Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 25.02.2014 12:26:11 Titel: |
|
|
Wobei ich inzwischen von den Bilstein (5100??) nicht mehr so der Fan bin.
Ich fande die zwar sehr angenehm vom Fahrverhalten her, aber bei mir ist die Kolbenstange aus der Befestigungsöse ausgerissen. Und laut Berichten im www, war ich nicht der Einzigtse der da Probleme mit der Kolbenstange hatte.
Das wäre also evtl. nicht meine erste Wahl für ein Reisefahrzeug.
3" Lift würde ich aber mindestens nehmen. Wegen Freigängigkeit der Reifen. 2" gab doch schon Probleme beim Verschränken und 265/70/16 Reifen, was ja so 31-32" entspricht.
33" geht dann ja garnicht.
Und die vordere Kardan geht, wenn schon etwas Laufleistung hinter sich eh kaputt. Egal ob 2" oder 3". Nur bei 3" sofort und nicht erst nach 5000km wie bei 2".
Da würde ich auch sofort auf ne Doppelkardan tauschen. | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee 4l HO Bj. 94 2. Jeep Cherokee 4l HO Bj. 99 3. Subaru WRX STI BJ. '12 |
|
Verfasst am: 26.02.2014 12:02:58 Titel: |
|
|
Hm...hab im 94er seit 3 Jahren oder so die 5100er drin und der musste von über Rock Crawling bis zu Springen und Geröllpiste jenseits der 100km/h bisher so ziemlich alles über sich ergehen lassen. Bisher keine Ausfälle bei den Dämpfern. Wie es dann bei wirklicher Dauerbelastung aussieht, ist natürlich was anderes, da hast du völlig recht. Da wär natürlich ein Fox Dämpfer oder vergleichbares ne tolle Sache, aber das ist halt Budget Frage.
Zum Thema Lift kann ich dir aber nicht ganz zustimmen. Wieso sollte er mit 3" Lift eine bessere Verschränkung erreichen als mit 2" Lift? Der Downtravel ist wichtig...und der hängt maßgeblich von der länge der Dämpfer ab und vor allem davon, was die restlichen Komponenten an Verschränkung überhaupt zulassen.
Abgesehen davon würde ich bei einem Reisefahrzeug immer so wenig Lift wie nur irgendwie möglich bevorzugen. 1. Ein tiefer Schwerpunkt hat sowohl auf der Straße als auch im Gelände ausschließlich Vorteile und 2. Je weniger Lift, desto einfacher ist es den Jeep komfortabel, sicher und materialschonend zu gestalten. Und billiger is es auch. Und das Thema seriennähe hatten wir ja auch schon angesprochen. Das kann auch nochmal ein deutlicher Unterschied zwischen 2 und 3 Zoll Lift sein, der die gewonnene Performance im Gelände nicht rechtfertigt.
Ist aber irgendwo auch alles bisschen eine Glaubensfrage...ich habe mir eben anhand meiner beiden Jeeps und deren Modifikation die Meinung gebildet, dass ein Umbau der auf möglichst tiefen Schwerpunkt, aber trotzdem maximale Verschränkung ausgelegt ist, insgesamt am sinnvollsten ist. Gilt aber natürlich auch wiederum nur für meine persönlichen Erwartungen an die Fahrzeuge und deren individuelle Verwendung. Hach...es ist schwierig....  | _________________ 94er XJ "Miss America", 4l HO, 4 Zoll Lift, 33er, AX-15, NP231 mit AA SYE, Bilstein 5100, Napier Fenderflares, Dachträger, leicht verbogene Karosserie :-)
99er XJ "Der Hamster" 4l HO, 2,5 Zoll Lift, 31er, AW-4, NP231 mit AA SYE, Bilstein'd and JhonnyJointed....und das aufklappbare Eigenheim auf dem Dach.
2012er Subaru WRX STI - Fuji mental disorder transportation device |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.02.2014 14:06:37 Titel: |
|
|
KingIce hat folgendes geschrieben: | Der Downtravel ist wichtig...und der hängt maßgeblich von der länge der Dämpfer ab und vor allem davon, was die restlichen Komponenten an Verschränkung überhaupt zulassen.
|
Nö.
Die Verschränkung hängt von der Länge der Federn ab. Natürlich müssen die Dämpfer und die restlichen Komponenten diese Verschränkung zulassen, aber ich gehe mal davon aus, dass niemand einen 3" Lift mit Dämpfern in Serienlänge verbaut. Der "Downtravel" (ich gehe davon aus, dass das heißen soll, wie weit die Achse ausfedern kann) hat Einfluß auf die Fahreigenschaften, aber zum Verschränken ist es völlig wurscht, ob das durch größeren Ein- oder Ausfederweg passiert. Ziel ist hier immer, die eine Seite der Achse komplett eingefedert und die andere Seite komplett ausgefedert zu haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 26.02.2014 14:24:11 Titel: |
|
|
Irgendwann fallen dir aber die Federn raus, wenn der Dämpfer zuviel Federweg hat. Oder wenn sie verschraubt sind, dann brechen sie.
Weiterhin bekommst du ja auch nicht nen Dämpfer der kurz genug für Serienfedern ist, aber ausfedert für 6" Lift.
Allerdings stimmt es schon das man mit geschickter Komponenten Auswahl mit 2" Lift Federwege und Verschränkung wie mit anderen 4" Fahrwerken kriegt. | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vinelz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4170 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee 5.9 2. KTM 990 Adventure R 3. Cagiva Elefant 750/900AC/900iegt/650 |
|
Verfasst am: 26.02.2014 15:36:51 Titel: |
|
|
Salü zäme
Vielen Dank für eure Antworten.
Die Entscheidung bezüglich Fahrzeugwahl ist gefallen und ich werde definitiv mit einem GC (und zu 90% mit dem 5.9er) nach Marokko fahren.
Ich habe mir das OME und das IronMan angeschaut und ohne auf den Preis zu achten beide für tauglich empfunden. Vom OME habe ich eine Offerte vorliegen die mir bestätigt das dieses Eingetragen werden kann. Leider sind halt 2" Lift nicht gerade wahnsinnig viel, das Ironman hat sogar nur 40mm. Ich denke aber mit einem 1" oder 1.5" Spacer kann man wohl noch etwas erreichen.
Das Ironman fahrwerk bekommt man mit stärkeren Federn (vorne +100kg, hinten +200kg) als das OME, weiss aber nicht ob dies eintragbar ist...
Die vordere Kardanwelle wird, wie ich schon erwähnt habe sicher gegen eine TomWoods Doppelkreuzgelenkwelle getauscht.
Was weiter um- oder eingebaut wird:
-Zusätliche Kraftstofftanks ca. 180 Liter
-Wassertank ca 50 - 70 Liter
-Zusätzliche Batterie für Zubehör
-230V Wandler
-Innenausbau zur Rutsch- und Klapperfesten Verstauung der Küche, Kühlbox, usw.
-Dachzelt nach vorne öffnend
-Winde und evtl. Stahlstossstange(n)
-Zusatzbeleuchtung
-Dachbox oder Reserverad
-Getriebeölkühler
Fragen:
Wohin mit dem Reserverad?
-Hinten an einen anzufertigenden Träger
-Aufs Dach
Sind Stahlstossstange(n) nötig oder reichen auch gut befestigte Ansetzpunkte für den HiLift?
-Kennt sich jemand mit der Schweizer gesetzgebung aus bezüglich Stahlstosstangen?
Ersatzteile?
-Was soll mitgeführt werden, was macht keinen Sinn?
Gibt es grössere Ölwannen für den Jeep?
-Oder macht das keinen Sinn? | _________________ schön, passt aber nicht: italienisch
schön, aber kaputt: englisch
filigran, Funktion unklar: japanisch
kantig-klotzig, Funktion sofort ersichtlich: deutsch
bleischwer, zu gross u. verchromt: amerikanisch
Gusseisen mit ausgerissenen Gewinden: russisch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.02.2014 16:11:13 Titel: |
|
|
Ich frage mal ganz einfach in die Runde - wieso lässt du deinen Jeep nicht nahezu Serienmässig.
Schaue auf die Kühlung vom Automatikgetriebe und Motor. Ordentliche Stossdämpfer, die das gesteigerte Gewicht aushalten.
Einen Innenausbau, welcher dir erlaubt Ersatzteile, die wenigen Esswaren und deine persönlichen Haben unterzubringen.
Einen Stabilen Bereifung und evtl. 2-3 Kanister für Benzin, ein wenig für Wasser.
Ich finde aus meiner Erfahrung, dass Verschränkung für eine solche Reise nur 2. Prio hat. Wichtig ist das Fahrwerk Pistentauglich zu machen.
Grössere Reifen sehe ich als Gefahr für die Steckachsen.
Marokko ist nicht ab der Welt, mit einer überlegten Routenführung bist du nahezu täglich an einer Tankstelle oder in einem Dorf wo du alles bekommst.
Im Ersten Reisebericht von Desertcruiser war im Team auch ein GC dabei, lass dich von da inspirieren.
Marokko / Westsahara auch mit einem GC
Grüsse Stephu |
Zuletzt bearbeitet von am 26.02.2014 16:14, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 26.02.2014 16:11:43 Titel: |
|
|
Bau dir auf jeden fall ein großen Getriebe Öl Kühler an.
Serienmäßig ist da bei den meisten EU Modellen nur ein recht kleiner verbaut. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 26.02.2014 18:40:55 Titel: |
|
|
Wer sich sicher damit auskennt wie es mit den Stahlstosstangen aussieht.
http://www.az-west.ch/de/
Wie weit St. Gallen von dir weg ist weiss ich nicht. Aber die können dir sicher helfen.
Ansonsten gibt es OME Federn in unterschiedlichen Härten. Frag dazu bei Taubenreuther nach; der Mitarbeiter(ein Freund) wird dich kompetent beraten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee 4l HO Bj. 94 2. Jeep Cherokee 4l HO Bj. 99 3. Subaru WRX STI BJ. '12 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 08:57:00 Titel: |
|
|
Zitat: | Irgendwann fallen dir aber die Federn raus, wenn der Dämpfer zuviel Federweg hat. Oder wenn sie verschraubt sind, dann brechen sie. Weiterhin bekommst du ja auch nicht nen Dämpfer der kurz genug für Serienfedern ist, aber ausfedert für 6" Lift.
|
Ja...natürlich muss man dann auch den Ausfederweg entsprechend begrenzen, damit genau nicht die Feder rausfällt. Aber das dachte ich ehrlich gesagt hier nicht extra erwähnen zu müssen. Und es ist auch klar, dass du keinen Dämpfer kurz genug für Serienfedern aber lang genug für 6 Zoll Lift bekommst.
Du kannst aber z.B. bei einem 2" Lift einen Dämpfer verwenden der für 3,5" ausgelegt ist und den Ausfederweg (durch Achsfangbänder) so begrenzen, dass die Feder komplett entlastet ist, aber eben noch stabil in den Federtellern sitzt. Evtl. kriegst du damit 10% weniger Verschränkung hin, als mit 3,5" Federn....dafür hast du einen 1 Zoll tieferen Schwerpunkt, weniger steile Winkel der , weniger steile Winkel der Kardanwellen, weniger steilen Winkel der Lenkung....etc pp...
Wir müssen uns jetzt auch nicht in detailknauserei verlieren...ich denke jeder weiß worauf ich hinaus will.
Ralliefant:
Den Plan für das OME 2" finde ich gut. Für die Ironman Fahrwerke gibt es nur sehr vereinzelt Gutachten. Da könntest du dich mal mit Allrad-Nord in Verbindung setzen, die sind Generalimporteur für Deutschland. Dann kannst du mal Preise vergleichen und schauen ob sich das lohnt. (Für die Schweiz weiß ich da leider niemanden): Und ja...2" sind nicht wahnsinnig viel...aber erstens brauchst du nicht mehr und zweitens siehe oben!
Wie bereits gesagt sind Motor und Getriebeölkühlung enorm wichtig. Getriebeölkühler muss auf jeden Fall in entsprechender Größe vorhanden sein. Wenn nicht: Unbedingt nachrüsten!
