Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wohnkabine vs. Abrollcontainer
Multifunktionsgerät

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Kaufberatung für Fahrzeuge Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
route 41
Der, mit dem Stempel...
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Ludwigshafen am Wasser


Fahrzeuge
1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese
BeitragVerfasst am: 26.07.2014 21:30:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

containermaße inkl. twist-lock-verriegelungen, das ist natürlich genial. für den "hausgebrauch" brauchts aber auch einen entsprechenden kran, um das ding rauf und runter zu hieven.

blissmobil war auch in bad kissingen auf der abenteuer allrad:




_________________
Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
volkmarov
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4017 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS 10
BeitragVerfasst am: 26.07.2014 22:01:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Guten Abend,

na das sind doch mal gute Ansätze zu diesem Thema.
Ich würde eure Meinungen einmal so zusammenfassen dass sich die unterschiedlichen Systeme einmal vergleichen lassen:

Absetzkipper:
Die Variante mit dem Anhänger hatte ich mir noch nicht überlegt. Jedoch direkt auf dem Trägerfahrzeug. Hier ist die Breite des Containers durch den Mechanismus eingeschränkt. Ich denke viel mehr wie 2,10m sind hier nicht drin. Ansonsten würde es allen Vorgaben sehr gut entsprechen. Sogar das Geschirr könnt einigermaßen übersichtlich verstaut werden ohne Schaden zu nehmen.

Wechselsystem:
Umzubrücken hat einen grossen Charme hinsichtlich der Möglichkeiten des Wohnaufbaus. Einfach in eine Ecke stellen, Beine raus und bis zum nächsten Termin stehen lassen. Leider gibt es m.E. maximal Einzel-/ Speziallösungen für eine kippbare Wechselbrücke. Mir fallen hier nur die Aufliger für 20" Silocontainer ein. Auf einem Trägerfahrzeug sehr speziell. Irgenwie schließt sich Kippen und Wechselbrücke aus.

Abroller:
Hier ist mir die Idee gekommen vielleicht von einem klassischen(deutschen) Hakenabroller weg zu zu gehen und zu einem Seilabrollersystem (wird oft in Holland benutzt) zu gehen. Dieses Systen hat nicht so einen hohen Aufbau und das Seilsystem kann man ggfs. noch für Bergeaktionen als Winde missbrauchen?

Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben, man muß immer Kompromisse eingehen.

Bin gespannt auf eure Meinung zu meinen Ausführungen YES

Greetings

volkmarov
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sprotte
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Offline


Fahrzeuge
1. vorübergehend ohne 4x4...
BeitragVerfasst am: 26.07.2014 22:14:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich weiß zwar nicht wieviel Geld du investieren willst, aber das Ganze klingt doch sehr teuer, ich würde mir mein Urlaubsmobil nicht im alltäglichen Gewerbeeinsatz runterreiten wollen, einen brauchbaren Kipper bis 7,5 t bekommst du für unter 10t,

http://suchen.mobile.de/lkw/dreiseitenkipper.html?useCase=RefineSearch&licensedWeight=FROM_3501_TILL_7500_KG&__lp=3&... [Link automatisch gekürzt]

damit fährst du dein Gerümpel und dann kaufst du dir einen schönen Allrad LKW und baust da ein vernünftiges Wohnmobil draus, schon überlegt, was der Hydraulik Kram für den Abroller wiegt ?

Alternativ Wohnmobil mit Zugmaul und da einen Kipperanhänger hinten dran hängen ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.07.2014 22:33:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo

für dein Vorhaben geht eigentlich nur der Abroller, da weder Absetzer noch das Seilsystem für deinen Arbeitseinsatz tauglich sind, da du ja da nen Kipper willst

für die Arbeit wäre ein Dreiseitenkipper das beste, der lässt sich auch relativ einfach zum Wechselsystem umbauen, einfach 4 Stützfüße von ner Wechselbrücke drunter
und fürn Kippzylinder eine Entriegelung der Kugelpfanne wie bei ner Sattelkupplung mit 4 Federn die ihn in seiner Position halten,
dann steckt man die Kippersplinte auf rückwärts kippen, hebt die Brücke leicht an und macht die vorderen Beine raus,
dann ablassen, Splinte raus und hinten anheben, schon steht das Teil auf seinen Füßen

nur geringfügig weniger Aufwand als beim echten Wechselsystem und du hast nen richtigen Kipper für die Arbeit


wenn dir Rückwärts kippen reicht geht auch der Abroller, auch MIT HUBDACH auch wenn hier einer wieder meint das geht nicht

Du nimmst einfach so eine Plattform
und da stellst deine Wohnkabine drauf, da kannst sogar noch ne Varanda
aufs Dach bauen wenns dir Spass macht

was für ne Gewichtsklasse soll das Fahrzeug eigentlich sein?

Abroller sind meist 3 Achser, wenns was kleineres so als 7,5t sein soll bist mitm Kipper eh besser dran,
da gibts massenhaft Auswahl auch als 4x4
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
volkmarov
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4017 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS 10
BeitragVerfasst am: 26.07.2014 22:50:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Guten Abend,

nun kommt auch noch eine 4. Variante zum Tragen. Ich finde diese eigentlich am besten. Ist dies aber auch ein Herstellersystem oder zum Selbstbauen?
Gewichtsklasse von 7,5 bis 12 to. Bin aber auch bis 18to offen. Auf alle Fälle 2 Achsen

Greetings

volkmarov
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.07.2014 22:58:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn du mit 4. Variante meine meinst, mit dem Kipper als Wechselsystem

das geht nur als Eigenbau, das hab ich im 3,5 t Bereich schon gemacht

fertig gibts sowas nicht, kannst dir aber gerne nachbauen, hab kein Patent drauf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2014 01:15:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

volkmarov hat folgendes geschrieben:
Guten Abend,

na das sind doch mal gute Ansätze zu diesem Thema.
Ich würde eure Meinungen einmal so zusammenfassen dass sich die unterschiedlichen Systeme einmal vergleichen lassen:

Absetzkipper:
Die Variante mit dem Anhänger hatte ich mir noch nicht überlegt. Jedoch direkt auf dem Trägerfahrzeug. Hier ist die Breite des Containers durch den Mechanismus eingeschränkt. Ich denke viel mehr wie 2,10m sind hier nicht drin. Ansonsten würde es allen Vorgaben sehr gut entsprechen. Sogar das Geschirr könnt einigermaßen übersichtlich verstaut werden ohne Schaden zu nehmen.

Wechselsystem:
Umzubrücken hat einen grossen Charme hinsichtlich der Möglichkeiten des Wohnaufbaus. Einfach in eine Ecke stellen, Beine raus und bis zum nächsten Termin stehen lassen. Leider gibt es m.E. maximal Einzel-/ Speziallösungen für eine kippbare Wechselbrücke. Mir fallen hier nur die Aufliger für 20" Silocontainer ein. Auf einem Trägerfahrzeug sehr speziell. Irgenwie schließt sich Kippen und Wechselbrücke aus.

Abroller:
Hier ist mir die Idee gekommen vielleicht von einem klassischen(deutschen) Hakenabroller weg zu zu gehen und zu einem Seilabrollersystem (wird oft in Holland benutzt) zu gehen. Dieses Systen hat nicht so einen hohen Aufbau und das Seilsystem kann man ggfs. noch für Bergeaktionen als Winde missbrauchen?

Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben, man muß immer Kompromisse eingehen.

Bin gespannt auf eure Meinung zu meinen Ausführungen YES

Greetings

volkmarov


Moins

In der von Dir angesprochenen Gewichtsklasse fällt ein Anhänger natürlich raus.

Die klassische Wechselbrücke hat ihren Charme, aber - wenn Du irgendwo unterwegs abbrücken willst oder musst, brauchst Du einen verdammt guten Untergrund, denn ansonsten besteht das reale Risiko, dass Dir die Brücke (Wohncontainer oder egal was) einfach nach unten einsackt und dann hast Du ein mindestens mittelgrosses Problem.

Bei allen Abrolllösungen hast Du das Problem des Winkels beim Absetzen, will sagen, die Einrichtung kann Dir gut durcheinander fliegen.

All das fällt beim Absetzkipper (mit seitlicher Aufhängung) weg, da der beim Absetzen in horizontaler Lage bleibt, wenn er einigermassen ausbilanciert ist. Ausser liegt der mit der gesamten Grundfläche am Boden auf und zudem ist es konzeptbedingt schietegal, ob er jetzt ein bisschen in den Boden einsinkt oder nicht.
Dazu kommt, dass Du bei diesem System problemlos auch ein Hubdach verwenden kannst, um die Fahrzeughöhe im Fahrbetrieb möglichst niedrig zu halten (das spart u.a. auch Fährkosten).
Nach oben
Ela
Gut Holz ...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.07.2014 07:55:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kann mir kaum vorstellen, d.ein Gewicht von 7,5 - 12t eingehalten werden könnte.
Auch die Abroller- / Absetzkipperlösung würde mir Bauschmerzen bereiten.
Gewicht, Kräfte die da beim Absetzen Wirken (extrem schwere Kabine / Verstärkungen / teuer ) Wenn die Kabine auf ne Hakenplattform kommt, dann gehen schon wieder cm verloren, um ja unter 4 m zu bleiben und beim Absetzkipper zusätzlich: ... sehr schmale Kabine (muss ja zwischen die Arme passen) Dann muss wieder eine Lösung für die Ketten gefunden werden, damit
diese nicht während der Fahrt schlagen (Klar, kein großes Problem ... aber alles doch extrem nervig, teuer oder
nicht ?
Lkw Womo ist ja auch so schon teuer genug. Lohnt sich diese spezielle Lösung wirklich (finanziell betrachtet) ?
Innerhalb der Kabine wird vieles viel teurer, damit es dort sitzen bleibt, wo es sitzen muss (Abroller)
Beim Absetzkipper würde ich mich auch nicht wohler fühlen. Schwankt doch ganz schön und Verlust an der Kabine punkto
Raum ... ich weiß nicht.

Von welcher Länge und Höhe reden wir realistisch bei einer solchen Kabine?
Sagt mir doch bitte mal, was so ungefähr möglich wäre, weil ich mir wirklich nix vorstellen kann.




Wenn ich an absetzen denken würde, dann im Containersystembereich. Aber wer hat schon immer nen Kran auf Tasche, um
Wechseln zu können.



Hat schon einmal jemand ein System als Abroller oder A-Kipper bei irgendeinem Hersteller oder auf der Straße gesehen ?
Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ela
Gut Holz ...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.07.2014 09:28:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kann mir kaum vorstellen, d.ein Gewicht von 7,5 - 12t eingehalten werden könnte.
Auch die Abroller- / Absetzkipperlösung würde mir Bauschmerzen bereiten.
Gewicht, Kräfte die da beim Absetzen Wirken (extrem schwere Kabine / Verstärkungen / teuer ) Wenn die Kabine auf ne Hakenplattform kommt, dann gehen schon wieder cm verloren, um ja unter 4 m zu bleiben und beim Absetzkipper zusätzlich: ... sehr schmale Kabine (muss ja zwischen die Arme passen) Dann muss wieder eine Lösung für die Ketten gefunden werden, damit
diese nicht während der Fahrt schlagen (Klar, kein großes Problem ... aber alles doch extrem nervig, teuer oder
nicht ?
Lkw Womo ist ja auch so schon teuer genug. Lohnt sich diese spezielle Lösung wirklich (finanziell betrachtet) ?
Innerhalb der Kabine wird vieles viel teurer, damit es dort sitzen bleibt, wo es sitzen muss (Abroller)
Beim Absetzkipper würde ich mich auch nicht wohler fühlen. Schwankt doch ganz schön und Verlust an der Kabine punkto
Raum ... ich weiß nicht.

Von welcher Länge und Höhe reden wir realistisch bei einer solchen Kabine?
Sagt mir doch bitte mal, was so ungefähr möglich wäre, weil ich mir wirklich nix vorstellen kann.




Wenn ich an absetzen denken würde, dann im Containersystembereich. Aber wer hat schon immer nen Kran auf Tasche, um
Wechseln zu können.



Hat schon einmal jemand ein System als Abroller oder A-Kipper bei irgendeinem Hersteller oder auf der Straße gesehen ?
Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ela
Gut Holz ...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.07.2014 09:33:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach so .... ganz vergessen...

Probleme wird es ja mit der Zulassung geben.. naja, nicht unbedingt Probleme.... , aber doof ist es...

Wenn als Lkw zugelassen, dann Fahrverbot am WE ... nicht gerade witzig als Wohnmobil.
Tachoscheibe muss eingelegt werden
Lenk- und Ruhezeiten müssen eingehalten werden
etc.


Wohnmobilzulassung
Muss fest mit Fahrzeug verbunden sein.
Fährt man andere Dinge außer Womo damit, dann hast Du einen Steuerbetrug
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
route 41
Der, mit dem Stempel...
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Ludwigshafen am Wasser


Fahrzeuge
1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese
BeitragVerfasst am: 27.07.2014 10:05:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ela hat folgendes geschrieben:
...Tachoscheibe muss eingelegt werden
Lenk- und Ruhezeiten müssen eingehalten werden
etc...

tachoscheibe gibts nicht mehr. es sei denn, das in frage kommende fahrzeug ist bereits vor 2006 zugelassen worden. ab mai 2006 sind digitale eu-kontrollgeräte vorschrift, und dazu wird für den betrieb eine fahrerkarte benötigt. aber das wird der thread-ersteller sicherlich auch wissen. Smile

tja, aus meiner sicht ist aus dem was hier bisher an ideen zusammengetragen wurde noch nicht klar, wo die reise eigentlich hingehen kann. über welches budget wird denn eigentlich nachgedacht? weil billig wird das nicht. mir kommts bald so vor, als wenn 2 fahrzeuge, also ein reines arbeitstier und ein reines womo, am ende die bessere wahl währen.

_________________
Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ela
Gut Holz ...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.07.2014 10:31:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klaro gibt es aktuell noch Tachoscheiben. Sind ab Werk drin.Smile

Haben sich immer alle gestritten, wann sie noch benutzt werden muss. Nicht wegen Lenk- und Ruhezeiten, sondern Geschwindigkeitsüberwachung. Womo braucht aber nix

Für gewerbl. Zwecke muss die Geschichte mit der Fahrerkarte sein.

Wo die Reise hingeht bin ich auch gespannt - hab ich ja schon gesagt.

Preiswert seh ich die Geschichte auch nicht traurig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
route 41
Der, mit dem Stempel...
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Ludwigshafen am Wasser


Fahrzeuge
1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese
BeitragVerfasst am: 27.07.2014 10:51:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ela hat folgendes geschrieben:
Klaro gibt es aktuell noch Tachoscheiben. Sind ab Werk drin.Smile

Haben sich immer alle gestritten, wann sie noch benutzt werden muss. Nicht wegen Lenk- und Ruhezeiten, sondern Geschwindigkeitsüberwachung...

auch für die geschwindigkeitsüberwachung ist natürlich das digitale eu-kontrollgerät verantwortlich. die alten tachoscheiben aus papier gibts im gewerblichen lkw-einsatz ab 3,5 to, wie ich schon geschrieben habe, seit 2006 definitiv nicht mehr. es sei denn, das fahrzeug war da schon zugelassen. alles was danach in verkehr kam, hat das eu-kontrollgerät an bord. und nur das. bei einer kontrolle durch die bag oder die rennleitung kommt dort ein usb-stick drann, die daten werden ausgelesen und auf dem pc ausgewertet.

_________________
Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ela
Gut Holz ...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.07.2014 11:28:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na dann sind wir uns doch einig, d. digi nur für gewerbliche Zwecke vorgeschrieben ist.
Hatte ich ja auch geschrieben Smile
Dennoch gibt es die Tacho-Geschiche (Scheibe) aktuell noch in Fahrzeugen und das nicht nur vor 2006, sondern auch noch
aktuell.... sprich bei Neufahrzeugen Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
route 41
Der, mit dem Stempel...
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Ludwigshafen am Wasser


Fahrzeuge
1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese
BeitragVerfasst am: 27.07.2014 11:37:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

zeig mal bitte, in welchen gewerblich genutzten neufahrzeugen der analoge tacho noch eingesetzt wird. bei der strassenbahn vielleicht? Winke Winke

die überwachung ist ja auch nur für gewerblich genutzte fahrzeuge/lkw ab 3,5 to vorgeschrieben = d.h. das digitale eu-kontrollgerät ist dann zwingend. alles andere ist längst im museum. und für private zwecke ist nichts vorgeschrieben. Supi

_________________
Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Kaufberatung für Fahrzeuge Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.403  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen