Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 17.12.2013 06:47:07 Titel: |
|
|
Die Hakapelliitta, die ich mit dem 461er seinerzeit gekauft hatte, waren definitiv Müll. Naßbremsen bis zum Horizont war nur eine der Paradediziplinen. War allerdings auch der Vorgänger von Deinem.
Höhenschlag ist eigentlich nicht zu reparieren- es sei denn die Reifen liegen nicht sauber im Hump. Bei Stahlrädern ( die sind i.d.Regel unrunder als Alu) kannst du den Höhenschlag durch "Matchen" etwas korrigieren. Auf den Original- G- rädern befindet sich ein Körnerschlag an der Radaußenseite im Hornbereich, der den Hochpunkt des Rades markiert. Der muß mit dem (i.d.Regel) weißen Punkt an der Seite am Reifen übereinstimmen. Dann hast du den Höhenschlag größtmöglich minimiert.
Wenn Nokian einen Mindestdruck von 3,5bar vorschreibt- hast du den falschen Reifen. Die Angabe Deines Reifenmafiosi ist da realistischer. | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4253 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Puch 300GD ÖBH 2. VW T3 1.6TD 3. VW Sunny Bug Bj.`84 |
|
Verfasst am: 18.12.2013 12:25:40 Titel: |
|
|
Na das widerspricht sämtlichen Reifentests, in meinen Dimensionen - 235/85R16 waren das die bestgetesteten Winterreifen die ich finden konnte.
Ich glaube kaum, dass es an den Reifen liegt, nach einem Körnerschlag bzw. überhaupt einer Markierung auf dem Reifen hat da niemand geschaut - werde nochmal zum nächsten Reifendienst, vielleicht verstehen die dann ihr Handwerk.
Warum sollte ich den falschen Reifen haben? Der Mindestdruck ist natürlich nicht vorgeschrieben, doch auf den Reifen ist nun mal der niedrigste Druck mit 3.5 Bar angegeben. Generelle pi-mal-daumen-hinterhofwerkstatt-angaben von 2.4 Bar halte ich für unfachmännisch. Entweder der Reifendienst weiß es, oder er muss eben mal auf den Reifen / ins schlaue Büchlein schauen.
Zumal der Reifen bei 2.4Bar eine leichte Wulst vor sich herschob. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 18.12.2013 12:47:23 Titel: |
|
|
Höhenschlag kommt schon einmal vor hatte ich auf einem Barum Sommerreifen. Der Reinfuzzy hat den etliche mal auf der Felge verschoben bis es aktzeptabel war.
Auch Toyota hat höhere Luftdrücke vorgegeben wie den Druck den die Reifenbude draufmachte, da muss man selber schauen was richtig ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 18.12.2013 13:59:24 Titel: |
|
|
Der 463er hat teilweise nur Luftdrücke von 2,3bar auf dem Tankschild und ist schwerer. Da ist 2,4 dann realer als 3,5!
Ps: auf dem Reifen steht nie der mindestdruck. Wo hast du das her? Was wäre dann Maximaldruck? 8bar? Das hätte dann was von Vollgummi ;) | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 18.12.2013 15:56:37 Titel: |
|
|
Bist du dir sicher mit deiner Angabe ,das die mit " 200nm " angezogen haben ?
Reifendruck sollte am Anfang auf ca 5 Bar hoch geblasen werden . Wenn der Reifen dann richtig gesprungen ist , auf den Luftdruck
Reduzieren den du haben möchtest. Da dieser je nach Beanspruchung unterschiedlich ist.
Siehe im Handbuch unter Reifendruck. Beladen mit 5 Personen und Gepäck , oder nur 2 Personen oder oder !
Gruß Hans
PS mache dir nach dem Montieren und Wuchten einen Kreidestrich auf den Reifen.Am besten genau am Ventil.
Dann siehst du sofort wenn er sich verdrehen sollte :-) | _________________ https://www.4x4kiefer.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 18.12.2013 18:15:03 Titel: |
|
|
ich fahre die 235/85 R16 derzeit mit 2 bar... vorher im Sommer hatte ich 2,5 bar... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 18.12.2013 18:49:00 Titel: |
|
|
Also Nokian macht seine Arbeit gut und bietet auch Bilder ihrer Reifen zur Ansicht an.
Somit auch ein Bild eines Reifenflankenabschnitts des Nokian Hakkapeliitta LT2.
Ich interpretiere die Angaben wie auch G-Joker.
