln ringsum nicht gepasst hat, die EONs verlangen eine Neuabnahme der Hauselektrik (derzeitiger Stand: 1963) nachdem der Strom eine Zeit abbestellt war.
Und mit einem BHKW auf Rädern komm' ich ohne beide aus. Und wenns mal brummt - Nachbarn gibts da net. |
klingt hier alles sehr interessant und ich bin solche Dingen gegenüber auch grad sehr aufgeschlossen ...
aber: letzte Woche beim Schornsteinfeger erkundigt, zwecks Beheizung meiner Halle. wenn ein mobiles Heizgerät innen aufgestellt wird und die Abgasführung durch eine Wand nach aussen geht, muß alles abgenommen werden und das Gerät zählt nichtmehr als mobil. betrifft sogar schon Heißdampf-Hochdruckreiniger mit Dieselheizung.
Und dann ist da ja eventl. noch die Anschlußpflicht bei ständigem Wohnsitz. Gabs hier in Brandenburg extreme Fälle in Bezug auf Abwasser und Kleinkläranlagen.
In Berlin und Brandenburg gibt es wohl Modellprojekte, mit kleinem Diesel von VW oder Gasturbine ... weiter bin ich da leider noch nicht diesen Winter Hält die Therme noch  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 03.12.2012 10:51:44 Titel: |
|
|
Auch auf die Gefahr hin, den Enthusiasmus fuer ein eigenkontrolliertes "Energiesystem" gleich im Keim zu ersticken, ich mache es trotzdem
Ein ernst zu nehmendes BHKW wird, mit allem notwendigen Zubehoer guenstigst und genau passend ohne Fehlkaeufe gekauft, etwa 20.000 Euro bis 25.000 Euro verschlingen.
Sollten allerdings Dienstleistungen und Fertigprodukte von Fremdfirmen notwendig werden, verdoppel oder verdreifacht sich der Preis sehr schnell.
Alle 3 Jahre, was einer Laufleistung von etwa 500.000 km entspricht, ist der Motor dann auch noch verbraucht und darf revidiert werden.
Mit den 4.000 Euro bis 5.000 Euro fuer die Anschaffung eines Motors und Generators ist es also bei Weitem nicht getan. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 03.12.2012 12:42:46 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: |
Ein ernst zu nehmendes BHKW wird, mit allem notwendigen Zubehoer guenstigst und genau passend ohne Fehlkaeufe gekauft, etwa 20.000 Euro bis 25.000 Euro verschlingen.
Sollten allerdings Dienstleistungen und Fertigprodukte von Fremdfirmen notwendig werden, verdoppel oder verdreifacht sich der Preis sehr schnell.
Alle 3 Jahre, was einer Laufleistung von etwa 500.000 km entspricht, ist der Motor dann auch noch verbraucht und darf revidiert werden.
Mit den 4.000 Euro bis 5.000 Euro fuer die Anschaffung eines Motors und Generators ist es also bei Weitem nicht getan. |
Sowas ist ja garnicht beabsichtigt - jedenfalls von mir.
Ziel ist es vielmehr eine relativ unabhängige Energieversorgung für einen stark reduzierten Bedarf und ohne Netzeinspeisung auf die Beine zu stellen. Uns das in Eigenleistung. Von mir aus auch kombiniert: BHKW / Solar mit Pufferbatterie. Wobei ich mehrere Motoren und Pufferbatterie mit der Kapazität eines Gabelstaplerakkus schon habe.
Ich habe mal längere Zeit in einer Berghütte gelebt - da war das Solar gespeiste Licht der einzige elektrische Verbraucher - und das war schon fast überflüssig. Der Rest lief mit Holz und ein bisschen Gas. Es muss nicht sooo extrem sein - aber in die Richtung mag ich. Vielleicht wirds auch eine Kombination aus Solar & Holzheizung, das lasse ich mal offen. | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 12.01.2013 20:37:55 Titel: |
|
|
@kini
hast du was gefunden und das Projekt weiter verfolgt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 12.01.2013 20:40:38 Titel: |
|
|
Ich bin mittlerweile auf der Suche nach ner anderen Energiequelle...
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 zu doof für hier? ;-)


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Forchheim
| Fahrzeuge 1. MTD Rasentraktor.RIP 2. Castelgarden |
|
Verfasst am: 12.01.2013 20:43:32 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Ich bin mittlerweile auf der Suche nach ner anderen Energiequelle...
Kini |
Ich hätte noch nen Diesel in was weissem drin
Michl | _________________ ___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 12.01.2013 21:14:43 Titel: |
|
|
Spaltaxt und eine Hand voll Atome?
Wir hatten heut die Überlegung, und ich sag das jetzt mal als groben Ausgangspunkt in Erwartung vieler Ideen und Einwände einen alten E-Motor an einen Motor zu hängen um unsere Halle zu heizen und hierbei dann sowohl die Abwärme wie den Strom zu nutzen.
Im Gegensatz zu einem richtigen BHKW wäre die am Generator abgenommene Energie immer gleich, da müßte also aus unserer Sicht keine komplizierte Regeltechnik ran.
und jetzt ihr  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 12.01.2013 23:16:12 Titel: |
|
|
Mein Gedanke war ein ähnlicher, aber ein 50 PS-Motor ist hoffnungslos überdimensioniert.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 01:54:58 Titel: |
|
|
ein 50 PS Motor hat aber auch nur bei Vollgas 50 PS
wenn der zwischen Standgas und max Drehmoment läuft, also so um die 2000-2500 Umdrehungen hat er vielleicht 20 PS und damit wäre er doch bestens geeignet | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 300GD, G300TD, 1719 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 03:49:51 Titel: |
|
|
Hallo,
wegen Zeitmangel (baue grad 2 Gs und ein paar Oldtimer auf) verkaufe ich mein BHKW Projekt.
Werksneuer Mitsubishi 3 Zylinder Diesel Industriemotor (Langsamläufer)
Werksneuer MECC Alte Generator (Langsamläufer).
Habe auch noch eine passende Steuerung dazu, spezielle Motorlager, etc !
Das einzige, was fehlt, um das Ding zu Betreiben ist:
Rahmen schweissen, verkabeln, Auspuff bauen
Interesse?
Hier mal ein Video vom Motorlauf
Grüße Rod | _________________ www.gschmiedet.com
www.g560.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 11:14:24 Titel: |
|
|
@rodnex
sieht interesant aus. wie ist denn da so die Ausbeute?
Aber ich glaube, wir würden uns leider nicht einig, da das so aussieht, als müßte man da mehr als ne Kiste Bier investieren
wir wollten das als lowbudget probieren, mit Zeug, das rumliegt.
@Glonntaler
genau das haben wir auch natürlich auch überlegt, aber es hängt doch auch zusätzlich von der Arbeit ab, die der Motor leisten soll.
will sagen: wenn ich denn Motor nur ohne Generator laufen lassen würde, wäre die Heizleistung geringer?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 11:42:37 Titel: |
|
|
Ein Dieselmotor, der in enem dermaßen Schwachlastpunkt betrieben wird läuft ersten extrem ungünstig und zweitens produziert er kaum Abwärme, die ich aber beim Einsatz als BHKW hauptsächlich haben möchte.
Außerdem steigt der spezifische Verbrauch da in ungeahnte Höhen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 12:37:27 Titel: |
|
|
wo ist die Energie dann hin? nur mit dem Abgas raus? wolltest du deshalb den wassergekühlten Auspuff?
wir haben sogar an einen 4,0Ho gedacht. der könnte fast im Standgas laufen und macht dann meinen theoretischen Wärmebedarf.
Die Überlegung rühert daher:
400m²Halle, 4m hoch. Die heizung muß draussen stehen, da Genehmigung zu schwierig im Verhältnis zum Nutzen. Wanddurchführungen sind nur bis ca. 100mm möglich. Hallenheizer brauchen aber die großen Schläuche.
Der Wärmebedarf kommt aus zwei Quellen: Herstellerangeben für Hallenheizer und die jetzt benutzten Gasheizer.
Die Halle soll im Winter ca 10° halten, so mein Wunsch, und bei Bedarf mal ein Strahler dort wo man Arbeitet.
Bei einer Hallenheizung mit 70Kw liegt der Brennstoffverbrauch bei ca. 6Kg/h bei ca. 10%Verlust über das Abgas.
wenn ich mir die Werte ansehe, sollte es (theoretisch ) mit dem Jeepmotor gehen. Diesel wäre besser, weil man zur zeit noch mehr Energie fürs Geld bekommt.n da hätte ich noch eine Deutzbaumaschinenmotor mit ca. 40 KW der müsste also auch noch nicht auf Volllast laufen.
der Punkt ist, das ich kein supermodernes Gerät für ein Einfamilienhaus brauche, sondern ich mal was basteln will  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.01.2013 13:38:29 Titel: |
|
|
Im Teillastbereich verbraucht so ein Motor grob geschätzt rund 230 g/kWh (mechanisch).
Den wassergekühlten Auspuff wollt ich wegen der besseren Wärmeausbeute, ja. Und im Marinebereich sind praktische alle Auspuff wassergekühlt.
Du bringst den Motor nur auf Last, wenn Du auch Strom abnimmst, wenn Deine Verbrauch zu nuiedrig ist, könnte es also helfen, wenn Du die Heizleistung elektrisch verstärkst. Das hätte zwei Vorteile: erstens geht Dein Motor auf Last und produziert Wärme und zweitens, Du weißt wofür Dein Strom eingesetzt wird.
Ne 400 m² Halle ist natürlcich nochmal was anderes wie ein EFH, aber mehr als den 40 kW-Motor würd ich da auch nicht nehmen.
Grob zum Überschlagen: ein Motor, der 40 kW mechanische Energie abgibt, produziert etwa 60 kW Wärme. Wie gut Du die einfangen kannst, bestimmt den Gesamtwirkungsgrad.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|