Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Starterbatterie und eine Zweite

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.07.2015 10:38:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mugatu hat folgendes geschrieben:
"eine leere batt. kann ja eh nur ca. 10 % ihrer Nennleistung aufnehmen"

das, mein Freund ist eine irrige Annahme.
Der Ladestrom kann, nach Batterietyp natürlich, bis hoch zur maximalen Generatorstromabgabe gehen. Wenn noch eine zweite Batterie mit dran hängt, gibt es nach oben hin kein Halten mehr.

Die 10% Stromaufnahme, die Du da angibst, beziehen sich auf eine Säurebatterie in kalter Umgebung. Die kann einfach physikalisch nicht mehr Strom aufnehmen.

Eine Aussage wie: "das ist ja nur ein Kabelbrand" läßt drauf schließen, das Du noch nicht gesehen hast, wie dann "nur" mal ein Auto abbrennt...
Das ist unverantwortlich so etwas zu schreiben.


Moins

Du vergisst, dass wir es hier mit einem "Experten" zu tun haben, der sehr genau weiss was er schreibt. Respekt

Oder auch nicht? Heiligenschein

@Wutz: Du hast absolut recht. Passt schon!
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 18:05:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

klar kann man es supppper sicher machen ,alles x mal absichern und jeden queerschnitt mit 3 facher Sicherheit berechnen.
es kosten dann halt auch das 3 fache und man wird in normalbetrieb praktisch keinen unterschied merken.

ein gutes Relais ist das um und auf , der ganze müll den T max und Konsorten verkaufen taugt grad mal zum laden ,zum starten ist das 100-200 amp Relais aber nicht ausgelegt.

50 ² kabel halte ich zum laden einer 2. batt. einfach stark übertrieben.
das hätte nur wert wenn man dazu auch ein min. 400 amp ( dauer) belastbares Relais dazu verbaut.

80 % der mitleser sind laien und die sollte man nicht unnötig verunsichern , es ist alles halb sooooo wild und kompliziert wie es oft dargestellt wird.

ich gebe dir aber natürlich recht das leute die gar keinen tau von Elektrik und Mechanik haben besser nicht selber an ihrem Auto rumbasteln sollten.
die sollten aber auch nicht bremsen oder Lenkung angreifen denn DAS ist dann WIRKLICH gefährlich.

gruss ,michi

PS: durch einen Kabelbrand zerstörte Fahrzeuge sind heutzutage EXTREM selten , ich mache den Job jetzt seit ca. 20 jahren und ich kenne keinen fall persönlich.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3687 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 11.07.2015 10:57:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
...80 % der mitleser sind laien und die sollte man nicht unnötig verunsichern , es ist alles halb sooooo wild und kompliziert wie es oft dargestellt wird...

...bremsen oder Lenkung angreifen denn DAS ist dann WIRKLICH gefährlich...


PS: durch einen Kabelbrand zerstörte Fahrzeuge sind heutzutage EXTREM selten , ich mache den Job jetzt seit ca. 20 jahren und ich kenne keinen fall persönlich.


Es soll doch auch niemand verunsichert werden, ganz im Gegenteil. Zum schrauben animieren find ich gut, doch wenn, dann richtig und kein Pfusch. Damit spreche ich Dich nicht persönlich an, das ist allgemein gemeint!
Zu irgend einem Thema sind wir alle Laien. Unter anderem hat dieses Forum dadurch ja auch solch einen Erfolg. Hey, Lob an die Betreiber, die uns das hier also ermöglichen YES Hier wird Wissen verbreitet und Lösungen gefunden. Manchmal gut und manchmal leider nicht so gut. Aber gerade wenn man nicht vor Ort ist und auf den Wissensstand und dem technischen Verständnis des anderen reagieren kann, MUSS man bei gewissen Dingen halt achtsam/vorsichtig sein was man so schreibt! Schießlich soll die Hilfe hier nicht zum Desaster führen.



Bei Bremsen/Lenkung bin ich z.B. Laie. Langfristig gesehen möchte ich diese Reparaturen auch selber durchführen. Doch da gehe ich nicht einfach mal so ran oder frage hier ganz legaire im Forum wie das geht. Das Gesamtpaket wirds sein. Fragen, Wissen aneigenen und ganz wichtig: HINTERFRAGEN! Noch besser, wenn man live am offenen Herzen mit einem Fachmann schrauben kann. Denn einer Schraube kann man u.U. nicht ansehen, ob diese mehrfach verwendebar ist oder ein Einwegprodukt. Sowas kann man nicht mit lerning-by-doing lernen. Alles kein Hexenwerk, doch sowas muss man wissen...



