Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ausbau im 110er
Fast fertisch

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.07.2006 11:22:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Respekt YES Love it

Joachim
Nach oben
Offhand
Justus Jonas
Ein Mann, ein Wort!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: bei Möschenfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6967 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 HT
2. Defender 110 SW
BeitragVerfasst am: 11.07.2006 14:05:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke Der Jonas Pännaaaar is erwacht und Online Hau mich, ich bin der Frühling Hatte gestern noch eine längere Ausernandersetzung mit Fr.Becks und musste auspennen und jetzt steht Fr. Augustiner schon wieder vor der Tür....... Hau mich, ich bin der Frühling
Joooo es handelt sich um eine EX-TEC Kletteranlage anm Rovercraft......

@All.Danke für die anerkennenden Worte Knuddel O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky Respekt


@Bondi Heut abend mach ich ne kleine Grillung bei mir.....kommste auch???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.07.2006 14:17:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unsicher geb Bescheid!
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.07.2006 16:03:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HAPPY BIRTHDAY, TOM JONES- PENNER!!!!
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.07.2006 16:08:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich komm etz mit Minibondi in dein Aushilfsfranggn!
Nach oben
Offhand
Justus Jonas
Ein Mann, ein Wort!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: bei Möschenfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6967 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 HT
2. Defender 110 SW
BeitragVerfasst am: 11.07.2006 17:27:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

»Lost in Seoul«

Verbeugen, Karaoke singen
und in der Sauna ein Ei:
Eine koreanische Nacht

In dem Film "Lost in Translation" fällt irgendwann der Satz: "Es ist hier alles etwas anders." Der Schauspieler und Tokiotourist Bob (Bill Murray) sagt ihn am Telefon zu seiner daheim gebliebenen Ehefrau. Seoul ist nicht Tokio. Aber für den Westler ist auch in Südkoreas Hauptstadt alles etwas anders.

Die Verwirrung der Kulturen beginnt schon mit der Begrüßung: Verneigen oder Hände schütteln? Während in Europa Kratzfuß und Bückling zu den ausgestorbenen Ehrbezeugungen gehören, verneigt sich der Koreaner traditionell. Allerdings nicht immer, und das ist das Problem: Gerade im westlich orientierten Seoul wird inzwischen genauso oft die Hand zum Schütteln gereicht. Was also wann tun? Die Studentin Hwan, die den Fremden für einen Abend durch die Stadt begleiten wird, ist in dieser Frage auch keine Hilfe. Beides sei erlaubt, sagt sie, beides gleichzeitig gehe aber auch: Hand ausstrecken, dabei leicht verneigen. Wie sagt Konfuzius? "Der Edle verneigt sich, aber er beugt sich nicht."

Korea wird das Land der Morgenstille genannt. In seiner Hauptstadt leben zehn Millionen Menschen. Das muss ein Höllenlärm sein, denkt man, aber dann steht man abends auf einem achtspurigen Boulevard und sieht die nagelneuen Autos fast lautlos vorüberschweben wie große dunkle Tiere. Hyundai, Daewoo, Samsung. Seoul ist aus Glas und Stahl gebaut und strebt senkrecht in die Höhe. Am Horizont erheben sich grüne Hügel, die entfernt an das Alpenvorland erinnern. Zwischen den glänzenden Schluchten der Hochhausfassaden tun sich urplötzlich kleine Gässchen auf. Nach Sonnenuntergang strahlen überall bunte Leuchtreklamen. Einzig das deutsche Wort "Hof" leuchtet in lateinischer Schrift vertraut zwischen den Schriftzeichen. Auf ungeklärten Wegen gelangte das Wort aus Bayern nach Korea und steht dort nun für Bier. Auf dem Tempelplatz hasten kahl geschorene Mönche in weiten grauen Leinenanzügen vorbei.

