Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.12.2013 18:05:43 Titel: |
|
|
Ich seh das Ganze etwas internationaler. Wie man sieht gibt es hier auch User die deutsch sprechen und im Ausland wohnen. Ist doch toll wenn man sieht was es dort gibt.
das letzte Mal bin ich mit Spikes in Finnland gefahren. Auf nem Mietwagen...
...im Sommer!  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 20.12.2013 18:28:24 Titel: |
|
|
Manno lasst ihn doch seine Erfahrungen mit Spikes hier mitteilen ist sicher hochinteressant udn so weit ich weiß gibts im Allgäu einige Straßen wo Spikes erlaubt sind
Und Österreich/Schweiz wirds wohl ähnlich sein
Ich lausche gespannt  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 20.12.2013 19:09:48 Titel: |
|
|
@Gorli
Augen auf. Der Kollege lent in Runänien. insofern interessieren ihn die deutschen Gesetze herzlich wenig
@mirko
In Mittelschweden....der Biathlon-Worldcup ist in Östersund....brauchst du aber nicht wirklich Spikes wenn du die
nokian Hakkas drauf hast. Gerade auf den skandinavisch behandelten "Eisstrassen" bei Temperaturen unter -10Grad
Kleben die richtig gut. da liegst du schon mit deinen Schuhen drei mal auf der Klappe, dann fährst du da oben immer
Noch mit 90 km/h rum. such mal meinen Resiebericht von 2005.
Klar mit Spikes ist es angenehmer, aber. Geht auch ohne.
zu den Spikes.
die Hardcore-Norwegercdrehen sich außen etwas längere Lkw-Spikes rein. innere Reihe dann normale Spikes. die Mitte wird
dann geseipt, damit man sich die Lamellen selber schnitzt.
Ansonsten neigen auch die Eindrehsoikes nach ca. 2000km richtig gut mit dem Gummi zu verkleben. Du hast also nach
der Strecke eine gute Chance, dass du auch nen bischen Gummi mit rausbrichst.
bin übrigens gerade mit MTs (vollseipt) auf dem Weg nach Deutschland. In 37" gibt's hält keine echten Winterreifen.
da ist seipen die einzige Möglichkeit aus einem MT einen halbwegs brauchbaren Winterreifen zu machen. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 20.12.2013 19:42:57 Titel: |
|
|
... ich bin noch nicht ganz blind... und habe nachgeguckt und festgestellt wo er wohnt...
meine Meinung bleibt davon unberuehrt, sorry....
Da er aber nicht um ne Winterreifendiskussion gebeten hat... lass ich das...
Wie man sieht und er"faehrt" laesst sich mit Spikes "jeder Reifen wintern..."
Naja, macht mal weiter, ich halt mich jetzt hier raus.  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 20.12.2013 20:42:09 Titel: |
|
|
Gorli, ich will Dich ja nicht anpupen, aber im Moment biste etwas contra, oder? Du mußt ja nicht "applaudieren" und ich gestehe Dir natürlich Deine Meinung zu (Du bist wenigstens Einer, der diese Meinung auch vertritt, ohne gleich ausfallend zu werden), aber zur Zeit kommt es mir ein wenig so vor, als müßtest Du grundsätzlich "dagegen" sein...
Nix für ungut!!!
Netten Tach noch,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Sinzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Volvo S40 2,0F 3. ehem. Suzuki Jimny DDiS |
|
Verfasst am: 27.12.2013 10:52:37 Titel: |
|
|
Ich habe mich auch mit dem Thema Spikereifen beschäftigt da ich dieses Jahr wieder zum Vikingtreffet nach Norwegen fahre.
Bei mir sieht das ganze so aus und ist für Straßen/Gelände gedacht wo ausreichend festgefahrener Schnee oder Eis liegt (min. 6mm)
Mit den Spikes darf man nicht in Österreich fahren da dort nur Spikes erlaubt sind die max. 2mm über die Lauffläche ragen erlaubt sind.
In meinen Reifen sind allerdings Spikes die 4mm rausstehen drin.
Hier auch noch eine Übersicht der verschiedenen Regelungen in den jeweiligen Ländern:
- Deutschland: Spikes sind seit 1975 für Kraftfahrzeuge generell (mit Ausnahmen für Einsatzfahrzeuge) verboten, da sie die Fahrbahn beschädigen können. Ausnahme ist nur das kleine deutsche Eck von Lofer bis Bad Reichenhall und innerhalb von 15 km entlang der österreichischen Grenze. Es gelten die gleichen Auflagen wie in Österreich.
Bei Fahrrädern sind laut Aussage des ADFC Spikereifen im Straßenverkehr zugelassen, da von einer Beschädigung der Straßendecke durch einen Radfahrer mit Spikereifen nicht auszugehen ist.
- Österreich: In Österreich gilt für Spikes ein Verbot von Juni bis September. Fahrzeuge mit Spikes müssen einen Aufkleber haben, der am Heck angebracht wird. Spikereifen müssen auf allen Rädern, die Kräfte auf die Fahrbahn übertragen, verwendet werden. Ist das ziehende Kraftfahrzeug mit Spikereifen ausgerüstet, so benötigt auch der gezogene Anhänger bis zu einer Achshöchstlast von 1 800 kg Spikereifen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf Freilandstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h. Sie sind nur für Fahrzeuge bis 3,5 t erlaubt. Die Spikes selbst dürfen maximal 2 mm über die Lauffläche hinausragen. Die Herstellerangaben der Reifen-/Spikehersteller sind zu beachten, falls dieser eine geringere Höchtgeschwindigkeit angibt, darf nur diese auch maximal gefahren werden.
- Schweiz: Sie sind von 1. November bis 30. April erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit ist 80 km/h. Dementsprechend müssen die Fahrzeuge am Heck mit einem Höchstgeschwindigkeitszeichen mit der Zahl «80» gekennzeichnet sein. Die Spikes dürfen maximal 1,5 mm herausragen. Auf Autobahnen sind sie nicht erlaubt, Ausnahmen sind der San Bernardino-Tunnel und der St. Gotthard-Tunnel. Die Herstellerangaben der Reifen-/Spikehersteller sind zu beachten, falls dieser eine geringere Höchtgeschwindigkeit angibt, darf nur diese auch maximal gefahren werden.
- Norwegen: Spikes sind vom 1. November bis zum 8. Tag nach Ostersonntag erlaubt. In den nördlichen Bezirken Nordland, Troms und Finnmark sogar vom 16. Oktober bis 1. Mai. Sollten es die Straßenverhältnisse erfordern, ist eine Nutzung auch außerhalb dieser Zeiten zulässig.
- Italien: In Italien dürfen von 15. November bis 15. März Spikereifen für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen verwendet werden. Ausnahme gilt für Südtirol, dort dürfen nur Winterreifen oder Sommerreifen plus Schneeketten verwendet werden. | _________________ Don't worry, be Suzuki
Amtlich anerkannter Achs- und VTG-Entlüftungsverlegungsverweigerer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Sinzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Volvo S40 2,0F 3. ehem. Suzuki Jimny DDiS |
|
Verfasst am: 27.12.2013 11:46:23 Titel: Hier noch die Story wie meine enstanden sind: |
|
|
Grundregeln für das Anbringen von Spikes:
1) Der Spike muss auf die Profiltiefe des Reifens abgestimmt sein, als Regel gilt min. 1mm länger
als die Profiltiefe an der geringsten Stelle eines Profilblocks.
Kürzere Spikes können auch verwendet werden, einkleben oder Schraubenspikes werden in diesem Fall empfohlen.
2) Die Spikes in konstanten und gleichen Abständen zueinander auf dem Umfang des Reifens anordnen.
3) Die Spikes nie in einer Reihe anordnen, sondern unregelmäßig und mit einem gleichbleibenden Muster für
den gesamten Umfang des Reifens.
4) Wird der Reifen auch auf Straßen genutzt, auf denen kein Schnee oder Eis liegt, ist es besser die Spikes nur
entlang der Seiten der Vorderreifen anzuordnen.
Hier eine kleine Bilderserie wie ich meine MTs bespiket habe:
Festlegen des Musters und abzählen der benötigten Spikes:
Meine Waffe:
Die Spikes (BES1900 von BestGrip Skruvdubb)
Der Akkuschrauberbit im Detail:
Und rein damit:
Da ich möglichst alles gleich haben wollte habe ich mich an die Streifen auf dem Reifen gehalten
und Reihe für Reihe gemacht (ich weiß nicht ob mans erkennt, rechts gelber Streifen, links dunkelgrauer Streifen)
So schauts dann fertig aus:
Erfahrungen in Schnee und Eis habe ich noch keine, im Gelände merkt man vom Vortrieb keinen Unterschied,
lediglich das Bremsverhalten und der Bremsweg auf hartem Untergrund verändert sich. Leider zum negativem,
aber für diesen Untergrund sind die Spikes ja auch nicht gedacht. | _________________ Don't worry, be Suzuki
Amtlich anerkannter Achs- und VTG-Entlüftungsverlegungsverweigerer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 27.12.2013 18:58:37 Titel: |
|
|
Es geht weiter
Naja wenn jemand seine meinung vertritt ists ja nicht schlecht. Solangs nicht ausfallend und beleidigend wird
Muss ja nicht jeder gleicher Meinung sein  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4234 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 27.12.2013 22:47:05 Titel: |
|
|
@Thommy
Klasse Info
Der Bestgrip Spike ist dem Touratech Spike sehr ähnlich, Herstellung in Italien,
preislich liegt der schwedische Spike bei ca. 80 cent/stk. und der italiensche bei 60 cent/stk.
Thommy was hast du bezahlt und wo hast du den Spike gekauft?
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Sinzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Volvo S40 2,0F 3. ehem. Suzuki Jimny DDiS |
|
Verfasst am: 27.12.2013 23:54:44 Titel: |
|
|
Die Spikes habe ich bei www.vonblon.cc gekauft, der 1000er Pack würde regulär mit Werkzeug und Versand zusammen ca. 780€ kosten.
Da allerdings über nen Bekannten bestellt wurde der einen Werkzeughandel betreibt gab es das ganze steuerfrei, sowie Werkzeug und Versand umsonst.
Sprich für mich 595€ und einen Kasten Bier also auch um die 60 Cent/stk.
Bei BestGrip selbst kommt man in etwa auf den gleichen Preis (Regulär www.vonblon.cc ) Versand ist allerdings mit ca.40€ nicht ganz billig und ob die 4Tage Lieferzeit stimmen.  | _________________ Don't worry, be Suzuki
Amtlich anerkannter Achs- und VTG-Entlüftungsverlegungsverweigerer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 28.12.2013 08:40:46 Titel: |
|
|
@TheThommy
willst da damit nach Geilo ????  | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Sinzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Volvo S40 2,0F 3. ehem. Suzuki Jimny DDiS |
|
Verfasst am: 28.12.2013 11:23:55 Titel: |
|
|
Die Reifen werde ich lediglich auf den Treffen benutzen, auf der Strecke zwischen Oslo und Geilo fahre ich mit ATs. (Ja, ich weiß das Winterreifen besser sind, bei den Straßenverhältnissen) Leider haben die Event ML 698 keine vorgesehenen Plätze für die Spikes, wie die General Grabber AT2 . Ich habe aber auch ehrlich gesagt keine Lust wieder mit dem TÜV-Prüfer zu diskutieren, das die Grabber AT2 in 215/75 R15 kleiner sind als meine MTs in Originalgröße (205/70R15) und somit eigentlich die Prüfung des Tachos und der Freigängigkeit sinnlos ist.
Die Spikereifen schraube ich erst vorm Hotel drauf. Das Fahrverhalten auf Asphalt ist so ne Sache, dafür hätte ich die Spikes nur an den Seiten anbringen sollen. | _________________ Don't worry, be Suzuki
Amtlich anerkannter Achs- und VTG-Entlüftungsverlegungsverweigerer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 28.12.2013 14:16:28 Titel: |
|
|
Ich meinte einfach nur......es sind zu viele drin.
Du hättest nur welche am Rand gebraucht....und dann in der Mitte seipen lassen.
Wäre effektiver gewesen.
Aber schnall sie dir man im Fährhafen in Kiel unter und dann fährste gemütlich von Oslo nach Geilo und
zurück damit.
Ich weiss nicht wann genau du kommst, aber wenn Aufenthalt in Oslo geplant ist....denk daran die eine
Piggdekk-Oblate zu holen. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Sinzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404S 2. Volvo S40 2,0F 3. ehem. Suzuki Jimny DDiS |
|
Verfasst am: 28.12.2013 15:04:32 Titel: |
|
|
2Tage Aufenthalt in Oslo sind geplant und 90NOK sind ja noch erträglich, für die Aufbabscher.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich mir im Internet nur Monats- oder Saisonkarten bestellen.
Einen 10er Pack an Tagesaufklebern kann ich bei Cowi im Internet oder telefonisch bestellen.
Dann müsste ich mich theoretisch hier registrieren: https://piggav.cowisys.no/Publikum/PublikumRegister.aspx
Für das was ich vorhabe sollte ich zu Bymiljøetatens kundesenter, Hollendergata 5 (Vom Hafen aus die naheste Möglichkeit so ein Ding zu kaufen) oder an eine Esso- Tankstelle in Oslo gehen und dort 3 einzelne Aufkleber kaufen.
Wenn ich mir keinen Aufkleber kaufe und mit Spikereifen erwischt werde kostet der Spaß 750NOK.
Parken mit Spikereifen ist erlaubt, aber sobald ich fahre brauche ich den Aufkleber.
Das ganze habe ich hier her: http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/miljo/piggdekkgebyr/article208894-55585.html | _________________ Don't worry, be Suzuki
Amtlich anerkannter Achs- und VTG-Entlüftungsverlegungsverweigerer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 30.01.2014 14:01:51 Titel: |
|
|
@Thommy
Berichte mal, wie aben sich die Reifen geschlagen?
Man hörte von verbeultem deutschen Blech aufgrund der Reifenwahl. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
|