Ich find's toll, dass die brennenden Autos recht wenig zu sehen sind YES Doch die Wahrscheinlichkeit einer fahrenden Fackel erhöht sich ziemlich schnell, wenn Laien mit Strom spielen...

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 13.07.2015 12:56:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es geht nicht darum, ob und wann 800A fließen. Es geht auch nicht darum alles dreifach abzusichern.
Wer so schreibt hat- leider keine Ahnung.

Ströme von 60 - 80A Ampere direkt nach dem Einschalten sind durchaus gängige Regel und damit zuviel für herkömmliche Relais.
Übrigens halbiert sich der Strom bei 24V Systemen- eingeführt mit dem Hintergrundgedanken die Ströme (und damit den erforderlichen Kabelquerschnitt) zu reduzieren...

Es gibt diesbezüglich ein festes Regelwerk und das ist, im Interesse der eigenen Sicherheit und Betriebszuverlässigkeit, einzuhalten.
Hierzu gehört der normale Spannungsabfall von 3% und unter erhöhten Bedingungen von 0.3%.
Danach wird ausgelegt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wickeddoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.07.2015 00:05:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich klink mich hier mal kurz ein.

Wobei sich mein System Grundlegend von eurem Unterscheidet... Ich fahre mit 360Ah LiFePo4 Akkus durch die Gegend.
800A wären für mein Akku dauerhaft Problemlos Lieferbar! 7200 Ampere kann ich für 30 sekunden Liefern ohne die Akkus zu beschädigen.. Ja richtig gelesen 7200A.

Der Ladestrom durch die LIMA ist in seiner MAX höhe begrenzt! dies ist bei meinem Td5 und meinem Akku System max 110A (120A Lima) durchnittlich weniger aber nicht weil die Akkus nicht nehmen, sondern weil die Lima begrenzt.
Die Stromaufnahme nach Zündung eing geht tatsächlich kurz auf ca. 60 A (Glühkerzen).
Der Startstrom beträgt etwa 150A.
Alle Ströme wurden gemessen.

Ich habe alle Masseverbindungen gegen 50mm2 PurKabel gewechselt.
Die Zuleitung von der Lima und zum Starter ist auch 50mm2. Die Insgesamt 8 Zellen sind auch mit 50mm2 verbunden.
Zusätzlich habe ich eine 500A Sicherung gegen Masse Verbaut (Ich weiss das ist unüblich, und kann massive LoadDump Schäden geben) aber ein Kurzgeschlossener Lithium Akku WOW das ist nicht schön!!!
Ich habe mich wirklich Intensiv mit der Thematik beschäftigt und für meine Akkus einen eigenen LimaRegler, Balancer, BMS ein GUI.... selber entwickelt und mir dadurch ein gewisses wissen Angeeignet.

Dadurch stellt sich mir immer wieder die Frage Warum bauen sich leute so komisch DBS Systeme ein? Das ist doch völliger non Sense! 2 oder 3 Zyklenfeste Akkus fest Parallel verschalten und das Thema ist auf immer erledigt!
Oder aber die Akkus sind getrennt und werden dann aber über Leistungsdioden, über Ladestromverteiler, B2B, oder oder geladen..
Was ein Absolut unbrauchbarer Ansatz ist ist es zwei Akkus zu "trennen" und zum Laden zusammen zu schalten.... Ist schon klar dass das irgendwie Funktioniert aber das ist Technisch absolut schwach umgesetzt.

Meine Empfehlung dazu, vergesst dieses ganze DBS zeugs hohlt gute zyklenfeste Akkus (zwei Zyklen Akkus Parallel liefern mindestens den gleichen Startstrom wie eine Starterbatterie) investiert die 100-400€ die Ihr am DBS gespart habt in besser oder grössere Akkus, (oder zahlt mir ein Bier ) und werdet Glücklich!

Da ich es schon rieche Thema Start Reserve falls er Akku mal leer wird.
Meine Meinung dazu: ganz einfach das System so aufbauen das der Akku nicht leer wird, denn das schadet im sowieso.

Grüsse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 15.07.2015 09:35:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


DAS was du dir da ins Auto genaut hast ist TOLL !!!!

nur eben nicht das was 99% aller anderen drinnen haben ,das sprengt zu 90 % das buged der meisten.

2 getrennte bat. sind seit langem standart und das klappt auch gaaanz gut so ,klar ist es nicht perfekt da die beim laden nie wirklich voll werden.
in der Praxis klappt es aber ,das zählt.