3,5bar = Mindestdruck
Schöne Grüße
Panther | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4253 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Puch 300GD ÖBH 2. VW T3 1.6TD 3. VW Sunny Bug Bj.`84 |
|
Verfasst am: 18.12.2013 23:13:05 Titel: |
|
|
Also wie gesagt, bei 2.4 Bar bildet sich eine Wölbung. Das Drehmoment wurde mittels Gedore Drehmomentschlüssel überprüft, der geht bis 200nm...etwas drüber lag das Anzugsmoment, eine eindeutige Sache :-( .
Wie bereits von Panther beschrieben, verstehe ich die Angabe auf der Flanke als "Mindestdruck" - oder zumindest einen Druck den man Problemlos fahren kann / sollte!
Schöne Grüße, Jan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 19.12.2013 06:15:25 Titel: |
|
|
Jeder Radialreifen hat eine Wölbung....
So, jetzt habe ich mal nachgesehen: LT235/85 R 16 120/116 Q ist ein Light Truck Reifen mit einer Tragfähigkeitsindex von 120. Normalerweise haben die G- Reifen einen Lastindex von 112 (z.B. 265/70 R16). Das heißt, der Luftdruck auf dem Reifen gilt für die entsprechende Tragkraft. Die ist jedoch für Dein Auto absolut oversized. So schwer ist der G nun auch wieder nicht- und die Planenkiste erst recht nicht.
Aber gegen Beratunsresistenz ist keine Kraut gewachsen... | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 19.12.2013 10:39:50 Titel: |
|
|
otto1 hat folgendes geschrieben: | Jeder Radialreifen hat eine Wölbung....
So, jetzt habe ich mal nachgesehen: LT235/85 R 16 120/116 Q ist ein Light Truck Reifen mit einer Tragfähigkeitsindex von 120. Normalerweise haben die G- Reifen einen Lastindex von 112 (z.B. 265/70 R16). Das heißt, der Luftdruck auf dem Reifen gilt für die entsprechende Tragkraft. Die ist jedoch für Dein Auto absolut oversized. So schwer ist der G nun auch wieder nicht- und die Planenkiste erst recht nicht.
Aber gegen Beratunsresistenz ist keine Kraut gewachsen... |
Also manchmal muss ich mich wundern.
Ich habe nirgends gelesen, dass G-Joker darauf pocht, dass der Reifen auf jeden Fall mindestend seine 3,5bar bekommen muss.
Ich habe eher rausgelesen, dass man die erwähnten 3,5bar für einen (absolut) falschen Luftdruck hält. Der Grund wieso die 3,5bar jedoch als "Mindestdruck" (man beachte die "") erwähnt wurden ist doch absolut klar, wenn man sich die Angaben auf der Reifenflanke anschaut.
Bei geschätzten Ausgaben von min. 600€ alleine für die Reifen, würde ich wahrscheinlich auch bei 3,5bar anfangen um zu vermeiden, unzählige Kilometer mit zu wenig Druck auf den Reifen zu fahren.
Klar, im Gelände bei niedrigen Geschwindigkeiten kann man auch mal "zu wenig" Druck auf den Reifen haben.
Doch bei 100km/h mit zu wenig Druck auf den Reifen, hunderte Kilometer fahren und ggf. Angst zu haben, irgendwelches Stahlgeflecht zu beschädigen wäre auch nicht mein Ding.
Ich denke G-Joker möchte lediglich den "bestmöglichen" Luftdruck erfahren, für den Reifen, auf seinem Fahrzeug.
Dass es sehr oft Abweichungen gibt zwischen den Empfehlungen der Fahrzeughersteller und den Angaben auf den Reifen, ist mit Sicherheit jedem klar, der sich auch nur ein bischen mit dem Thema "KFZ" beschäftigt (hat).
Wenn jetzt nun die Angaben auf der Reifenflanke jedoch bei 3,5bar anfangen und nicht nur draufsteht "max 5,5bar" ist doch Verwirrung vorprogrammiert und verständlich, wen die 3,5bar so lange "verteidigt" werden.
Da freue ich mich, dass ich nen "normalen" PKW fahre
Schöne Grüße
Panther | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 19.12.2013 13:06:51 Titel: |
|
|
Otto hat schon recht wenn der Reifen einen deutlich höheren Lastindex aufweist, das Fahrzeug aber leichter ist muss man den Luftdruck herabsetzen.
Bei unserem Samurai liegt der Luftdruck bei 1,4 bis 1,8 Bar. Bei 2 bar hatte er einen deutlich höheren Verschleiß in der Reifenmitte.
Bei LKW´s hatten wir 6 Bar auf den Reifen und mit 30 To Nutzlast (3Achser mit Hochbordwänden) 10 Bar drauf. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Piefke-Sager ;-)


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: salzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Movement 2. A6 allroad 3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion 4. Nissan Navara D40 |
|
Verfasst am: 19.12.2013 15:23:18 Titel: |
|
|
zu den vibrationen: ich würde mal motorlagerung checken. das hatte ich mal am 230. vibrieren sobald man gas gab.
kardan kann schon auch sein dass die unter last vibrationen verursacht. aber am stand eher unwahrscheinlich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4253 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Puch 300GD ÖBH 2. VW T3 1.6TD 3. VW Sunny Bug Bj.`84 |
|
Verfasst am: 20.12.2013 13:42:38 Titel: |
|
|
Vielen Dank an den Panther fürs nachfragen bei Nokian :
"Sehr geehrter Herr XYZ,
der Nokian Tyres Technische Kundendienst in Finnland empfiehlt für den
NOKIAN LT 2 235/85 R 16 auf Ihrem Fahrzeug MB 300GD
den folgenden Reifenluftdruck im Onroad Betrieb:
Teilbeladung 1-3 Personen Vorderachse 260 kPa / Hinterachse 270 kPa
Vollbeladung Vorderachse 260 kPa / Hinterachse 290 kPa
und den folgenden Reifenluftdruck im Offroad Betrieb:
Teilbeladung 1-3 Personen Vorderachse 240 kPa / Hinterachse 240 kPa
Vollbeladung Vorderachse 240 kPa / Hinterachse 260 kPa
Um bestmögliche Laufleistungen zu erzielen, empfehlen wir die regelmässige
Luftdruckkontrolle ca. alle 3 Wochen, sowie den achsweisen Wechsel der Bereifung
von der Vorder- auf die Hinterachse und umgekehrt alle 5.000 bis 8.000 km.
Wir wünschen Ihnen gute und sichere Fahrt mit Winterreifen und Sommerreifen
von Nokian Tyres.
Vielen Dank und viele Grüße
"
Habe soeben auf 2.6 und 2.7 bar abgesenkt ... ändert an dem g-hoppel überhaupt nichts !
@ Otto : Beratungsresistent oder doch nur zu clever um nicht auch mal etwas in Frage zu stellen?
Wie kann ich die Motorlager testen? Danke, MfG Jan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 85250 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 20.12.2013 15:52:33 Titel: bad vibrations |
|
|
Hallo G - Joker,
gegen Höhenschlag hilft NUR Verdrehen des Reifens auf der Felge bis sich die Toleranzen in der Rundheit von Reifen und Felge bestmöglich ausgleichen, bzw. minimal addieren (= Matchen).
Motorlager: der Gummi altert, wie auch ein Reifen, damit ändert sich die Dämpfungseigenschaft. Richtig prüfen müßte man mit einer Kraft - Weg - Messung, = Ermitteln der Lagerkennlinie.Im eingebautem Zustand schierig und nur sinnvoll, wenn man die richtige Kennlinie kennt. Bliebe noch auf Verdacht neue Lager einbauen, auch kein toller Vorschlag.
Also erst mal wie oben schon vorgeschlagen, im Stand das ganze Drehzahlband des Motors durchfahren (am Gasgestänge stellen) und im Motorraum nach untypischen "Schwingern" suchen. Ggf. einen freundlcihen Helfer ins Auto setzten, damit er das markante Geräusch meldet. Dann MUSS doch ein Zusammenhang zu finden sein..........! Wenn nicht, dann kommen wieder alle Bauteile ins Spiel, die beim Fahren rotieren und bei einer best. Drehzahl in Resonanz geraten, also mitschwingen, weil sie Spiel haben durch Verschleiß.
Bitte dran bleiben, wir wollen alle mit Dir schlauer werden !
Christoph | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 20.12.2013 16:50:29 Titel: |
|
|
Bei meinem damaligen Jeep CJ 7 machten sich die Motorgummilager defekte so bemerkbar das beim Gasgeben es einen harten Schlag gab.
Wenn ich am Gaszug ruckartig Gas gegeben hatte konnte man sehen wie der Motor sich stark zur Seite neigte und das Gummi extrem zusammengeprest wurde, die andere Seite extrem auseinanderging. allerdings führte es beim Fahren zu keinem gehoppel.
Auf jedem Fall sollten die Räder nochmal auf Höhenschlag kontroliert werden und der muss minimiert werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|