Dann hierzu:
Was weiter um- oder eingebaut wird:
-Zusätliche Kraftstofftanks ca. 180 Liter Wieso keine Kanister? Zusätzlicher Tank = zusätzliche Fehlerquelle
-Wassertank ca 50 - 70 Liter Auch hier: Wieso nicht einfach Kanister?
-Zusätzliche Batterie für Zubehör Was willst du denn alles betreiben? Meiner Meinung nach auch nur zusätzliche Fehlerquelle. Elektronikfehler in der Wüste suchen...scheiß Vorstellung.
-230V Wandler Jepp...
-Innenausbau zur Rutsch- und Klapperfesten Verstauung der Küche, Kühlbox, usw. Rückbank raus, ordentliche Zurrpunkte rein...fertig
-Dachzelt nach vorne öffnend Hm...Vorzelt nicht mehr benutzbar? Nicht lieber zur Seite aufklappen?
-Winde und evtl. Stahlstossstange(n) Was willst du mit ner in der Wüste? Kinetischer Bergegurt, Sandbleche, Schaufel
-Zusatzbeleuchtung Alle lieben Zusatzbeleuchtung
-Dachbox oder Reserverad Wie winzig ist dein Dachzelt, dass du noch ein Reserverad oder eine DACHBOX daneben bekommst?
-Getriebeölkühler Jepp... | _________________ 94er XJ "Miss America", 4l HO, 4 Zoll Lift, 33er, AX-15, NP231 mit AA SYE, Bilstein 5100, Napier Fenderflares, Dachträger, leicht verbogene Karosserie :-)
99er XJ "Der Hamster" 4l HO, 2,5 Zoll Lift, 31er, AW-4, NP231 mit AA SYE, Bilstein'd and JhonnyJointed....und das aufklappbare Eigenheim auf dem Dach.
2012er Subaru WRX STI - Fuji mental disorder transportation device |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 27.02.2014 12:57:16 Titel: |
|
|
Wofür braucht man den 230V?
Meine Kühlbox, Funk, Laptop, Handy laufen alle auf 12V
Ich wollte auch nicht mit 100 Liter Sprit im Auto in Kanistern rumfahren, wenn die so fest sind dann kann ich auch den Tank einbauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 27.02.2014 13:16:30 Titel: |
|
|
Kanister auf´m Dach: Zu hoher Schwerpunkt
Kanister im Auto: Platzbedarf & Geruch
Tank: niedriger Schwerpunkt, kein Platzbedarf, kein Geruch
Zweite Batterie: Bei einem Reisefahrzeug absolut sinnvoll, warmes Bier und leere Starterbatterie ist beides maximal uncool. Ich würde das Trennsystem von IBS verbauen, meine zweite Batterie im sitzt hinterm Beifahrersitz.
230V: Halte ich für unnötig. Ich wüßte aktuell nicht, was ich unterwegs brauche, was ich nicht in 12V oder für USB kriege. Die schicken Einbau-Doppel-USB-Steckdosen kennst Du?
Getriebeölkühler: Jepp.
Wassertank: Würde ich lassen. 1-2 Kanister 20l mit Hahn (z.B. von Frontrunner), alternativ: 2 Sixpacks mit 1.5l Plastikflaschen.
Schnorchel mit Zyklon für sauberere Luft - gibt´s für den ZJ von Horn für schmales Geld mit Gutachten, z.B. bei www.komischername.de
Keine Scheinwerfer vor den Kühler bauen für max. Luftdurchlass
Falles es kein 5.9er wird: Kühlrippen in die Motorhaube (google mal nach "hood vents") - http://www.nagca.com/grandtech/hoodvents.htm
Ggf. vor der Tour: Thermostat tauschen oder Ersatzteil und hitzefeste Dichtpaste mitnehmen. Riemen, Flüssigkeiten, Bremsen checken, ist eh klar.
und Stahlstoßstange: Worst case sind das 100kg auf der Vorderachse - würde ich mir 3x überlegen auf der Tour. Bergepunkte vorne/hinten zum Schleppen und ggf. einen kleinen BW-Greifzug, falls ihr ausserhalb des Sandes unterwegs seid. Sonst müsste noch ein Erdanker dazu, damit´s Sinn macht. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 27.02.2014 14:59:31 Titel: |
|
|
also ob du Ahnung von Jeeps hättest...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee 4.0 HO 2. Jeep Wrangler JK Rubicon 3. Jeep Grand Cherokee WJ 4,7 4. VW Jetta 1 Sorg 5. Opel Astra 6. Ssangyoung Action Sport 7. Polaris 850 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 19:26:19 Titel: |
|
|
 | _________________ Niki Lauda sollte Mützen von Fackelmann tragen.
Vor den Normalen muß man sich in acht nehmen, die Freaks sind harmlos - die leben sich aus!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vinelz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4170 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee 5.9 2. KTM 990 Adventure R 3. Cagiva Elefant 750/900AC/900iegt/650 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 19:27:07 Titel: |
|
|
Salü zäme
@Stephu:
wahrscheinlich kommt man mit einem Serienauto weiter als man denkt. Jedoch will ich auch Reserven haben. Das mit dem täglichen Tanken wollen wir uns eben genau sparen. wir hoffen auf ein paar Tage ohne allzu viel Ziviliation.
Ölkühler:
Den Ölkühler den ich da habe ist etwa 30 x 30cm gross, ich denke das reicht. zur Kontrolle gibts noch ein Temperaturfühler (Wo misst der den am besten? Vor oder nach dem Kühler?).
Tank oder Kanister:
Ich habe mich für den Tank entschieden da ich keine Lust habe 7-9 20 Liter Kanister irgendwo im Auto unterzubringen. Auf dem Dach kommen sie aus Gründen der Dachlast und vorallem wegem viel höheren Schwerpunkt nicht hin.
desweiteren ist es doch extrem umständlich das Automit den Kanistern zu betanken. In den vorgesehenen Tanks wird eine zusätzliche Einspritzpumpe eingebaut, damit eine weitere Redundanz vorhanden ist.
Die Tanks werden im Innenraum gerade nach dem Fahrer bzw. Beifahrersitz montiert, so ist nicht das volle Gewicht auf der Hinterachse. Diese unter dem Auto zu montieren ist irgendwie zu aufwändig...
Wasser:
Da könnte man durchaus einen Kanister nehmen, vielleicht sogar sinnvoller zum wiederbefüllen...
Zweite Batterie:
Einerseits will ich eine Redundanz haben, ein Automatikgetriebe kann man bekanntlich schlecht anschieben (deshalb wandert ein Ersatzstarter ins Gepäck). Desweiteren will die Kühlbox auch in der Nacht am Strom haben...
Dachzelt + Dachbox:
Ich habe kein Vorzelt. Ich will das Zelt nach vorne aufklappen können um auf der Fläche schlafen zu können wo das Auto selber braucht und nicht mehr. Wenn man nämlich spontan irgendwo übernachten will (und evtl. in den Genuss von etwas Alkohol kam) braucht man das Auto nicht mehr auf eine freie Fläche zu stellen.
Das Dachzelt wird etwas über die Windschutzscheibe ragen, dadurch gewinne ich den Platz für eine Dachbox vor dem Kofferraum.
Winde:
Falls die Kiste Marokko überlebt, möchte ich evtl. auch andere Orte besuchen. Und ich finde eine extrem männlich (vorallem wenn man sie nie braucht).
230V:
Wenn ich mir das so überlege was ihr schreibt, ist es tatsächlich überflüssig. Mal sehen.
Etwas neues zusätzliches:
Wie gut ist die originale TracLock (Meine hat noch ein bisschen Wirkung)? Kann man die brauchen oder wäre es besser auf etwas von Eaton oder Aussielocker umzusteigen. Vorne hats beim Jeep ja keine, ist es den Gedanken wert dort eine Truetrac einzubauen?
So, das wurde ein bisschen mehr als angedacht, aber was solls...
Schöne hinech
Dominic | _________________ schön, passt aber nicht: italienisch
schön, aber kaputt: englisch
filigran, Funktion unklar: japanisch
kantig-klotzig, Funktion sofort ersichtlich: deutsch
bleischwer, zu gross u. verchromt: amerikanisch
Gusseisen mit ausgerissenen Gewinden: russisch |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 19:36:10 Titel: |
|
|
Neue TracLock reicht und die Achsen werden überleben, weil sie darauf ausgelegt sind. | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|