Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 10.01.2013 14:17:37 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 10.01.2013 21:27:46 Titel: |
|
|
Ich geb jetzt meine Gruetze zum Besten...
Erstmal schaltest Du nicht alle Lampen gleichzeitig ein oder? Also ich rede dabei von "Schalter umlegen". denn dabei fliesst der hoehere Einschaltstrom.
Abblendlicht: 2x55W -> 9,16A -> 10A (Nightbreaker) - 10A absichern
Fernlicht + 4x60W -> 20A -> 25A (Nightbreaker) - 20A absichern ( und ne 25A mitnehmen zur Sicherheit )
4x100W --> 33,3A -> 40A - 35A absichern ( und ne 40A mitnehmen zur Sicherheit )
sind zusammen 65A Sicherungsleistung. Hauptsicherung 75A einbauen ( 85A zur Sicherheit mitnehmen )
Wenn Platz in dem Kasten ist, es gibt Sicherungsautomaten, fliegen die raus is duster, Schalter aus, drueckst sie wieder rein und weiter gehts.
Ne Sicherung soll kommen bevor was passiert ist, nicht wenn die Bude schon brennt. besorgt man sich aus Schlachtautos beim Schrotti, gibt fuern Appel undn Ei.... Wasserdicht? wozu... die funktionieren auch unter Wasser noch.... und wenn sie nicht mehr funktionieren: besorgt man sich beim Schrotti, gibts fuern Appel undn Ei... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.01.2013 01:33:24 Titel: |
|
|
Ich seh da jetzt keinen Zusamenhang.
Schmelzsicherungen sind von Einschaltströmen von Glühlampen vollständig unbeeindruckt. Eine mess- oder sprürbare Erwärmung der Leitungen ist durch die Einschaltströme nicht zu erwarten. Es bringt überhaupt nichts, zu versuchen, die Sicherungsstärke nach unten zu drücken. Die Sicherung muß so gewählt werden, das ihr Nennstrom über dem Betriebstrom der abgesicherten Stromkreise liegt, alles Andere ist Unsinn. Der Querschnitt der Leitungen muß so bemessen werden, das die Leitung den Strom ohne unzulässige Erwärmung dauerhaft tragen kann.
Damit die Verwirrung komplet ist:
Stromkreise mit fest angeschlossenen Verbrauchern, die keine Überlast erzeugen können ( z.B. Glühlampen) werden mit dem Betriebsstrom ausgelegt. Stromkreise mit variabler Last (Steckdosen ect.) werden nach dem Sicherungsnennstrom konzipiert.
Ist für unser Beispiel aber egal.
Der zweite Schritt ist die Überlegung, ob die Sicherung bei Überlast oder Kurzschluß auch innerhalb einer sinnvollen Zeit auslöst. Dazu muß bei einem Kurzschluß ein bestimmter Mindestkurzschlußstrom fließen, trotz Leitungs- Übergangs-und Innewiderständen der Spannungsquelle. Für KFZ Einsätze muß man sich darüber aber keinen Kopf machen, bei Absicherung entsprechend den bekannten Regeln passt das. Außerdem bestimmt der Spannungsfall den Querschnitt der Leitungen, man ist ohnehin auf der sicheren Seite. Der Querschnitt ist wegen des Spannungsfalls immer größer als er wegen der Belastbarkeit der Leitung sein müsste.
Die Vorsicherung des Verteilers richtet sich nach der zu erwartenden Gesamtleistung. Das ist die Summe Leistung der am Verteiler abgehenen Stromkreise multipliziert mit der Gleichzeitigkeit. Wenn die unbedingt 1 sein soll, gut. Der Querschnitt der Hauptleitung richtet sich wieder...
Man darf nicht die maximale Gesamtleistung des Verteilers überschreiten. Die angesprochenen 125A Absicherung gilt nicht im Dauerbetrieb. Im Schiff mit diversen Pumpen, Winden, Kühlschränken, usw. und vielen Verbrauchern wird es schon längere Lastspitzen geben. Im übeschaubaren KFZ Netz weniger. Über viele Stunden hätte ich auch bei 100A kein gutes Gefühl. Zu großzügig rechnen bringt nur Riesenquerschnitte, die sich schlecht verlegen und anschließen lassen. Unter KFZ Besingungen hätte ich Bedenken, am Blue Sea Verteiler mehr als ~ 16 mm2 anzuschließen. So stabil ist der nicht, wenn da eine 35 er Leitung dran rumvibriert ist er bald kaputt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4602 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 11.01.2013 11:09:08 Titel: |
|
|
Gutes Stichwort. Leitungsquerschnitte.
Ein Spannungsabfall von paar Volt macht sich hier ja gleich bemerkbar.
Arbeitsscheinwerfer:
400W, 33A, 12V
4m Leitungslänge
Spannung an den Lampen bei folgenden Leitungsquerschnitten
2,5 mm²: 10,152 V; 60 W Verlust in der Leitung
4 mm²: 10.845 V; 38 W Verlust in der Leitung
6 mm²: 11.23 V; 25 W Verlust in der Leitung
http://www.el-kon.ch/berechnungen/leitungen.htm
Punkt anstelle von Komma eingeben!
An die Elektrospezis: Sind die Ergebnisse hier realistisch?
Soll ich da echt ein 6 mm² kabel hinlegen?
Die restlichen Lampen vorne werden mit 2,5 mm² angeschlossen. (Bei 2 m sind da noch 11,44V)
Zuleitung 16 mm² | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2013 11:11:28 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.01.2013 11:18:04 Titel: |
|
|
Na das wollen wir doch nicht hoffen!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2013 11:22:52 Titel: |
|
|
Ja, die Berechnung der Verlustleistung passt irgendwie gar nicht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 11.01.2013 11:42:44 Titel: |
|
|
123 hat folgendes geschrieben: |
Na das wollen wir doch nicht hoffen!  |
Lass mich raten:
Du hast nicht auf den Link geklickt  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.02.2013 15:17:25 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
habe auch mal eine Frage bezüglich Scheinwerfer Verkabeln.
Folgendes habe ich vor:
-1paar LED-Arbeitsscheinwerfer als Ladeflächenbeleuchtung mit separatem Schalter
-1paar LED Fernscheinwerfer (mit Prüfzeichen) an das Fernlicht angeschlossen.
-eventuell noch ein paar LED Arbeitsscheinwerder nach vorne ausgerichtet mit separatem Schalter
Könnt ihr mir mal helfen was ich dazu alles brauche? Also , Schalter usw.
Es sollte alles sauber verdrahtet werden, also gerne auch mit diesem MTA-Kombimodul.
Danke erst mal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.02.2013 17:03:41 Titel: |
|
|
Tach zusammen, warum wollt Ihr denn immer Schalter, und Sicherungen einbauen?
Es gibt Schalter die können z.B. 20A dauerhaft schalten und haben eine thermische Schutzfunktion.
Aber auch Schalter mit Schaltleistung von 30A sind doch erhältlich. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.02.2013 21:41:00 Titel: |
|
|
Hallo,
bei LED kannst du mit Sperrdioden Arbeiten!
Bei mir hab ichs so gelöst:'
Schalter 1+2 = Arbeitsscheinwerfer(LED) vorne und hinten. Der hintere ist mit dem Rücklicht zusammengeschaltet, ich kann aber die LED's alleine auch schalten!
Schalter 3 = Der Legal und Illegalschalter ( bei Legalstellung schalten das Fernlicht- Nebel. und die Arbeitscheinwerfer so wie es sich die StVO vorstellt, alle werden einzeln geschaltet Bei der Illegalschaltstellung gehen bei der Fernlichtbetätigung, das Fernlicht- Nebel. und die vorderen zusammen an Brauch ich natürlich nur bei Rallyes und außerhalb des Geltungbereichs der StVO
Die Sperrdioden lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Sie sind nicht groß, ich hab sie gleich an die Schalter gelötet. Beim Autoelektriker bekommt man Sperrdioden mit 6,3mm Flachstecker.
Gruß
[quote="Dave84"]Hallo zusammen,
habe auch mal eine Frage bezüglich Scheinwerfer Verkabeln.
Folgendes habe ich vor:
-1paar LED-Arbeitsscheinwerfer als Ladeflächenbeleuchtung mit separatem Schalter
-1paar LED Fernscheinwerfer (mit Prüfzeichen) an das Fernlicht angeschlossen.
-eventuell noch ein paar LED Arbeitsscheinwerder nach vorne ausgerichtet mit separatem Schalter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 04.02.2013 12:22:25 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Tach zusammen, warum wollt Ihr denn immer Schalter, und Sicherungen einbauen?
Es gibt Schalter die können z.B. 20A dauerhaft schalten und haben eine thermische Schutzfunktion.
Aber auch Schalter mit Schaltleistung von 30A sind doch erhältlich. |
Seh ich auch so: Ich habe meine ZusatzLED über Schalter ausm alten Industrieschaltschrank + Sicherung laufen. geht ganz hervorragend
Sieht aber etwas rustikal aus:
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 04.02.2013 15:06:00 Titel: |
|
|
Und damit sind wir beim Thema zuverlaessig funktionierende Elektroinstallation angekommen.
Ich habe mir letztes Jahr in Bad Kissingen mal den T3 von Bernd Jaeger angeschaut und dabei eine der schoensten und zuverlaessigsten Verkabelungen ueberhaupt gesehen.
Auf der Rueckseite der Trennwand ist oben links ein grosser Kunstoffschaltkasten in IP65 angebracht in dem die ganze Elektrik / Elektronik sauger eingebaut und mit wasserdichten Kabelverschraubungen nach aussen rausgefuehrt ist.
Dieser Aufbau ist relativ billig und sehr zuverlaessig.
Gleichzeitig ist er zwar etwas gross, nur ist das eher das geringere Uebel.
Bei den Grossserienautoherstellern geht es eben ausschliesslich nur um die Kosten: Nur das, was am billigsten gerade so die - fuer Sportzwecke leider fast immer zu niedrigen - Anforderungen erfuellt, wird auch verbaut.
Im Flugzeugbereich gibt es hoehere Anforderungen, so dass sich ein Blick in die naechste Flugzeugwerft schnell mal lohnen kann. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 05.02.2013 17:37:35 Titel: |
|
|
Und ich habe jetzt keine
huebi hat folgendes geschrieben: | zuverlaessig funktionierende Elektroinstallation |
, nur weil es nicht dem Standard des Jäger'schen Bulli entspricht?
Dann schau Dir bloß nie meinen Motorkabelbaum an (obwohl das alles schion seit Jahren und einigen Trophies problemlos funktioniert...)
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 05.02.2013 22:33:34 Titel: |
|
|
Bei mir ist letztes Fruehjahr die Stromversorgung im Hauptkabelbaum einfach mal so durch Korrosion zerfallen.
Das war dann ein etwa 20 cm langes Stueck kabelbaum welches im Wesendlichen nur noch aus Gruenspan bestand.
Ich mag Ausfaelle wegen einfach nur schlechter Verarbeitung nicht mehr haben.
Die Jaegersche Loesung mag als Overkill erscheinen, funktioniert aber garantiert gnadenlos gut. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|