Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wieviel Druckluftreserve braucht der Mensch?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.02.2015 18:20:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist ein Fahrwerkskompressor aus der M-Klasse. Der ist jetzt ca. 8 Jahre drin. Nach dem Kessel kommen 2 Druckminderer. Einer für Sperren und Zylinder und einer für Reifen und Werkzeuge.

Ich hatte anfangs 21 bar drauf. Aber das haben selbst die Teflonschläuche nicht gepackt.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 17.02.2015 18:40:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe auf Fernreisen bisher immer alles manuell gemacht, also schrauben und pumpen.
Auf Rallyes sind bei uns 30l Luft mit 10 bar zum Reifenfüllen und ein Elektroschlagschrauber an Bord. Hat sich absolut bewährt.
Als Drucklufttanks sind 15l Alu-Tauchflaschen super!

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Rocketmän
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3829 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ413 Samurai
BeitragVerfasst am: 17.02.2015 23:02:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das mit dem Schrauber wäre dann auszuprobieren.
Nochmal zu den Tanks:
20-60€ für ein oder zwei Alutanks sind nicht die Welt, aber ich bin armer Student.
Ich denke 2 müssen so und so sein. Auch ein 6kg Löscher hat nur ~6l.
Wie seht ihr das mit dem Schweißen an den Feuerlöschern? Das runde Verschlussstück hat einen Durchmesser von 4cm. Macht eine Fläche von ~12,5cm² => 125kg Krafteinwirkung bei 10bar Fülldruck. Klar, eine Naht die 125kg hält, sollte an 2/2,5mm starkem Blech (würde mal einen Löscher aufflexen, kosten ja nix) kein Problem sein. Aber Erfahrung im Behälterbau kann ich trotzdem nicht vorweisen. Bei 15bar abdrücken ist nett, hilft aber nicht, wenn er dann im Betrieb meinem Beifahrer bei 10bar um die Ohren fliegt.
Kommt das Thema Korrosionsschutz hinzu. Bei Alu kann man da entspannt drauf pfeifen, der Feuerlöscher muss versiegelt werden.

Letztens: Hat jemand Abmessungen zu diesen Tanks? Es gibt ja die kompakten, knubbeligen und die langen, dünnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.02.2015 11:47:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Ich hab für zwei Tanks (jeweils separat bestellt) insgesamt mit Versand so etwa 40 - 45 € (ca. 35 + Versand) bezahlt. weniger dürfte echt schwierig werden.

Schweissen an Druckbehältern?
Klar, wenn Du den Schein und entsprechend Übung hast, warum nicht?

Ich mess Dir nachher mal einen aus, ich hab die kompakten, knubbeligen vom Touareg.
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 18.02.2015 14:57:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ok ,so ein luftfahrwerkskompressor macht natürlich ordendlich druck.

der vom P38 kann auch 19 bar aber dafür halt mit praktisch NULL Literleistung.
mich wunderts das die M klasse so einen grossen drinnen hat.
luftfahrwerke brauchen ja nur vie ldruck aber gewöhnlich praktisch keine Literleistung.

wie lange braucht den der kompressor um deine kessel voll zu machen ??


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 18.02.2015 15:56:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist im Suzi kein Klimakompressor drin? Wenn ja: http://www.rainer4x4.de/druckluft.htm Damit geht auch der große Schrauber.
Und wenn der Schlagschrauber doch elektrisch sein soll, und dann auch noch vernünftig an 12V tun soll, für kleines Geld muss man dann basteln: http://www.rainer4x4.de/fein.htm

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Rocketmän
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3829 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ413 Samurai
BeitragVerfasst am: 21.02.2015 21:24:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hat jetzt nicht grade Soldaten-Qualität, aber jeder fängt mal klein an:
Löscher, leider ein 32mm Feingewinde mit 1,5er Steigung. Da gibt`s nichts Serienmäßiges für.


Also ein 1" Installationsfitting aus Stahl reingedreht bis nix mehr ging und das 2 lagig bei ~90A verschweißt (2mm Wandung am Feuerlöscher).


Erster Test bei 8bar war erfolgreich, kein Zischen, kein Platzen.


