Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.05.2015 12:59:03 Titel: |
|
|
Der Grader hat folgendes geschrieben: | Die Amis hatten tatsächlich die bessere Hinterachse (im Bezug auf die Straßenlage) verbaut. War in D eine M Ausstattung.
Aber warum soll der 02/03 auf der Straße schlecht sein? Ist ja schließlich das Fahrwerk vom Porsche 924 nebst Nachfahren. ... |
das Problem im richtigen Offroad ist die Haltbarkeit der Vorderwagen mit den McPherson. Das haben die Amis und Mexikaner nie haltbar hin bekommen. Bei den krassen Kisten (z.B. Class 5 unlimited) geht man sogar auf die noch älteren Bundbolzen Achsen (bzw auf diese Grund-Technik). Die haben zwar einen höheren Verschleiß, aber auch mehr Federweg und sind stabil machbar.
Mich wundert nur bei den Salzburgern das es dort mit den McPherson funktioniert hat und die sind ja auch auch gesprungen, hatten Löcher etc.
Leider sind heute gute Basis Fahrzeuge nur selten und oft sehr teuer zu bekommen...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.05.2015 13:20:15 Titel: |
|
|
Mein Käfer hat alle Jugendsünden ohne Schaden überstanden. Die späteren Kisten wie der Golf, Polo, Escort oder Sunbeam waren da doch deutlich empfindlicher. Verbogene Federbeine oder diese kleine Delle über der B-Säule in der Dachhaut nach einem (lächerlichen) Sprung zeigen deutlich: Früher war alles besser!
Die Vorderachse nach der Bundbolzengeschichte (also ab 65?) halte ich für absolut genial! Kompakt, stabil und alles dran bei minimalem Gewicht ! Die größte Erfindung nach dem Schokoriegel . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 04.05.2015 12:21:15 Titel: |
|
|
also wir sind mit den alten Käfern mit Halbautomatik dermaßen rumgedüst, dass mein Onkel ins Hüttenbuch geschrieben hat, dass der Motorblock verzogen ist... die Achse vorne hat gehalten. Spurstangerl meistens nicht.
war ein BJ 1968 - die Halbautomaten hatten damals eine Sperre hinten. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2015 13:49:38 Titel: |
|
|
mipi hat folgendes geschrieben: | ... Spurstangerl meistens nicht.
|
da kann man die Stabis rein schieben, dann halten sie deutlich länger...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.05.2015 19:05:59 Titel: |
|
|
mipi hat folgendes geschrieben: | also wir sind mit den alten Käfern mit Halbautomatik dermaßen rumgedüst, dass mein Onkel ins Hüttenbuch geschrieben hat, dass der Motorblock verzogen ist... die Achse vorne hat gehalten. Spurstangerl meistens nicht.
war ein BJ 1968 - die Halbautomaten hatten damals eine Sperre hinten. |
Schräglenkerhinterachse, kurzer Vorderwagen (= Kurbellenkervorderachse) und Scheibenbremse vorn. Sperre war Sonderzubehör.
Eine feine Mischung  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|