BESSER geht immer nur sind damit auch dementsprechende kosten verbunden.
rechne mal kurz zusammen WAS dich dein ganzes zeug + Entwicklung und einbau gekostet hat.

ich baue jetzt seit ca. 20 jahren batt trennrelais ein um 2. bat. für Kühlboxen und/oder standheizungen zu laden.
bis jetzt hat das zu 95% ausgereicht, wenn alle 3-5 jahre ( je nach einsatzzweck) die Akkus zu tauschen sind dann ist das preislich zu verschmerzen.
ist auf jeden fall um VIELES günstiger als deine Konstruktion.

wir sollten hier nicht äpfel mit Birnen vergleichen , deine lösung ist super und highend.
für Otto Normalverbraucher aber der reinste Overkill.

ich schraube ja auch nicht jedem einen 3.0 BMW Motor ins Auto nur weil er ein BISSERL mehr Motorleistung haben will.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wickeddoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.07.2015 09:46:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

:du hast mich falsch verstanden! Ich wollte mit der Vorstellung meines Systemen niemanden dazu Animieren das ganze Nachzubauen! ich wollte damit darstellen dass ich mich mit der Thematik ein bißchen beschäftigt habe.

Klar ist mein System teurer allerdings nicht teurer als alle 3-5 Jahre die Akkus zu wechseln! Darum geht es aber gar nicht!
eine zusammenschaltung zweier Akkus über Relais ist und bleibt Technisch gesehen unsauber, ob es funktioniert oder nicht!

Wenn den getrennt Laden! Die Aussage dass die Akkus nicht voll werden kann ich so nicht stehen lassen! DER Lima ist egal ob du 100Ah oder 500Ah daran anschließt.
Evtl. Ist genau das einer der Schwachpünkte der Relais Lösung?!

Und besser ist nicht teurer, denn besser als Trennrelais ist es einfach zwei Akkus Parallel zu schalte und sich die 100€ für das Relais zu sparen...
Unterm Strich ist es also billiger und die Akkus werden definitiv länger als 3-5Jahre halten... Was in Zeiten des Umdenkens auch nicht ganz zu vernachlässigen ist.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wickeddoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.07.2015 11:14:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Um nun zu veranschaulichen weshalb du so ist.

Ein Akku altert durch Umwelteinflüsse, Belastung, Zyklen, Zeit.
Wir gehen von 2x100Ah aus. Einmal Parallel, einmal getrennt.

Im Stillstand möchten wir 50Ah verbrauchen können.
Der Startstrom beträgt 150 A.
Die Akkus werden im Relais Betrieb nie ganz voll sagen wir optimistisch 80%?
Im Parallel Betrieb werden diese zu 90% geladen.
Mit korrekter Kennlinie zu 100%.

PARALLEL:
entspricht der Startstrom 0.75 C
Und die Entladung von 50Ah 27% bei nicht optimierter Kennlinie, bzw. 25% bei optimierter.

GETRENNT:
Entspricht der Startstrom 1. 5C
Und die Entladung von 50Ah, 62.5%.


Man sieht also die Zyklen sind mehr als doppelt so gross.
Die Parallelschaltung wird die Lebensdauer der Akkus bei gleicher Belastung mehr als verdoppeln.
Erschwerten hinzu kommt das 62.5% Entladung für die meisten Akkus bereits zu viel und somit schädlich ist.

Nun nehmen wir noch eine Seilwinde hinzu und das ganze...... Winke Winke

aber ich weiss das ist zu einfach deshalb kann es nicht gut sein.

Wenn du/ihr Lust hast/habt zu Diskutieren erklärt mir doch bitte mal die Vorteile eines getrennten Systems.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 15.07.2015 11:28:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Warum werden die Batterien bei Parallelschaltung durch ein Trennrelais nie ganz voll? Unsicher
Bei einer Trenndiode würd ichs dank Spannungsfall verstehen.

Aber so - sobald die Lichtmaschine läuft, hängen beide Batterien parallel an der Lichtmaschine. Das ist doch elektrisch gesehen wurscht, ob bei einer noch zwei Relaiskontakte in der Leitung hängen? Oder ist der Widerstand da schon nennenswert hoch?


Die Belastung der Batterien ist bei dauerhafter Parallelschaltung sicher günstiger.

Wenn ich aber drei-fünf Tage in der Pampa stehe, Kühlbox, Wasserpumpe, Licht läuft und nuckelt meine Batterie leer, kann ich bei getrennten Batterien auch wieder den Motor starten, egal was passiert ist.
Einfach glatt parallel macht mir im Zweifel alles leer. Unsicher


Für ein Fahrzeug, das "nur" viel Leistung an der Winde bringen muss, ist Parallelschaltung sicher besser - oder gleich eine große LKW-Batterie??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wickeddoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.07.2015 11:36:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weil sie sich nicht ausgleichen können zumindest nicht schnell genug. Und unter ganz blöden Umständen sind es dann noch nicht mal die gleichen Akku Typen.

Die Parallelschaltung hat so oder so nur Vorteile! Wenn man Angst hat die Akkus zu leeren dann zb. Den Verbraucher Stromkreis mit Unterspannungsschutz früh genug trennen...

Hier noch ein link zur Zyklen Festigkeit.... Die Lebensdauer wäre nach dieser Grafik bereits mehr als verdreifacht


http://blog.reimo.com/wp-content/uploads/2015/03/Ladekurve-AGM-Batterie.png
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 15.07.2015 11:50:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Mugatu,
@wickeddoc,

Einfach "EIN GANZ DICKES DANKE!!!"

Winke Winke Knuddel Love it

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 15.07.2015 12:32:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


das man bei einem B2B System natürlich 2 gleich grosse/aufgebaute und gleich alte/ neue Akkus verwenden sollte versteht sich von selbst.
das ist dann schon die mindestvorrausetztung.

zb.

einen 5 jahre alten 110 amp ""bleiakku"" und eine 50 amp red top zusammenschalten macht echt nicht sooo viel sinn.
bei 2 gleichen Akkus geht das ganze aber ganz gut.


gruss ,michi

PS:

sogar die ""Spezialisten"" verkaufen batt. halter wo von haus aus nur 2 verschieden grosse Akkus reinpassen.
habe sich die nix dabei gedacht ???

http://www.offroad-hesch.at/produkte/doppelbatteriehalter_defender_/

@hesch:
Bei den neuen TD4 Modellen kann auch die original Batterie verwendet werden, diese sind problemlos mit den AGM Batterien von Banner mischbar, hier kann als zweite Batterie die 70Ah von Banner untergebracht werden

was stimmt jetzt ??? Obskur Heiligenschein

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wickeddoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.07.2015 12:41:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Korrekt! Ist aber zb. Auf dem Bild nicht der Fall.

Und welche Akkus nimmt man dann? Starter, Verbraucher oder sowas wie kombinierte?
Wenn Starter Batterie dann schlechte Zyklen Festigkeit. = stark verkürzte Lebensdauer

Wenn Zyklen dann schlechter Startstrom bzw. Hohe Strom Belastung für einen Akkus der dafür nicht designed wurde Vorallem wenn durch zündungsplus das Relais geschälten wird. =verkürzte Lebensdauer

Wenn kombiniert dann einfach ein Kompromiss für beide Systeme. Wird wahrscheinlich nicht deepcycle stabil sein und damit bei 60% Entladung bereits Schaden nehmen = stark verkürzte Lebensdauer


PS. : unterschiedliche Kapazität ist gar nicht sooooooo tragisch... Viel mehr ist der Akku Typ entscheidend! Da die Ladekennlinie und Schlussspannung ansonsten nicht identisch sind.


Und betreffend Hersteller.. Es spielt gar keine Rolle was es am Markt zu kaufen gibt. Angebot und Nachfrage, so lange es gekauft wird wird es produziert egal ob Sinn oder Unsinn.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wickeddoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.07.2015 12:57:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wobei der Innenwiederstand bei Trennrelais Lösungen so schnell auseinander trifften wird dass ein möglicher Altersunterschied nicht mehr so ins Gewicht fallen wird rotfl


PS. : ganz ehrlich gesagt ist mir kein "Spezialist" bekannt. Die meisten "Spezialisten" Schmücken sich mit Halbwisssen und sind nur an Profit interessiert.


Zuletzt bearbeitet von wickeddoc am 15.07.2015 13:03, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 15.07.2015 13:00:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ich verwende immer 2 gleich grosse und da eher ""starterbatterien"".
die sind zwar nicht sooo langlebig aber gehen in der regel nicht so schnell total kaputt wenn sie mal tiefentladen werden.

die ganzen ""spezialakkus"" sind ja in punkto Ladung sehr empfindlich und mögen es gaaar nicht wenn sie tiefenladen werden und dann mit der brutalen ladekurve einer normalen lima geladen werden.
da schon lieber einen guten alten ""bleiakku"" ,der fängt ein bisserl zu kochen an aber geht nicht gleich total ex.

über das Thema könnte wir Wochen diskutieren ,da gibt es sooo viele Möglichkeiten.
es setzt sich das durch was simpel und bezahlbar ist.
alles andere ist nur etwas für ""bastler" und echte profi Anwendungen.

gruss ,michi


PS: ich habe einmal so einen spezialeinbau gemacht ,zu schluss wusste ich gar nicht mehr wohin mit den ganzen zusatzkasterln.

B2B lader
12-220 wandler
landstromeinheit
220-12 Volt lader
unterspannungsschutzwächter
usw usw.....

da geht einem in einem normalen 4x4 ganz schnell der platz aus.
wurde ja auch eher für den camper oder marine Bereich entwickelt ,da spielt platz nicht sooo die rolle.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.506  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen