Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.06.2015 20:55:57 Titel: |
|
|
Das System vom X-Eng Stabi kenne ich (hab ich bei mir selber verbaut). Anfäglich hatte ich den vorne und hinten verbaut war mir dann Aber zu steif, dann ist der vordere wieder rausgeflogen. Da meine Konstruktion etwas windig ist (aus Gebrauchtteilen zusammengebaut), erlaubt der Stabi bereits ohne Verdrehung des "Torsionsstabes" (aka Antriebswelle) eine gewisse Verschränkung. Nimmst Du nun das D2 System dürfte das nochmal steiffer sein. Kann gut sein dass Du damit ein befriediegendes Fahrverlaten bekommst, Deine Kiste ist ja auch kein Leichtgewicht.
Versuche es, es würde mich freuen wenn Du Erfolg damit hättest!
An die Hydraulikspezialisten:
Gäbe es die Möglichkeit mit einem Ventil den Druck im System zu regulieren und so die (Härte) des Stabis einzustellen? Sozusagen ein Dampfrad für den Stabi.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 02.06.2015 22:30:26 Titel: |
|
|
Servus !!
ich mache morgen mal ein paar Fotos damit man sich darunter was vorstellen kann.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 08.06.2015 19:32:15 Titel: |
|
|
Servus !!
hier mal schnell ein paar bilder wie das mit dem hydrostabi in natura ausssieht.
ich schau das ich noch ein paar Zeichnungen aus dem werkstättenhandbuch hier reinbringen.
da kann man sich mehr vorstellen.
geschafft
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 09.06.2015 01:33:01 Titel: |
|
|
Wie ist denn genau die Funktion des D2 Stabis? Hat der nur eine Anschlussleitung?
Wieviel Weg macht der denn normal vorne an den Koppelstangen? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 09.06.2015 07:08:55 Titel: |
|
|
Servus !!
weg vorne habe ich so ca. gemessen.
sind unglaubliche 30 cm
hinten sollte es ähnlich sein.
jeder der beiden Zylinder hat 2 anschlüsse und arbeitet also in beide Richtungen.
hydro ""Schaltplan "" muss ich noch rauskopieren aber der ist im Prinzip einfach.
je 2 Leitungen gehen von den Zylindern zum steuerblock und je 1 Leitung vom steuerblock zum Ausgleichsbehälter und 1 zur hydropumpe.
im werkstättenhandbuch ist seitenweise erklärt wie das System arbeitet ,muss ich mir bei gelegeheit mal genau durchlesen und schauen ob auch drücke angegeben sind.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 09.06.2015 12:34:16 Titel: |
|
|
Macht der mit steigender Geschwindigkeit zu oder wie geht das? Oder einfach nur auf und zu oder mit Schalter? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 vorher: mcepro


Mit dabei seit Ende 2014
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 19:13:03 Titel: |
|
|
Nee das ist etwas komplexer das System. So vereinfacht aus der Erinnerung. Es sind 2 G-Sensoren verbaut einer unten am Boden und einer oben unter dem Dach. Damit werden die Seitenbewegungen erfasst und das System arbeitet stabilisierend gegen die Seitenneigung. Das ganze ist nicht statisch, sondern je mehr Zentrifugalkraft wirkt, desto mehr drückt der Zylinder in die entsprechende Richtung. Natürlich geschwindigkeitsabhängig. In der Untersetzung ist es aus.
Das Funktionsprinzip hat BMW bei der Vorstellung des BMW X6 als "Weltneuheit" vorgestellt. Das ACE-System gab es im DiscoII ab Einführung der Modellreihe schon vor der Ehe mit BMW. | _________________ RANGEROO Die Adresse für LR-Zubehör
MCE UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer
Michael Cyliax
Ernst-Thaelmann-Str. 12
06772 Graefenhainichen
AG Stendal HR B 19638
UST-ID: DE290988870
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 09.06.2015 21:21:14 Titel: |
|
|
Servus !!
sehr gut beschrieben.........
genau so arbeitet das ding und das echt perfekt.
das gleiche System gibt es jetzt übrigens im RR Sport ,der steuerblock ist dort so weit ich weiss ident mit dem aus dem D2.
im vergleich mit einem D 2 mit starren stabis fähr sich der hydrogestabite D2 wie ein gokart.
warum das System nicht auch in den späteren P38 übernommen wurde ist mir ein rätzel , der fährt sich dagegen wie eine kutsche.
ein Defender mit einem vollwärtigen hydrostabi inkl. elektronischer regelung wäre ein HAMMER.
auf der strasse würde das Auto auf einmal auch ""liegen"" wie ein Auto und im gelände könnte man damit ( ein paar sensoren mehr und die richtige sofewaer vorrausgesetzt ) auch ohne sperren auf einmal irre weit kommen.
na vielleicht kommt das ja in ähnlicher form im ""neuen"" Defender ,DAS wären dann echt mal mechanik/Elektronik die ich mir gefallen lassen würde.
gruss ,michi
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 10.06.2015 13:34:28 Titel: |
|
|
Danke für die Bilder und Erklärungen!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 vorher: mcepro


Mit dabei seit Ende 2014
| |
|
Verfasst am: 10.06.2015 14:30:44 Titel: |
|
|
hier wird das Ergebnis ganz gut sichtbar: https://www.youtube.com/watch?v=b4opZF1mDjM
Also auf einer kurvigen Landstraße kann man mit einem DiscoII mit ACE einem "tiefergelegten Golf-Fahrer" ganz schön ärgern, solange man die Eier in der Hose hat und auf dem Gas bleibt. | _________________ RANGEROO Die Adresse für LR-Zubehör
MCE UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer
Michael Cyliax
Ernst-Thaelmann-Str. 12
06772 Graefenhainichen
AG Stendal HR B 19638
UST-ID: DE290988870
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.06.2015 16:46:18 Titel: |
|
|
Hast du ein paar Maße von dem Ding? (der hintere würd mich interessieren, v.A. Länge der Schenkel, Breite)
Wenn man den Zylinder sperrt, wie hart ist das dann? Lässt das Material etwas Torsion zu oder macht das allein der Zylinder?
Wie dick ist die Kolbenstange? wahrscheinlich wird eine einfache Verbingung der zwei Kammern + Regelventil dazwischen nicht ausreichen zum sperren/entsperren, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.06.2015 20:24:32 Titel: |
|
|
Servus !!
mometan sind alle bühnen belegt aber sobald wieder eine frei ist stelle ich einen D2 drauf und messer mal nach.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.06.2015 20:31:13 Titel: |
|
|
Fang endlich an zu Bauen! Das Resultat interessiert mich sehr.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Darmstadt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 2 2. Mini Cooper BJ. 93 3. Golf 3 |
|
Verfasst am: 14.06.2015 12:40:21 Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Ich habe mich nach ewiger stiller Mitleserschaft endlich mal dazu durchgerungen, mich auch hier mal anzumelden, um auch meinen Senf dazu zu geben.
Ich bin sehr neugierig, ob das Projekt klappt, könnte es mir aber sehr gut vorstellen! Ein Defender mit der Fahrcharakteristik eines D2 mit ACE wäre schon echt schick!
Was meines Erachtens allerdings das größere Problem als die Unterbringung der Mechanik darstellen könnte ist die Ansteuerung des ACE. Der Disco hat dafür ein separates Steuergerät, das diverse Signale von BCU und ECU bekommt. Dazu gehören auch die Signale von zwei Beschleunigungssensoren an der Karosserie, die dann die Stellung der hydraulischen Aktoren am Stabi vorgeben. Das ganze System ist übrigens sehr detailliert im Werkstatthandbuch des D2 im Abschnitt 60-10 bis 60-28 beschrieben, wo auch die Belegung des Steuergerätes zu finden ist...
Um das ganze aber zunächst einfach mal als "verriegelbaren" Stabi auszuprobieren sollte es eigentlich reichen, beide Kammern des doppelt wirkenden Hydraulikzyinder eines Stabis mit Öl zu füllen, beide Kammern miteinander zu verbinden und ein Schaltventil dazwischen zu setzen. Wenn dieses offen ist, kann das Öl von einer Kammer in die andere strömen und der Stabi ist weich/quasi abwesend; wenn es geschlossen ist, ist er starr.
Der Nachteil daran ist wie bereits in einem der vorigen Beiträge beschrieben, dass man den Stabi nur dann zumachen sollte, solange das Fahrzeug auf ebenem Boden steht, da es sonst schief hängt. Dieses könnte man jedoch mit einem Weggeber am System beheben, sodass das Verriegeln erst dann ausgeführt wird, wenn der Stabi in der waagerecht-Position ist.
Ich habe vor einiger Zeit das ACE-System aus meinem D2 herausgeschmissen, weil ich es nach dem Austausch der Heckleitungen am Block nicht mehr dicht bekommen haben... Das leidige Thema mit der Korrosion in den Anschlüssen des Steuerblocks. Danach habe ich eine Weile darüber nachgedacht, wie man es in abgespeckter oder vollständiger Ausführung wieder einbauen könnte... Allerdings komme ich nicht dazu, zu viele andere Baustellen. Falls also Interesse an den ganzen Bauteilen besteht (Pumpe, Steuerblock, Stabis mit Hydraulikzylindern, einige Leitungen,...), einfach melden!
Grüße,
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 14.06.2015 13:42:47 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|