Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wie Elektrolüfter absichern?
größerer Spal Lüfter soll Sicherungsautomat bekommen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 30.07.2014 05:44:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was ist jetzt bitte an eine thermischen Sicherung schlecht?
Sie ist billig und funktioniert halbwegs passabel.
90% aller Sicherungen weltweit basieren auf dem Prinzip.
Egal ob Thermischer Motorschutz oder einfach nur eine Schmelzsicherung.
Wenn dir die Sicherung durch geht, hast du eh ein Problem. Direkt einschalten würde ich da nicht mehr wollen.

Ein gutes Beispiel sind Motorschutzschalter.
Wenn die beim angegebenen Wert sofort raus fallen würde, könnten die meisten Elektromotoren nicht mal anlaufen, da sie mind. 4-6 fachen Strom dafür benötigen.
Die Sicherung überbrückt den Anlauf durch ihre thermische Trägheit kurzfristig.
Das ist in der Energieversorgung im industriellen Einsatz eine wichtiger Vorteil der so manchem Unternehmer schon den Hintern gerettet hat.
Ich sag nur Produktionsausfall.
Eine Schmelzsicherung verhält sich ähnlich.

Von daher würde ich die Betriebssicherheit eines thermischen Automaten vorziehen.
Wenn du es etwas hochwertiger möchtest, such mal nach ETA Automaten.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4031 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 30.07.2014 13:48:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich glaube ich muss das Thema nochmal in Ruhe (nach den GORM 24h) angehn. Da werde ich wohl alles nochmal zerpflücken und die vielen Relais raus werfen. Mir gefallen diese Schutzschalter mit integrierter thermischer Absicherung einfach besser wie je einen Schalter + (Schmelz-)Sicherung+Relais. Nur über 25A wirds dann etwas teurer oder nur die bekommen ein Relais. ETA macht schöne Teile, danke für den Tipp.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 30.07.2014 14:46:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke, Polaris meint, dass eine wegen andauernder Überlast heiss gewordene Sicherung sich oft nicht sofort wieder einschalten lässt. Kann eine Weile dauern, bis das Ding wieder betriebsbereit ist.
Die angesprochenen 90% der Sicherungen funktionieren thermisch-magnetisch, ist noch mal ein ganz andres Ding.

Standardsicherungsautomaten sind, wenn sie sich überhaupt manuell abschalten lasen, nicht als Schalter für den laufenden Betrieb geeignet. Sie haben meist nur ein paar hundert Schaltspiele, dann sind sie verschlissen.
Ausserdem haben die verlinkten Teile meistens nur Schutzart IPX0, ohne zusätzlichen Schutz gammeln die Dinger weg.
Für die Eingangs verlinkten Termosicherungen gibt es kleine Schutzkäppchen aus Gummi, die gehen aber schnell kaputt.

Wenn Du Schalter und Sicherung kombinieren willst, von E-T-A gibt es die 3131 er Baureihe, die kann alles was Du haben willst.
http://www.e-t-a.de/produkte/schutzschalter_sicherungsautomaten/thermische_schutzschalter/p/3131-a/
Leider nur bis 20A.
ETA hat aber noch ganz andere schöne Sachen, z.B, selbstrückstellende Sicherungen oder Leistungsschalter für mehrere 100A.
Lohnt sich, da mal rein zu schauen.
Nach oben
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 30.07.2014 16:31:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

genau das und folgendes :

da ich ja schon lange selbständiger schrauber im rallyraid bin hab ich natürlich viele sachen erlebt . unter anderem im bezug auf diese (angebotenen) sicherungen ....
wozu ist eine SICHERUNG ?
gerade im bereich hoher ströme ist sie dafür da den FEHLERFALL abzusichern . bei 40...60A geht es beinahe nur um die absicherung der leitung , nicht des verbrauchers
ein lüfter der eben mal mehr als die angegebene leistung aus dem boardnetz fordert muss nicht kaputt sein . hohe ströme entstehen bei anlauf sowie verschmutzung oder auch drehzahleinbruch
seine absicherung sollte also (wie auch so gemacht) wesentlich höher als seine nennleistung sein . die genutzte sicherung schützt das boardnetz vor überlast . spricht sie an , so MUSS nach dem fehler gesucht werden .
nun , wie sieht das im rennbetrieb aus ???
schmilzt eine sicherung ist es lästig diese gegen eine neue zu tauschen ....
hat man einen automat , wird dieser gedankenlos wieder eingerückt ...bishin das der beifahrer einfach mit dem finger auf dem knopf bleibt .
und deshalb verachte ich diese dinger . sie helfen mit den sinn einer sicherung zu übergehen und das boardnetz gefährlich zu belasten .

und billig ...na wir wissen es alle .... ist müll
eine sicherung in einem fahrzeug wie das des herrn forcierer sollte wasserdicht und sicher sein .
ich kenne einige der 5euro automaten ... wenn sie 10 mal ausgelöst haben verändern sie ihre charakteristik , lösen immer schneller unter ihren nennwert aus .
unter last wieder eingerückt verschleissen sie durch funkenbildung / kontaktfeuer ...es erhöht sich der übergangswiderstand und mit ihm der strom
sind sie kaputt ...kriecht man unterm armaturenbrett rumm um sie zu wechseln / brücken

eine normale schmelzsicherung ist in ihrem wert EINFACH änderbar (indem man einfach ne andere reinsteckt) , brückbar , sauberzumachen , günstig

dies gilt für sicherungen ab 30A

unter dem .... sind sicherungsautomaten ok.
gerade der typ 129-L11-H-KF eta ist in allen MAN KAT dieser welt verbaut . ist sehr angenehm so ein automat
der typ 1610-H2 oder 1610-21 ... ist der letzte müll . die gehen vielleicht 10 mal und dann sind die schrott . (vorallem wenn man sie "unter fehler " immer wieder einrückt)

ich will keinem vorschreiben was er nehmen soll , um gottes willen ....
aber die oben erwähnten erfahrungen hab ich beim täglichen wahnsinn eines rennens erlebt und wollte diese nicht vorenthalten . natürlich sprechen wir hier nicht vom eisdielenbomber sonder vom richtigen spielzeit aka forcierer und co .

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …


Zuletzt bearbeitet von polaris am 30.07.2014 16:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4031 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 30.07.2014 16:44:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so oft lösen bei mir Sicherungen nicht aus, da ja ein Fehler vorliegen muss damit es auslöst. Lediglich der Lüfter ging mir schon ein paar mal durch weil er vergessen wurde auszuschalten (bei tiefem Wasser). Da muss ich nach dem Wasserloch auch nicht nach dem Fehler suchen und drück den Automat einfach wieder rein. Wenn er dann gleich nochmal fliegen sollte, dann ist was anderes und ich muss doch nachschauen.
Ich denke ich werde Automaten aus dem Marine Bereich verwenden, da ich mir zutraue damit umgehen zu können. Ich bin ja kein Fahrer, der sich Autos bauen lassen kann um die dann nur zu fahren.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.204  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen