Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 18.01.2014 17:38:16 Titel: |
|
|
Der Kühlerbauer meinte das die Alukühler gerne in den Ecken undicht werden.
So war es auch bei mir. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.01.2014 18:06:52 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Der Kühlerbauer meinte das die Alukühler gerne in den Ecken undicht werden.
So war es auch bei mir. |
Ich denke mal der Kühlerbauer meint die Kühler mit Alunetz und Platikwasserkästen. Die werden in der Tat oft undicht weil die Kunstoffwasserkästen nur aufgepresst sind.
Ich habe noch nie einen undichten Alukühler gehabt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4209 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.01.2014 19:29:59 Titel: |
|
|
Das war bei mir bisher auch so.
Undicht wurden die nur wenn da ein Übergang zwischen verschiedenen materialen war. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 21.01.2014 16:10:29 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
zum Thema Strömungsgeschwindigkeit in Wärmeüberträgern kann ich noch was beitragen:
In diesem Fall ist es sogar besser, die Oberflächen im Motor und im Kühler schneller zu durchströmen, da in einer (schnelleren) turbulenten Strömung ein effektiverer Wärmeübergang statt findet als in einer laminaren (langsamen) Strömung.
Das Argument, dass das Wasser Zeit braucht, um die Energie aufzunehmen, ist hier irrelevant, da auch wieder viel mehr kühles Wasser "nachkommt". ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Oelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Rubicon |
|
Verfasst am: 23.01.2014 21:53:59 Titel: |
|
|
Ich habe bei meinem Stroker eine Highflow Wasserpumpe, ein Highflow Thermostat und einen Kühler von Mishimoto verbaut.
Thermoprobleme habe ich absolut keine. Habe schon teilweise gedacht mein E-Lüfter sei defekt, da er sehr selten anspringt bei Fahrtwind.
Ich hatte kurzzeitig auch ein Perfomance Thermostat verbaut, Marke weiß ich nicht mehr genau. Da hatte ich das Problem, das der Motor nicht heiß genug wurde und ich dauernd ne Fehler Meldung im Speicher hatte.
Mfg Holti | _________________ TJ Rubicon, Stroker 4.6L ca. 300PS, Banks Fächerkrümmer, Magna Flow CAT, KoolWater Highflow Pump, E-Lüfter, Currie Fahrwerk gesamt 5,5", HD Panhardstäbe Teraflex / JKS, AEV Tummy Tucker, 35er Cooper STT, Rugged Rigde XHD Front Bumper mit Warn 9.5Ti, König Sitze, KC Lighting, Bestop Trektop NX Supertop, JKS Quick Disconnects, K&N Highflow Filtersystem, Flowmaster 44, Bestop Extender Trunk, Rugde Ridge Carrier, Highend Soundsystem.... und vieles mehr.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 24.01.2014 15:15:11 Titel: |
|
|
Hab' mir einen dreireihigen aus Alu von Griffin bauen lassen, weil ich noch ein paar Zu- und Abflüsse dran haben wollte. Es sollte auch wie aus einem Guss aussehen. Von vier Reihen hat man mir abgeraten, da die Reihem ohnehin sehr tief sind. Etwa ein 1 1/2 Zoll mehr an Tiefe als . Interressant ist auch die Größe der Wasserkästen. Sie sind erheblich größer als die pimmelige .
Da kommst leider mit 200 bucks nicht hin. Auch ohne Versand nicht.
Mit dem Thermostat hab' ich mit mehreren Serienteilen (ich glaub' 5 Stück oder so) herumexperimentiert. Die Abweichungen sind zum Teil erheblich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4209 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 26.07.2014 12:20:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2014 13:10:46 Titel: |
|
|
Mäxx hat folgendes geschrieben: | Das Argument, dass das Wasser Zeit braucht, um die Energie aufzunehmen, ist hier irrelevant, da auch wieder viel mehr kühles Wasser "nachkommt". ;) |
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4209 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 26.07.2014 14:03:21 Titel: |
|
|
Das hab ich auch schon in der Praxis gemerkt.
Im Leerlauf an der Ampel wird der Motor wärmer und der e Lüfter geht an.
Mit 1200 umin an de Ampel wird der Motor nicht Wärmer und der Lüfter bleibt aus.
Demnach kühlt das wohl mit mehr wasserdurchfluss besser.
Ist mishimoto ok als kühler Hersteller? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.07.2014 08:52:19 Titel: |
|
|
fragen und ideen aber ich konnt aus dem ganzen noch nicht mal rauslesen um welches Auto es geht!
Über was reden wir denn? Den Runicon, den Porsche, die A-Klasse oder doch der JK von der Frau? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4209 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.07.2014 09:45:04 Titel: |
|
|
Es geht um meinen TJ.
Der auf Seite 1 verlinkte Kühler ist auch für den TJ.
En Porsche Trecker hat nichtmal einen kühler.  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Oelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Rubicon |
|
Verfasst am: 29.07.2014 00:07:52 Titel: |
|
|
Den mishimoto habe ich verbaut. Qualität ist top. Und wenn man sich die Garantie Leistungen ansieht, braucht man auch nie wieder einen kaufen.
Mfg Holti | _________________ TJ Rubicon, Stroker 4.6L ca. 300PS, Banks Fächerkrümmer, Magna Flow CAT, KoolWater Highflow Pump, E-Lüfter, Currie Fahrwerk gesamt 5,5", HD Panhardstäbe Teraflex / JKS, AEV Tummy Tucker, 35er Cooper STT, Rugged Rigde XHD Front Bumper mit Warn 9.5Ti, König Sitze, KC Lighting, Bestop Trektop NX Supertop, JKS Quick Disconnects, K&N Highflow Filtersystem, Flowmaster 44, Bestop Extender Trunk, Rugde Ridge Carrier, Highend Soundsystem.... und vieles mehr.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Oelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Rubicon |
|
Verfasst am: 29.07.2014 00:08:16 Titel: |
|
|
Den mishimoto habe ich verbaut. Qualität ist top. Und wenn man sich die Garantie Leistungen ansieht, braucht man auch nie wieder einen kaufen.
Mfg Holti | _________________ TJ Rubicon, Stroker 4.6L ca. 300PS, Banks Fächerkrümmer, Magna Flow CAT, KoolWater Highflow Pump, E-Lüfter, Currie Fahrwerk gesamt 5,5", HD Panhardstäbe Teraflex / JKS, AEV Tummy Tucker, 35er Cooper STT, Rugged Rigde XHD Front Bumper mit Warn 9.5Ti, König Sitze, KC Lighting, Bestop Trektop NX Supertop, JKS Quick Disconnects, K&N Highflow Filtersystem, Flowmaster 44, Bestop Extender Trunk, Rugde Ridge Carrier, Highend Soundsystem.... und vieles mehr.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4209 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 29.07.2014 10:08:03 Titel: |
|
|
Ist das wirklich so, dass es auf Lebenszeit Ersatz gibt, falls mal was kaputt geht?
Gibt es in D eine offizielle Mishimoto Niederlassung, damit man für sowas einen Ansprechpartner hat?
Das Teil hat übrigens 6-8 Wochen Lieferzeit... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|