Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 02.09.2013 16:22:15 Titel: |
|
|
Der Spritschlauch ist transparent. Hab daher sehr schön zusehen können.
Auch nach dem abstellen vom Motor kommen keine Luftblasen.
Ist auch sauber wie von Webasto beschrieben in den Vorlauf per T-Stück eingebunden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Oberalm - Austria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 230 G 2. MB300D 3. Kawasaki ZXR750 |
|
Verfasst am: 02.09.2013 16:59:33 Titel: |
|
|
Teufel eins....
Möglicherweise doch den Bosch Dienst einen Blick drauf werfen lassen ?
Klingt stark nach Elektronikwurm....
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 02.09.2013 17:17:40 Titel: |
|
|
Hast mal die SPannung an der Standheizung gemessen und die Massebänder kontrolliert  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 02.09.2013 17:24:00 Titel: |
|
|
Jap auch schon
Hab die Heizung direkt an der Batterie dran mit Masse und Plus.
Spannung ist auch kein Thema. Alles OK.
Werd wirklich mal einen Webasto Händler nerven müssen.
Seltsame ist ja sie funktioniert ohne Motor einwandfrei und ohne Probleme, auch wenn der Motor im Stand läuft kein Problem, erst wenn man rumfährt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 02.09.2013 20:14:05 Titel: |
|
|
rx8power hat folgendes geschrieben: | Jap auch schon
Hab die Heizung direkt an der Batterie dran mit Masse und Plus.
Spannung ist auch kein Thema. Alles OK.
Werd wirklich mal einen Webasto Händler nerven müssen.
Seltsame ist ja sie funktioniert ohne Motor einwandfrei und ohne Probleme, auch wenn der Motor im Stand läuft kein Problem, erst wenn man rumfährt. |
http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4 schonmal hier versucht? | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 02.09.2013 22:43:08 Titel: |
|
|
sag mal was erwartest Du????
es hat draußen um die 20 Grad,(bei uns jedenfalls) warum soll die sch.. Heizung heizen, wenns eh warm ist und der Motor genug Wärme erzeugt, ist doch ganz normal das die ausgeht, bei ca 60 Grad Wassertemperatur geht die aus, und die hast bei den momentanen Temperaturen doch nach wenigen km erreicht, besonders wenn der Motor schon vorgewärmt ist
deine Beschreibung ist ganz so wie es sein soll
also warte einfach ab bis es draußen wieder Kalt ist, dauert eh nimmer lang, dann läuft die Heizung auch bisschen länger
aber selbst im tiefsten Winter geht sie aus, wenn der Motor das Kühlwasser auf Temperatur bringt
DAS IST NORMAL
und es ist auch normal das Wasserpumpe weiter läuft, und bis zu 90 sec nach dem abschalten auch das Brennluftgebläse, dann nur noch die Wasserpumpe
und wenn Motor aus machst, dann schaltet je nach Außentemperatur und wie heiß das Wasser war, nach einigen Minuten auch die Heizung wieder ein, also Pumpe fängt das ticken an usw usw
wenn da irgendwas nicht stimmen würde, dann versucht die Heizung zwei mal zu starten, und dann ist ende, dann kommt störabschaltung und sie bleibt aus, dann mußt entweder innen zweimal drücken, oder sogar Sicherung ziehen, je nach Fehler
aber deine Heizung heizt ganz normal | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 03.09.2013 11:38:46 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | sag mal was erwartest Du????
es hat draußen um die 20 Grad,(bei uns jedenfalls) warum soll die sch.. Heizung heizen, wenns eh warm ist und der Motor genug Wärme erzeugt, ist doch ganz normal das die ausgeht, bei ca 60 Grad Wassertemperatur geht die aus, und die hast bei den momentanen Temperaturen doch nach wenigen km erreicht, besonders wenn der Motor schon vorgewärmt ist
deine Beschreibung ist ganz so wie es sein soll
also warte einfach ab bis es draußen wieder Kalt ist, dauert eh nimmer lang, dann läuft die Heizung auch bisschen länger
aber selbst im tiefsten Winter geht sie aus, wenn der Motor das Kühlwasser auf Temperatur bringt
DAS IST NORMAL
und es ist auch normal das Wasserpumpe weiter läuft, und bis zu 90 sec nach dem abschalten auch das Brennluftgebläse, dann nur noch die Wasserpumpe
und wenn Motor aus machst, dann schaltet je nach Außentemperatur und wie heiß das Wasser war, nach einigen Minuten auch die Heizung wieder ein, also Pumpe fängt das ticken an usw usw
wenn da irgendwas nicht stimmen würde, dann versucht die Heizung zwei mal zu starten, und dann ist ende, dann kommt störabschaltung und sie bleibt aus, dann mußt entweder innen zweimal drücken, oder sogar Sicherung ziehen, je nach Fehler
aber deine Heizung heizt ganz normal |
Ok wenn du meinst.
Hatte das Problem nur auch manchmal im Winter und ist es nicht seltsam das die Heizung gleich wieder einschaltet nachdem der Motor aus ist? Oder ist das normal? Ist meine erste Standheizung, daher keine Erfahrung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2013 12:39:02 Titel: |
|
|
So, dann steuer ich mal meinen Senf bei. Ich hab ne Ebersbächer D5W SC. Vorab, meine heizt Sommer wie Winter, egal ob der Motor läuft oder nicht. Ich betreibe diese also als Zusatzheizung und da schaltet nichts ab wenn der Motor läuft, auch nicht im Sommer, selbst wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Das wird bei Webasto nicht anders sein. Die Einbauanleitung lässt mehrere Möglichkeiten offen.