Werde nochmal beim Verzinker anrufen und fragen, ob sie den mal zum Sonderpreis mit ins Bad hängen, wenn ich ihn entlacke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 22.02.2015 13:19:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
Servus !!

ok ,so ein luftfahrwerkskompressor macht natürlich ordendlich druck.

der vom P38 kann auch 19 bar aber dafür halt mit praktisch NULL Literleistung.
mich wunderts das die M klasse so einen grossen drinnen hat.
luftfahrwerke brauchen ja nur vie ldruck aber gewöhnlich praktisch keine Literleistung.

wie lange braucht den der kompressor um deine kessel voll zu machen ??


gruss ,michi


das müsste ich mal stoppen. Ist aber gerade zerlegt. Natürlich geht aber der Schlagschrauber mit der Kesselluft und nicht mit der Fördermenge des Kompressors. Dauert aber eine Zeit bis der Kessel unter 8 bar ist. Ein Rad ist da dann schon ab.
Ich hatte aber auch mal eine pneumatische Bohrmaschine benutzt. Das war schon mühsam und ein Akkubohrer ist da sicher sinnvoller. Ein Set hochwertiger Akku Werkzeuge mit 12V Ladegerät ist sicher die besser Wahl aber auch etwas teurer.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 27.02.2015 14:40:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

was ich vorher nicht wusste: der G63 6x6 hat 4 Kessel a 20l. Sehr beeindruckend wenn der die Refenfüllanlage anwirft!

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
OffRoad-Ranger
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: LA


Fahrzeuge
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín DerSchwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
BeitragVerfasst am: 27.02.2015 18:34:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hej Rocketmän,

ich bin auch nicht der große Behälterspezialist, aber nur soviel:

Der per eigener Schweißung modifizierte Druckbehälter sollte mit ordentlicher Reserve abgedrückt werden.
Zum Abdrücken mußt du Flüssigkeit wie Wasser oder Öl nehmen, denn sollte er bersten kommt nur ein Wasserstrahl raus, vor dem man sich zwar auch schützen soll, aber es fliegen nicht gleich die ganzen Fetzen Metall des Behälters durch die Gegend als wenn mit Luft abgedrückt würde. Ja

_________________
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 27.02.2015 23:07:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ich verstehe nicht ganz warum man sich mühsam und nicht ganz gefahrlos selber einen Druckkessel zusammenschweisst.
im LKW Zubehör gibt es xxx kessel zu kaufen ,da sind alle Verschraubungen die man braucht schon drauf und die dinger kosten echt nicht die welt.

wenns gaaanz billig sein soll dann holt man sich die teile vom LKW Schrottplatz ,dort gibt's das zeug praktisch zu kilopreis.

wenn so ein selbstgebruzelter kessel bei zb. 15 bar platz dann viel spass , die splitter können einem das Lebenslicht ausblasen wenns einen doof erwischt.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 27.02.2015 23:29:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sehe ich auch so und auch die Kessel z.B. vom Tuareg gibts oft für unter 20 Euro. Die LKW Dinger haben auch noch den Vorteil einen Kondenswasserablaß zu haben.


_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 27.02.2015 23:38:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

SO toll der 6x6 G gebaut ist sooo beschissen sind teilweise die luftleitungen verlegt.
am bild gut zu erkennen ,die 2 Leitungen die aus den kesseln kommen und dann unter der Karosserie verschwinden fallen dem ersten ast zum opfer der dort reinfährt.

in sand mag das ja egal sein, sobald man mit dem teil aber in den wald fährt reisst einem ein ast über kurz und lang die Leitungen aus den kesseln.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
meder
Freier VIP Benutzer mit Titel
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Haidershofen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. 2009' Nissan Patrol 3.0
BeitragVerfasst am: 27.02.2015 23:53:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hätte auch einen neuen 15 Liter Druckluftkessel von einem LKW.

Der Wasserablass und Prüfanschluss wäre dabei.







Ist halt ein bisschen staubig von der Lagerung....

_________________
Lg.
Marcus

www.offroad-ernsthofen.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 28.02.2015 10:52:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
Servus !!

SO toll der 6x6 G gebaut ist sooo beschissen sind teilweise die luftleitungen verlegt.
am bild gut zu erkennen ,die 2 Leitungen die aus den kesseln kommen und dann unter der Karosserie verschwinden fallen dem ersten ast zum opfer der dort reinfährt.

in sand mag das ja egal sein, sobald man mit dem teil aber in den wald fährt reisst einem ein ast über kurz und lang die Leitungen aus den kesseln.


gruss ,michi


die Schläuche bzw der Rahmen sitzen durch die Portale ja aber auch etwas höher als sonst. Wenn du den Wagen mal gefahren bist, dann wirst du eh schnell merken das der nicht für den Wald gemacht ist.

Ich sehe die Reifendrucksysteme eh mehr im Sand. Für nicht Portalautos laufen die Leitungen ja noch blöder von aussen an die Räder ran.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.287  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen