Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Pöls Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 90 300TDI 2. Defender 110 Td5 |
|
Verfasst am: 29.07.2013 08:13:26 Titel: |
|
|
Ja ist vollkommen richtig vor allem verschiedene Chemikalien zu mischen ist nochmal ganz was anderes als
Säuren und ähnlichen zu strecken oder eben einzudicken ... aber wie du sagt nichts für Laien und Anfänger ...
Bzgl. nach der entrostung:
Zitat: | stobi_de: Neutralisieren der Säure nach erfolgter Entrostung mit Waschmittel (also irgendeiner schwach alkalischen Flüssigkeit) ist bei allen Säuren notwendig. |
Das ist die erste Stolperfalle ... aber auch nach dem Neutralisieren so schnell wie möglich schützen (Brantho Nitrofest bietet sich hier an ... vor allem wenn dein Auto im Freien steht, im Trockenen reicht sonst eine Spraydosenrostschutzgrundierung die ist besser für den nachfolgenden Lackaufbau)
Nur so als Beispiel: Wir haben 5-Zylinder Motorblock (ca. 22 Jahre unkonserviert im Auto seinen Dienst getan .. nicht mal ölig gewesen ) im Fedox Rostbad entrostet ... nach dem Spülen (dummerweise nur mit Wasser da hatte ich das mit dem Neutralisieren noch nicht ganz bedacht) haben die entrosteten flächen innerhalb von 5 minuten leichten Rost angesetzt (lässt sich noch wegwischen aber trotzdem suboptimal) und im Endeffekt haben wir den entrosteten Motorblock gleich mit Fertan eingepinselt
mfg Fausti | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Ostfalen
...und hat diesen Thread vor 4406 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 84er Toyota Hilux 4WD 2. 93er Toyota Hilux 2WD (ETS) 3. Fahrrad 4. ...und die beszere Hälfte fährt Subaru Legacy |
|
Verfasst am: 29.07.2013 19:29:58 Titel: |
|
|
Also das Ergebnis vom WE ist nicht mehr sooviel anders geworden als beim 1.Mal,leider war der Akku vonner Kamera gestern leer & ich konnte kein Foto mehr machen.
Da der Himmel aber immer finsterer wurde,hab dann auch nicht mehr lange rumgeeiert & fix 2 Schichten Grundierung & nachfolgend gleich den Lack drauf gesprüht.
Schön ist anders,aber wie gesagt rostet´s so zumindest erstmal nicht so arg weiter.
PS: Keine halbe Stunde später fing´s an dat Wetter...
Grüße  | _________________ Luxige Grüße!
http://forum.buschtaxi.org/download/file.php?id=29666&mode=view http://up.picr.de/14011555lz.jpg |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Hessisch Uganda Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Golf Diesel Bj.:´83 2. Mercedes G Diesel 3. VW Golf Benzin Bj.´78 |
|
Verfasst am: 03.08.2013 09:40:09 Titel: |
|
|
16VT_4Ever hat folgendes geschrieben: | Stimmt vollkommen Toxic find ich auch immer lustig ...
Ich finde prinzipiell Produkte mit Phosphorsäure funktionieren recht gut wie Deox, Pelox, Fedox ... oder auch Cola ...
Aber ich finde das Ergebnis von Rostdelete, vor allem für 1 Behandlungsschritt sehr gut ...
Man kann gleichwertiges glaub ich auch selbermachen, was ich mal gelesen habe ...
mfg Fausti | ich habe vor ein paar monaten mal mit einer kleinen versuchsreihe auf basis diverser säuren und laugen angefangen.
salzsäure aus dem baumarkt: mein versuch mit verdicker eine pastöse konsistenz zu erreichen war erfolgreich, jedoch läuft die paste noch an senkrechen flächen ab. sägespähne haben das ergebnis deutlich verbessert.
nächster versuch ist dann die salzsäure nur mit mehl oder sägespähnen anzusetzen und zu testen (aus zeitmangel noch theorie, sollte aber zu mgewünschten ziel führen).
parallel habe ich natronlauge als entroster und abbeizer getestet (in form von tauchen (entrosten) und einfach auf ein lackiertes blech tröpfeln und sehen was passiert (entrosten)). mein fazit: nicht zu empfehlen, weder als entroster, noch als entlacker (getestet wurde ein blech, das mit uv- lack beschichtet und ausgehärtet wurde). zeitgleich habe ich auf dem selben blech noch richtigen abbeizer aufgetragen. nach 5min. wurde das gewünschte ergebnis erziehlt.
ein versuch mit phosphorsäue als entroster steht noch aus, sollte aber, wie mit der salzsäure, funktionieren. gespannt bin ich, ob durch die phosphorsäure noch zusätzlich eine passivierende schicht auf das metall aufgetragen wird (eisenphosphatschicht), die dann als zusätzlicher haftvermittler & temporärer rostschutz dient.
hintergrund meiner versuche ist es, ein entrostungsmittel zu bekommen, das "relativ schnell" zum ziel führt. ich habe keine lust 24h (rostdelete) zu warten, bis ich mit den nachfolgenden arbeitsgängen beginnen kann. mit salzsäure habe ich innerhalb von 1- 2h ein gutes ergebnis erziehlt (vergleichbar mit dem ergebnis auf den bildern vom schwarzen tot).
natürlich sollte man beim umgang mit säuren oder laugen immer entsprechende schutzkleidung tragen und wenn man davon keine ahnung hat, sollte man ganz die finger davon lassen. das kann wortwörtlich "ins auge gehen". ich arbeite beruflich unter anderem mit solchen chemikalien und bin im umgang immer vorsichtig und kenne mich zudem noch damit aus.
denn merke immer: vorsicht ist besser als nachsicht.
in diesem sinne: frohes entrosten!
meine versuche basieren alle auf den informationen folgender seite: http://www.rostschutz-forum.de/board2-korrosionsschutz/board13-allgemein/663-info-sammlung-chemisches-entrosten/ | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 04.08.2013 18:14:57 Titel: |
|
|
Ja,Phosphorsäure funktioniert.
Hab da 85% aufgestrichen. Eintrocknen darf sie eben nicht. Phosphatschicht entsteht -> auch bei Fertan, welches ebenfalls Phosphorsäurebasiert ist.
Dennoch, abwaschen, schützen.
Sandstrahlen wär dann sonst auch noch ne einfache Möglichkeit, den Rost auszurotten. Di behandelten Stellen dann mit geeignetem Lack versehen (Por 15, Brantho usw.) | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 04.08.2013 18:56:52 Titel: |
|
|
Oder am besten ihr nimmt Nitrit + Salzsäure.  | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Hessisch Uganda Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Golf Diesel Bj.:´83 2. Mercedes G Diesel 3. VW Golf Benzin Bj.´78 |
|
Verfasst am: 04.08.2013 20:05:04 Titel: |
|
|
Desertcruiser hat folgendes geschrieben: | Ja,Phosphorsäure funktioniert.
Hab da 85% aufgestrichen. Eintrocknen darf sie eben nicht. Phosphatschicht entsteht -> auch bei Fertan, welches ebenfalls Phosphorsäurebasiert ist.
Dennoch, abwaschen, schützen.
Sandstrahlen wär dann sonst auch noch ne einfache Möglichkeit, den Rost auszurotten. Di behandelten Stellen dann mit geeignetem Lack versehen (Por 15, Brantho usw.) | ich bin gespannt wie die phosphorsäure zeitlich im vergleich mit der salzsäure abschneidet.
abgewaschen werden müssen die säuren/laugen, bzw. entroster sowieso, das ist klar.
bei einer vollrestauration, bei der sowieso das komplette fahrzeug demontiert wird, steht für mich persönlich sandstrahlen an erster stelle, sobald die karosserie "nackt" ist. nur, wenn man aus seinem fahrzeug nicht gerade eine restaurationsbaustelle machen möchte, bzw. dies nicht nötig ist, kommen für mich persönlich entroster/ rostumwandler und die entsprechenden werkzeuge zum entrosten (schleifer/flex/etc.) zum einsatz. ein freund von mir hat bei seiner manta restauration versucht selbst zu strahlen, mit eher schlechtem erfolg (woran es lag weiss ich nicht mehr). er hat es dann professionell machen lassen. aus diesem grund würde ich auch nur professionell strahlen lassen. desweiteren: wer hat schon so viel knete locker sitzen um sich ne strahlkabine für ein auto kaufen zu können, geschweige denn den platz daheim? und das fahrzeug so in der garage zu strahlen ist doch bekackt. wer macht denn später die sauerei weg? darauf habe ich keine lust. deswegen ist sandstrahlen für mich als privatmann eher weniger eine option.
aber gegen den rost hilft es auf jedenfall, das ist klar. | _________________ "Hört nur! Ich glaube, ich rieche was." |
|
|
Nach oben |
|
 |
|