1. Zum einen eine Inline Einbindung
2. Eine Einbindung mit Rückschlagventil
3. Einbindung mit Rückschlagventil, Thermostat und T-Stück
4. Einbindung mit Kombiventil.
Die meist gewählte Einbindung dürfte wohl die Nr. 1 sein, weil, für die Anderen brauchts zusätzliche Teile (eben die Ventile, Thermostate etc.). Der geneigte Leser möge sich doch mal im schon verlinkten T4 Forum kundig machen. Dort findet man jede Menge Unterlagen für fast alle spezifischen Webasto oder Ebersbächer Heizkessel Da ich mir hier jetzt nicht den Wolf schreiben werde.
Dort findet man auch dann in der Einbauanleitung welche Heizcharakteristik welche Einbindung auslöst. Und vielleicht liegt hier der Hund begraben. Wenn nicht, ich schreibs halt nochmal, Fehlerspeicher auslesen, das geht in der Regel mit der vorhandenen Zeituhr oder wahlweise, zumindest bei Ebersbächer, mit der Funkfernbedienung.
Erfordert natürlich auch wieder: Unterlagen und den Willen sich einzulesen. Alles andere muss sich der geneigte User dann sonst bei 9Live besorgen, ich empfehle hier Hildi, die Meisterin der Karten, vielleicht findet die ja den Fehler.
Standheizungen sind nunmal relativ komplex und mit Stammtischgewäsch das die im Sommer nicht zuheizt, ja da kommt man natürlich auch weiter. Wie so oft in Foren
Ein Stichwort hab ich aber noch, aber dann lass ich es weil es mir wieder vorkommt wie Perlen vor die Säue. Das Stichwort heisst: ZUHEIZFUNKTION - nehmen wir das Wort doch mal auseinander.
In diesem Begriff verstecken sich die Wörter ZU - HEIZ und last but not least FUNKTION.
Was will uns dieser Begriff sagen????
Nun, Landyfahrer, zumindest die der noch echten alten Landys (also die mit den Klappen vorne und ohne Buckel auf der Haube), kennen zur Genüge das Problem eines kalten Fahrgastinnenraums.
Auch wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Und, fast könnte man meinen, es ist ein von LR gelösten Problem, aber nein, gelöst hat es irgendein Kopf bei der Fa. Ebersbächer, just dafür kann man eine Standheizung auch nutzen, nämlich für das ZU-HEIZEN und man glaubt es kaum, es FUNKTIONIERT.
Und in diesen 3 Begriffen versteckt sich wieder dieses wunderschöne Wort ZUHEIZFUNKTION und nix, nada, die schaltet nicht ab wenn der Motor läuft, nein, die läuft und heizt auch weiterhin bei laufenden Motor.
Was jetzt kommt ist meinerseits eine Vermutung. Wähle ich als Einbauart die oben genannte Funktion Inlineeinbindung, dann unterbricht kein Thermostat oder Kombiventil den Wasserkreislauf.
Unterbricht jedoch ein Thermostat den Wasserkreislauf wie bei den anderen Einbindungsmöglichkeiten, so überhitzt die Standheizung und meldet: schalt ab, und zwar, man glaubt es kaum, vollautomatisch.
Deshalb frägt der geneigte Einbauer auch wohl nach, welche Funktion die Heizung haben soll - so war es zumindest bei mir. Und da ich die Standheizung mittlerweile vom alten Defender in den noch älteren Defender implantiert habe, kann ich zumindest das mit Sicherheit bestätigen. Überschüssige Wärme wird dann einfach auch über den Kühlkreislauf abgeführt, sofern sowas beim Defender jemals vorkommen sollten (den echten, mit den Klappen vorne dran und ohne Buckel).
Näher ins Detail mag ich nicht wirklich gehen und ich verweise nochmal auf die unendlichen Weiten des Internets, hier schwirrt garantiert die Lösung herum, sofern man nicht fordert das andere für einem das ganze Zeugs lesen wie in meinem Fall, dafür schreibs ich aber nicht noch zusätzlich auf weil mir sonst die Fingerkuppen blau anlaufen.
Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott - oder ruf 9Live an (immer Sonntags, die Hildi verlangen) Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche dem Probanden viel Glück (der nächste Winter kommt bestimmt)  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2013 15:57:15 Titel: |
|
|
Zitat: | ich hab ne Ebersbächer D5W SC. Vorab, meine heizt Sommer wie Winter, egal ob der Motor läuft oder nicht. Ich betreibe diese also als Zusatzheizung und da schaltet nichts ab wenn der Motor läuft, auch nicht im Sommer, selbst wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. |
dann spinnt dein Thermofühler, oder deine Kiste wird eh nicht warm genug, bin jetzt allerdings zu faul um mir die Abschalttemperatur der D5W raus zu suchen, wird aber kaum bei 90 Grad liegen
Zitat: | Das wird bei Webasto nicht anders sein. |
doch die schaltet bei 60 Grad ab +- ein paar Grad streuung
aber macht was ihr wollt, ich hab seit 1990 ne Standheizung in meinen Autos, mittlerweile das 4. Modell und alle schalten ab wenns Wasser warm ist | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|