Der Abend beginnt, wie so ziemlich jede Verabredung in der Stadt, mit einem melodiös piepsenden Handy. Am Apparat ist Hwan, die uns zum Karaoke bestellt. Das kommt zwar aus Japan, ist aber mittlerweile in ganz Asien ein beliebter Zeitvertreib. In Seoul gilt es als ideales Warm-up für die Wochenendgestaltung. Üblicherweise fängt man damit schon am frühen Abend an, weil die meisten Karaoke-Bars keinen Alkohol ausschenken. Das ist schade, denn der hilft ja gegen Lampenfieber. Stattdessen sitze ich nun mit Hwan und ihrem Freund Chong-Kwan stocknüchtern und vollkommen verkrampft in einer dieser ufoartigen Kabinen.

In Seoul singt man Karaoke im kleinsten Kreis, große Bühnen sind eher unüblich. Unsere Karaoke-Bar versteckt sich im ersten Stock eines Hauses mitten in einer Amüsiermeile. Nebenan im Videospielclub kann man mit einem M-16-Sturmgewehr auf antiamerikanische Terroristen schießen. Großer Beliebtheit erfreut sich auch eine Maschine, die echte Bälle abfeuert, die man mit einem Baseballschläger in ein Netz schlagen muss. Das sieht gefährlich aus, aber Karaoke ist schließlich auch nicht ohne: Durch den langen Gang, an den sich die Kabinen reihen, gellen fanatische Schreie. Hinter schwarz getönten Scheiben sieht man Karaoke-Junkies in Ekstase. In der Kabine nebenan schreien zwei junge Frauen in Schuluniform aus voller Kehle um die Wette, ein Geschäftsmann mit gelockerter Krawatte hüpft vor Vergnügen in blitzenden Lackschuhen auf den Sitzpolstern herum. So kontrolliert die Koreaner im Straßenverkehr auch erscheinen – in der Karaoke-Kabine lassen sie ihren Gefühlen freien Lauf.

Diese Ausgelassenheit will sich in unserer Kabine noch nicht so recht einstellen. Wahrscheinlich um die Stimmung aufzulockern, schlägt Chong-Kwan vor, ein paar Frauen zu mieten. Nein, nein, keine Sorge, wehrt er ab, als er das bestürzte Gesicht des Deutschen sieht, die sind nicht teuer. Das war auch nicht die Sorge. Man erklärt ihm das Unbehagen. Seine Miene hellt sich auf. Nein, die Frauen würden nur für das Singen bezahlt. Die seien nun mal Professionelle. Im Karaoke.

Chong-Kwan will an der Theke seine Bestellung aufgeben, kommt aber kurz darauf enttäuscht zurück. Keine Frauen verfügbar. Ich bin erleichtert, doch nur für einen Moment, denn nun müssen wir selber singen. Auf Knopfdruck dröhnt Musik aus den Boxen und ein Video flimmert über den Monitor. Ein Mädchen weint darin in einem Regen aus Rosenblättern, im Hintergrund posiert ein Schönling auf einem Motorroller. Die Studentin Hwan singt das koreanische Lied mit Inbrunst. Dann bin ich an der Reihe. Die Auswahl ist reichlich, sogar ein Stück von Max Raabe ist dabei. Ich entscheide mich für ein Lied von Tom Jones und greife entschlossen zum Mikrofon. Die Lichtorgel blitzt auf, diesmal kämpfen Kung-Fu-Typen auf dem Monitor.

Die eigene, mit kräftigen Hall-Effekten verstärkte Stimme ist ein Schock, an den man sich bald gewöhnt. Die anderen klatschen dazu den Takt mit bereitliegenden Rasseln. Am Ende verkündet eine Computerstimme die erreichte Punktzahl: neun Points. Ich fühle mich, als hätte ich soeben den Grand Prix de Seoul gewonnen. Ein paar Lieder und einige Büchsen Litschi-Brause später ist der Stimmungspegel bei uns fast so hoch wie nebenan bei den Schulmädchen. Dann geht plötzlich das Licht an und ein Leuchtschild fordert dazu auf, 20000 Won (etwa 16 Euro) nachzuwerfen. Die Stunde verging wie im Fluge.

Hwan bekommt einen Anruf. Ein Freund. Er sei gerade mit einigen Journalisten der größten Zeitung von Seoul (Auflage: zwei Millionen Exemplare) in einem Restaurant. "Wir trinken Schnaps und essen als Beilage Schweinefleisch. Willst du vorbeikommen?" Kurz darauf steht man in einem rustikal eingerichteten Restaurant. Tischgrills verströmen eine wohlige Wärme, die Gesichter des Reporters Chung und seiner Kollegin Il-Kang glühen bereits. Alle sind bester Laune. Man verneigt sich wie gelernt. Chung reicht die Hand.

"Ihr Deutschen seid immer so verkrampft. Mach dich mal locker", ruft er fröhlich und kippt den Inhalt eines Schnapsglases mit 22-prozentigem Reiswein in ein großes Bier. Ich sitze auf dem Ehrenplatz hinten links am Tisch, denn ich bin der Älteste. Der Älteste wird immer zuerst bedient. Die Kellner erkundigen sich erst nach dem Alter der Gäste, bevor sie einschenken. In guten Restaurants rollen sie einem auch kleine Pfannkuchen oder Salatblätter zusammen und füllen sie mit dem Feuerfleisch Bulgoki, was sehr hilfreich ist. Korea ist nämlich das einzige asiatische Land, in dem Essstäbchen aus Metall benutzt werden. Die sind so glatt und dünn, dass selbst dann alles herunterrutscht, wenn man es gewöhnt ist, Sushi mit Holzstäbchen zu essen. Es gibt eher ungewohnte Leckerbissen wie Seetangsalat, getrockneten Fisch und rohe Taschenkrebse. Sie schmecken großartig.

Das nun beginnende Spiel heißt Bombdrinking und geht so: Reihum leert jeder sein Glas in einem Zug. Hat man die Bombe runtergewürgt, erweist einem die Runde ihren Respekt mit dröhnendem Applaus. Der Älteste muss den Anfang machen. Die Funktion des Bombdrinking erklärt Chung so: "Dabei finden wir heraus, ob jemand ein guter Journalist ist. Die besten Informationen bekommen wir, wenn wir mit unseren Gesprächspartnern Alkohol trinken. Wer nicht trinkt, bekommt bei keiner Zeitung einen Job. Wer zu schnell betrunken wird, auch nicht. Wer sich aber total besäuft, bis er nicht mehr geradeaus gehen kann und sich hinterher trotzdem an jedes gesprochene Wort erinnern kann, der ist unser Mann." Als Chung den ersten Satz ausspricht, kribbelt es bereits leicht unter der Kopfhaut. Dann dringen seine Sätze nur noch mühsam durch einen Nebel, in dem sein Lächeln bereits wie weichgezeichnet verschwimmt.

Anwälte betreiben das Bombdrinking übrigens ebenso exzessiv und auch bei Handwerkern und Versicherungsangestellten ist es sehr beliebt. Chong-Kwan erklärt die Funktion des Bombdrinking deshalb etwas allgemeiner: "Wir Koreaner sind sehr förmlich. Es gibt viele Hierarchien, die man strikt einhalten muss. Nur beim Trinken dürfen wir uns vollkommen danebenbenehmen, ohne dass es uns jemand übel nimmt. Darum sind wir sehr gerne und oft betrunken." Die Steigerung des Bombdrinking bleibt uns zum Glück erspart. Sie heißt H-Bombdrinking und geht genau so wie Bombdrinking. Nur ist das Mischungsverhältnis von Reiswein und Bier dabei umgedreht.

Etwas später rümpft der Dozent Chong-Kwan die Nase, als man vom Besuch im Kloster erzählt. "Der Tempel? Das ist einer der Schlimmsten." Immer wenn der Abt gewählt werde, so Chong-Kwan, liefern sich die Mönche verfeindeter Lager blutige Straßenkämpfe mit Flaschen und Stöcken. Da die Religionen weitgehende Steuerbefreiung genießen, sei es inzwischen üblich, sein Geld bei den Mönchen zu parken. Man gibt ihnen zum Beispiel ein paar Millionen Won und erhält eine Spendenquittung über den zehnfachen Betrag. Was die asketischen Mönche mit dem Schwarzgeld machen? Chong-Kwan lacht. "Sie kaufen sich teure Autos und Prostituierte." Die Mönche sind auch nur Menschen.

Chong-Kwan will nun Tanzen gehen, doch die Suche nach einer Diskothek ist nicht einfach. Rund um die Frauenuniversität gibt es zahllose Clubs und Bars, aber für die meisten sind wir schlicht zu alt. An anderen hängen Hinweisschilder wie: "Hip-Hop. Eintritt nur mit Turnschuhen." Durch die Straßen schlendern Hunderte Teenager mit blondierten Strubbelfrisuren, einer trägt ein pinkfarbenes T-Shirt mit dem Aufdruck "Vivian Westwood". Was angenehm auffällt, ist die ruhige Stimmung: Keine Besoffenen, niemand pöbelt, keiner guckt einen dumm an. Am Berliner Hackeschen Markt hätte man um dieselbe Zeit vorsichtshalber schon mehrere Male die Straßenseite gewechselt.

Wir landen schließlich in einer oberschicken Kellerbar, die mit der englischen Leuchtreklame "All waitress 100 % female" wirbt. Chong-Kwan marschiert entschlossen voran. Die Bar ist in etwa so gemütlich wie das Käferrestaurant an der Reichstagskuppel, nur edler. Hinter der schwarz glänzenden Theke stehen Frauen, die aussehen wie Models, die zur Entspannung in einer Bar arbeiten. Einsame Männer im Anzug sitzen auf den Barhockern und schütten den Schönen ihr Herz aus. Die machen dazu ein aufmerksames Gesicht und lächeln geduldig, wenn einer einen Witz macht. Wird einer zudringlich, so komplimentiert man ihn freundlich hinaus. Wir sitzen in einer Nische um einen großen Tisch. Hwan schlürft einen roten Kokosnusscocktail. Diesmal machen wir zum Glück kein Bombdrinking.

Ich erzähle Chong-Kwan von meinem Besuch an der innerkoreanischen Grenze, wo Touristen heute in 100 Metern Tiefe durch nordkoreanische Spionagetunnel kriechen dürfen. Chong-Kwan kennt die "Frontline" gut, er hat seinen dreijährigen Wehrdienst dort abgeleistet – eine Erfahrung, um die man ihn nicht beneidet. Einmal verweigerte seine Einheit, die nur aus Katholiken bestand, die protestantische Weihnachtsmesse. Die protestantischen Offiziere kommandierten Geländeübungen im Matsch, bis die Heilige Nacht vorüber war. In Korea gehört jeder zweite einer Religionsgemeinschaft an, davon sind 52 Prozent Christen. Ökumene ist jedoch ein Fremdwort.

Plötzlich schlägt Hwan vor, eine Nudelsuppe essen zu gehen. Alle Koreaner täten dies nachts in Seoul, um sich fürs Tanzen zu stärken. Nudelsuppe isst man im Stehen in einem rund um die Uhr geöffneten Supermarkt. Man holt sich eine Art Fünf-Minuten-Terrine aus dem Regal, gießt bereitstehendes Wasser hinein und schiebt den Becher in eine Mikrowelle. Die Atmosphäre ist sehr entspannt. Alle reden durcheinander, es wird viel gelacht. Koreanisch müsste man können. Normalerweise, wenn man nicht so müde wäre, könnte man jetzt in eine Sauna gehen.

"In eine Sauna", frage ich entgeistert, mitten in der Nacht? Ja, erklärt Hwan, das sei sehr populär. Männer und Frauen schwitzen getrennt, man wird von einem Sauna-Angestellten abgerubbelt, bindet sich ein Handtuch um und trifft sich dann im Ruheraum wieder. Das Handy darf man natürlich auch mit in die Sauna nehmen. Die Aussicht, den Rest der Nacht im Kreise von nur mit Handtuch und Handy bekleideten Menschen zu verbringen, ist verlockend.

"Übrigens", sagt Chong-Kwan, "du kannst in der Sauna bis zum nächsten Morgen schlafen. Das machen viele, dann fahren sie zur Arbeit. Vorher aber essen sie in der Sauna ein Ei." Der Fremdling wundert sich. Warum denn ein Ei? Hwan und Chong-Kwan diskutieren die ungewohnte Frage lange auf Koreanisch. "Man isst in der Sauna ein Ei", erklärt Hwan dann ernsthaft, "weil es dort sehr leicht zu kochen ist." In einer Sauna gibt es immer heißes Wasser.SOVIEL ZUM TOM JONES-PENNER mein liebes Bondi Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.07.2006 10:39:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Asia at its best! Ja Ja Ja
Nach oben
Offhand
Justus Jonas
Ein Mann, ein Wort!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: bei Möschenfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6967 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 HT
2. Defender 110 SW
BeitragVerfasst am: 27.07.2006 13:03:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Supi So,jetzt fehlen nur noch die Polster und dann ab in Urlaub Grins

















O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2006 13:06:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bild1: Bremer Bier sichbar
Bild3: Bremer Bier verschwunden
letztes Bild: Besitzer braucht schon Schatten.......
rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl rotfl

Sauf dir mal ned die Hucke zu denn
a) es muss eine Carwarming - Party geben und
b) ich bring das Bobycar zum trainieren mit. Ab etz ZACKZACK!
Nach oben
Offhand
Justus Jonas
Ein Mann, ein Wort!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: bei Möschenfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6967 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 HT
2. Defender 110 SW
BeitragVerfasst am: 27.07.2006 13:12:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bilder sind nicht von heude Ätsch Könnt grad wirklich kein Bier trinken,egal obs aus Bremen o .München is......Isotonischer Fitnessdrink is angesagt YES Daniel is auch als erstes die grüne Flasche aufgefallen rotfl rotfl rotfl rotfl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2006 13:17:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kannste mal sehn rotfl rotfl rotfl rotfl
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2006 13:19:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bier macht fit und ist isotonisch Supi Ähhh....super Ausbau Smile
Nach oben
Pulvertoast-Mann
Was steht da auf der Hose?
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Fort Worth
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 2010 Nissan Frontier KC SE V6 4x4
BeitragVerfasst am: 27.07.2006 14:15:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schöner Ausbau :-)

Noch einer, der sich Seitz Fenster in seinen 110HT eingebaut hat... Respekt

Ganz geräuschfrei sind die bei Dir auch nicht, oder?

Mir gehts langsam echt auf den Keks mit dem Fliegengitter und dem Rollo.
Denke mittlerweile drüber nach, sie auszubauen und entweder wieder komplett zu zumachen, oder die orischinoolen Seitenteile mit 4 orischinool Fenstern zu holen.

Prost!

Micha

_________________
Never stop exploring
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offhand
Justus Jonas
Ein Mann, ein Wort!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: bei Möschenfeld
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6967 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 HT
2. Defender 110 SW
BeitragVerfasst am: 27.07.2006 14:32:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja,eins von den Fenstern macht auch ordentlich Geräusche,komm mittlerweile ganz gut klar damit Smile Hab die Originalen rausgeschmissen,finde die sind keinen Deut besser.......Aber muss ja jeder selbst entscheiden.


Winke Winke
Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pulvertoast-Mann
Was steht da auf der Hose?
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Fort Worth
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 2010 Nissan Frontier KC SE V6 4x4
BeitragVerfasst am: 27.07.2006 14:36:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..Klar....

Aber irgendwie hats beim Ausbau ne Gedankenübertragung gegeben. Bin gerade auch dabei, meine Kist umzustricken. Und...was soll ich sagen...sieht fast gleich aus... Respekt rotfl
Hab halt etwas anderes Material und Farben verwendet, aber sonst... Smile

Hast die originalen Fensters noch?

_________________
Never stop exploring
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.384  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen