Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 10.02.2015 11:29:20 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | Die Amis vergießen ihre Steuergeräte mit Epoxy. |
Die Steckkontakte sind eingegossen.Das sollte dicht sein.
Der Deckel ist verklebt,sollte dicht sein.
Lediglich an der Unterseite gibts ein paar Löcher.
Kann man abdichten. |
und dann direkt aufs Steuergerät 0,1 bar drauf. Darf man halt im tiefen Wasser nicht vergessen das Ventil zu öffnen.
Ein schmutzunempfindliches Pneumatik-Schwimmerventil welches nicht auf Erschütterungen reagiert kenne ich leider nicht. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 10.02.2015 11:53:26 Titel: |
|
|
Ich hab hier noch eine kleine elektrische Luftpumpe aus dem Aquarienbereich für 12V. Ich glaub, mit der Teste ich mal. Die sollte ein klein wenig Überdruck zustande bringen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schreibt besser als andere fahrn


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3831 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.03.2015 17:14:12 Titel: |
|
|
Ich habe jetzt einen Mittelweg gefunden, der mir ganz brauchbar erscheint.
- Ich nehme die Gehäuse im Motorraum vom Kabelbaum ab und kaufe keine neuen.
- Ich verlängere die einzelnen Kabel mit Steckverbindern, die Gegenstücke zu den vorhandenen Steckern gibt's im Netz. Dann einen Schrumpfschlauch drüber, das wird relativ Wasserdicht und gibt dem Ganzen eine gewisse mechanische Stabilität.
- Kabel bis in den Innenraum legen und dann Stecker drauf und die Gehäuse drüber, die ich im Motorraum abgebaut habe.
- Steuergerät anstecken und fertig!
Kein Zusammenlöten der Kabel und "relativ leicht" zurückzubauen! Die Steckverbinder kosten mich etwa 30€. Im Vergleich zu 110€ für die Gehäuse mit Steckern aus England finde ich das angemessen...
Grüße, Alti
 | _________________ Es gibt Tage an denen verliert man und es gibt Tage an denen gewinnen die Anderen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 02.03.2015 17:38:34 Titel: |
|
|
Doch keine WLAN Lösung? Wenn das WLAN genug Sendeleistung hat, kannst du das Steuergerät ja ins Serviceauto setzen.
Grüße aus dem Land Rover Kompetenzcenter  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schreibt besser als andere fahrn


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3831 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.03.2015 00:29:16 Titel: |
|
|
dpedv hat folgendes geschrieben: | Doch keine WLAN Lösung? Wenn das WLAN genug Sendeleistung hat, kannst du das Steuergerät ja ins Serviceauto setzen.
Grüße aus dem Land Rover Kompetenzcenter  |
Na, penetrant bist du ja! Hast du dir mal durch den Kopf gehen lassen, was deinen Fingern da entglitten ist? WLAN am Steuergerät??
Das ist doch mal störanfällig ohne Ende. Stell zum Beispiel mal eine Mikrowelle ins Auto, da kriegt der Kübel doch sofort einen Tobsuchtsanfall und bockt rum wie ein Rodeo-Gaul, weil nur noch chinesisch über Funk ankommt!
Und wenn da ein Vogelschwarm durchs Signal fliegt?! Dann wars das mit Steuergerät, bis die Flattermänner durch den WLAN-Sendeleistungs-Optimierer verbrutzelt und vom Himmel geholt wurden. Da seh ich die Naturschützer schon mit ihren Schildern hinter mir her krabbeln... Und nicht, um mir beim Schieben zu helfen!
 | _________________ Es gibt Tage an denen verliert man und es gibt Tage an denen gewinnen die Anderen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 03.03.2015 20:34:44 Titel: |
|
|
Servus !!
vergiss das mit den steckern mal ganz schnell ,DIE lösung schreit nach ärger.
nim den kabelbaum raus ,reinigen in gleich ordendlich und mach neuen schutzschlauch drüber .
dann kappe die Leitungen 20 cm vor den steckern und löte kabel an.
das gleich noch mal nach der gewünschten Kabellänge.
DAS ist mit Sicherheit die beste ,dauerhafteste und auch günstigste lösung.
das Steuergerät machst du zb. unter den Beifahrersitz oder so.
alles andere ist entweder unnötig teuer oder ein gebastel das auf dauer zu ärger führt.
im Auto drinnen erspahrst du dir dann auch das ganze abgedichte.
wenn du die ECU wirklich wasserdicht machen willst und vor hast dein Auto auch mal zu fluten dann ist das kabel kappen auch die einzige Möglichkeit das ordendlich dicht zu bekommen.
den neuen kabelbaum ziehst du durch eine passende gummitülle die in eine wasserdichte box passt und erst DANN lötest du auf der anderen seite die grossen stecker für die ECU an.
diese Durchführung läst sich mit geeigneter dichtmasse und schrumpfschlauch ( der mit dem kleber drinnen ) sehr gut dicht bekommen.( auch zwischen den Litzen, die jungs von der post verbinden so ihre erdkabel)
wenn du es ganz ganz edel machen willst dann kannst du dir natürlich an die box noch mal eine grosses pezial steckerleiste machen .
die ist dann zu 1000 % wasserdicht kostet aber gleich mal locker 150 euro und ist eine irre arbeit.
die ECU selber läst sich natürlich aber auch einfach abdichte, 3 der entlüftunglöcher zukleben und beim 4. eine entlüfterleitung drannmachen die dann so hochgelegt wird das dort kein wasser reinkommt ,rück schlagventiel schadet auch nicht.
der platz vorne bei der batt. ist allerdings wirklich nicht sehr sinnvoll.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schreibt besser als andere fahrn


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3831 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.03.2015 13:23:55 Titel: |
|
|
Hey Michi,
mir gefällt an "meiner" Lösung einfach sehr gut, dass ich das relativ einfach und Rückstandslos wieder zurückrüsten könnte. Ob ich das irgendwann mal will, weiß ich noch nicht. Vielleicht ist das auch völlig unnötig.
Wo siehst du da ein Problem bei der Lösung mit den Steckern?
Dass ich mir das Geld für die Steckerverbinder sparen könnte, seh ich ein.
Ich hab im Moment den Gedanken das Steuergerät irgendwo um das Handschuhfach rum im Armaturenbrett zu verbauen. Das gefällt mir von der Bauhöhe ganz gut und ich bin noch relativ nah am Motorraum. Das spart mir Kabellänge!
Grüße, Stefan
 | _________________ Es gibt Tage an denen verliert man und es gibt Tage an denen gewinnen die Anderen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 05.03.2015 09:59:29 Titel: |
|
|
Hi Michi,
die Einzelstecker die aus dem originalen Steckergehäuse welcher in der ECU steckt, genommen werden, werden mit dem passenden "männlichen" Gegenstück verbunden und dann jede einzelne Verbindung mit Schrumpfschlauch abgedichtet und gegen mechanische Belastung gesichert. Über das gesamte Bündel kommt dann nochmal ein Schrumpfschlauch, und zwar wie du schon geschrieben hast, der von innen klebt (wie heist der eigentlich richtig?). Ich denke nicht, das es mit dieser Lösung Probleme geben wird und der Rückbau, aus welchen Gründen auch immer, ist dan problemlos machbar.
Michi habe ich dich richtig verstanden, das das ECU Gehäuse (wenn ich die drei Entlüftungslöcher verschließe und das vierte mit einem Schlach und Rückschlagventil nach oben lege) dann wassedicht ist? Ich frage desshalb, da ja bei meinem Defender die ECU unter dem Beifahresitz verbaut ist und der schon mal im Gelände Gefahr läuft geflutet zu werden.
Grüße Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.03.2015 09:31:29 Titel: |
|
|
Servus !!
der deckel der ecu ist verklebt und waserdicht SOLANGE er nicht geöffnet wir/wurde.
die stecker die in der ECU drinnen sind sind mit den Dichtungen drinnen ebenfalls waserdicht ,allein die 4 löcher müssen verschlossen werden.
wenn du also die löcher zu machst und für entlüstung sorgst ( die ECU wird warm) ist alles ok.
das mit den steckern beim D2 so wie du es machen willst ist eine IRRE arbeit und du wirst das nieeee wieder zurückbauen wollen.
die kabel verlängern und die ECU zb unter das habdschuhfach oder so bauen ist xx mal einfacher und viel ""sicherer"".
die Kabellängen sind egal ,die paar meter mehr kosten echt nicht die welt.
nicht vergessen das eines der kabel ein ""geschirmtes"" ist.
jede steckverbundung ist eine Fehlerquelle ,egal wieee gut du die sicherst.
gut verlötet ist die Verbindun gaber nahezu zu 100 %% sicher.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 06.03.2015 11:54:31 Titel: |
|
|
Danke Michi. Sag mal bitte, hatt das geschirmte Kabel einen bestimmten Ohm-Wert oder einfach nur abgeschirmt. Danke.
Grüße Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
|