Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Solarthermie

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 07.01.2013 17:37:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
aber Du bringst dein Auto ja auch nicht zum Zahnarzt und mit deinen Zähnen gehst zur Autowerkstatt, also frag doch lieber dort, wo man sich auskennt

Nun, ich will mit meiner Solaranlage ja auch nicht in die Autowerkstatt. Allerdings bin ich davon überzeugt, das sich auch hier etliche Leute mit Erfahrungen tummeln.
Aber gut, dann verzieh ich mich eben mit meinem Thema.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 08.01.2013 15:06:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
da ich selber grade am Heizung renovieren bin, kann ich dir dieses Forum empfehlen
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum?showOverview=true

Hast Du da mal gelesen????? Hast Du da wirklich mal im Solarforum gelesen???? Einer stellt ne Frage, zweihundert Antworten (auch von angeblichen Fachhändlern), einen riesen Sack Antworten wurde wegen Unflätigkeit gelöscht, zum tatsächlichen Thema waren dann drei brauchbare Antworten dabei.
Nee, oder?

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.01.2013 16:42:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Haustechnik-Forum wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Allerdings hilft mir bei meinem momentanen Rechtsstreit mit meinem Heizungsbauer die Unfähigkeit mancher "Meister" in diesem Forum. Vieles hat meinen Anwalt sehr erheitert.

Kurze Antwort zu dem Thema "welcher Puffer":

- Puffer mit integriertem Warmwasserspeicher haben den Vorteil, nicht zu verkalken. Das war's aber auch schon. Das Wasser ist abgestanden, die Menge begrenzt (auf die WW-Speichergröße) und man muss Vorsorge gegen Legionellen treffen.

- Puffer mit externer Frischwasserstation haben eigentlich nur Vorteile, allerdings verkalken die Wärmetauscher (Grund des Rechtsstreits bei mir), vor allem bei hartem Wasser, sehr schnell. Und eine externe Friwa ist teurer. Aber man hat Wasser nach Bedarf, immer frisch, kann das also auch zum Kochen verwenden und spart damit Energie.

Von Puffern mit integriertem Frischwasser-Wärmetauscher halte ich persönlich gar nichts. Die WT verkalken irgendwann, dann kann man den ganzen Puffer wegwerfen. Entkalken ist kaum möglich, das ist selbst bei den externen Friwas eine Sache von vielen Stunden, in denen Säure durch den WT gepumpt wird...
Nach oben
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 09.01.2013 15:48:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, danke für die Infos.
Die Sache mit dem Kalk ist auch bei mir ein großes Thema. Wasserhärte 24 bis 32. Da kann man beim Verkalken der Armaturen zuschauen.
Ich bin mittlerweile soweit, das ich für Solar einen reinen Heizwasserpuffer von 800L verwenden werde, und davon einen kleinen Trinkwasserspeicher mit begrenzter Temperatur laden werde.
Wenn ich die Temperatur im Trinkwasserspeicher auf max. 65 begrenze hab ich nicht den hohen Kalkaustrag des Wassers, als wenn ich einen Kombiespeicher für Solar incl. Triwa mit 95 Grad fahre.
Ich denke das wird ne geschmeidige Lösung.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.01.2013 15:52:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Brauchwasser sollte unbedingt unter 60 Grad warm sein, ab 60 Grad fällt massiv Kalk aus! Bei der hohen Wasserhärte würde ich überlegen, eine Weichwasseranlage anzuschaffen. Die wird selbst bei uns (dH 19) gute Dienste leisten, nachdem wir alle 10-12 Wochen die Frischwasserstation entkalken lassen mussten.
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 09.01.2013 16:08:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Boah 24-32 °dH Obskur


Da kriegste ja blaue Flecken wenn du in den Pool springst Smile

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 09.01.2013 19:08:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dirty, sag mal...
Wie meinst du das mit extern und intern?

Meinst du damit dann einen Durchlauferhitzer?

Ich frag mich wieso man nicht eine Entkalkungsanlage direkt nach der Wasseruhr installiert, spart viel viel Ärger... Regelmäßig Salz nachkippen, fertig... Und schon hat man Wasser, womit man auch Tee kochen kann und nicht nur Kaffee

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TK,s-TJ
Breslauer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: BERGISCH LAND
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4,0
2. Mondeo Tdci 2,2
3. Hela D24
4. , Cube AMS 150 Race
BeitragVerfasst am: 09.01.2013 19:30:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:
Dirty, sag mal...
Wie meinst du das mit extern und intern?

Meinst du damit dann einen Durchlauferhitzer?

Ich frag mich wieso man nicht eine Entkalkungsanlage direkt nach der Wasseruhr installiert, spart viel viel Ärger... Regelmäßig Salz nachkippen, fertig... Und schon hat man Wasser, womit man auch Tee kochen kann und nicht nur Kaffee

Wo haben wir Kalk im Wasser Supi
woanders sicher aber hier Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.01.2013 19:44:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:
Dirty, sag mal...
Wie meinst du das mit extern und intern?

Meinst du damit dann einen Durchlauferhitzer?

Ich frag mich wieso man nicht eine Entkalkungsanlage direkt nach der Wasseruhr installiert, spart viel viel Ärger... Regelmäßig Salz nachkippen, fertig... Und schon hat man Wasser, womit man auch Tee kochen kann und nicht nur Kaffee


Quasi ein Durchlauferhitzer, ja. Nennt sich Frischwasserstation und ist im Wesentlichen ein Plattenwärmetauscher, der mittels des heißen Wassers aus dem (Solar)puffer das Brauchwasser frisch erwärmt. So was, z.B. http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p3435h441s443-Oventrop-Frischwasse.html?refid=Froogle&gpc_origin=shopping

Eine Entkalkungsanlage kostet halt mal locker 2.500 Euro aufwärts, dafür kann ich recht lange entkalken...
Nach oben
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4608 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 10.01.2013 09:25:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:
Ich frag mich wieso man nicht eine Entkalkungsanlage direkt nach der Wasseruhr installiert, spart viel viel Ärger... Regelmäßig Salz nachkippen, fertig... Und schon hat man Wasser, womit man auch Tee kochen kann und nicht nur Kaffee

Deshalb:
Dirty Duck hat folgendes geschrieben:
Eine Entkalkungsanlage kostet halt mal locker 2.500 Euro aufwärts,

Das Brauchwasser sollte unbedingt unter 60 Grad warm sein,

Unter 50 sollte es aber auch nicht kommen. Wegen Keimen oder Legionellen.
Allerdings hab ich auch noch keinen Legionellen kennen lernen müssen Supi

Unsere Ölheizung läuft derzeit knapp 40 Jahre. Am Thermostaten hab ich die Begrenzung für die untere Temperaturgrenze (verhindert Taupunktkorrosion) entfernt, und lasse die auf 55 bis 60 Grad laufen. Gegen die Taupunktkorrosion und zugunsten eines niedrigeren Ölverbrauchs hab ich den Brennraum mit Schamotsteinen verändert. Ebenso die Rauchgaszüge im Kessel.
So läuft meine Anlage seit vielen Jahren zuverlässig, bei nur 2 Prozent Abgasverlusten und einer Rußzahl von Null.
Der Schorni schreibt immer 4 und 1 auf. Alles Andere würde ihm sowieso keiner glauben und würde nach Bestechung riechen. Grins

Nun, da ich befürchete, das der alte Hochtemperaturreaktor alsbald nachdürcklich seinen Ruhestand fordern wird, baue ich im Vorwege schonmal eine Kesselanlage auf, die ich dann während der Austauschzeit der Heizung per Solar betreiben will.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.01.2013 10:00:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gegen Legionellen helfen auch 60 Grad nix, deshalb wird bei modernen Anlagen die Brauchwassertemperatur von Zeit zu Zeit für einen Tag auf 70 Grad hochgefahren, um die Legionellen abzutöten.

Ich bereue den Umstieg von der Ölheizung zum Holzvergaserkessel und den Sonnenkollektoren nicht, auch wenn es bei unserer Anlage jede Menge Probleme (und den daraus resultierenden Rechtsstreit) gab. Mit Heizkosten von 150 Euro im Jahr (bei selbstgemachtem Holz) statt 3.000 Euro bei der Ölheizung hat sich die Investition gleich wieder amortisiert.
Nach oben
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 10.01.2013 10:04:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Problem mit den Legionellen kann man auch dadurch umgehen, indem man Warmwasser nicht vorhält, sondern erst bei Bedarf mittels eines Durchlauferhitzers herstellt.


Ich find jetzt den Link nicht auf die Schnelle, werd heut abend nochmal danach suchen.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.01.2013 10:14:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kini, ja, das hatten wir ja oben schon diskutiert. Ein Wärmetauscher verkalkt bei den hohen Wasserhärten leider extrem schnell, weil er ja von sehr heißem (85 Grad und darüber) Wasser aus dem Pufferspeicher durchströmt wird. An den Tauscherplatten fällt dann extrem viel Kalk aus dem Frischwasser aus.
Das genau ist ja unser Problem bei der Frischwasserstation.
Nach oben
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 10.01.2013 10:23:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sorry, ich hab nicht alles mitgelesen.

Aber das mit dem sehr heißen Wasser läßt sich umgehen, wenn man die Eingangstemperatur auf ~60-65° runterregelt.
Evtl. muß dan der WT größer ausfallen, aber 40° warmes Wasser sind auch mit 65 ° zu erreichen. Und kein Mensch brauch WW, das wärmer als 40° ist.


Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.01.2013 10:29:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, primärseitig kann mann am Wärmetauscher natürlich bis zu einem gewissen Grad mischen, das machen wir auch so. Allerdings widerspreche ich beim Warmwasser. Zum Spülen sollte es schon wärmer als 40 Grad sein. In unserem Fall kommt auch noch die Waschmaschine hinzu, die hat Warm- und Kaltwasseranschluss, d.h. die braucht keinen Strom, um das Wasser zu erwärmen. Aber dafür sollte das Warmwasser auch mindestens 50-55 Grad haben, damit ein 40 Grad Waschgang ohne großes Zuheizen durchläuft.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.304  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen