Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Gibts weißes oder farbiges Fett für Gleichlaufgelenke
Nicht schwarz bzw. keine dunkle Farbtöne

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 17.01.2016 12:12:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
Hallo, bei SKF bin ich nicht weitergekommen.
Klüber ebensowenig.
..


Klingt ARG merkwürdig....

http://www.klueber.com/de/schmierstoffe/schmierfette/
http://www.skf.com/de/products/lubrication-solutions/lubricants/lubricant-selection/index.html
http://www.skf.com/de/products/lubrication-solutions/lubricants/understanding-grease-technical-data/index.html

Ansonsten muss ich Daten vom mein SKF Grossisten die Tage bekommen...

Das Fett vom RallyPoliten kenn ich & ich nimm dieses bei Automatikgetriebe & Motoreninstandzetzung, echt iO
https://de.merlinmotorsport.co.uk/p/rotes-fliessbandmontage-schmieroel-114g-80312
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.01.2016 13:01:44    Titel: Re: Gibts weißes oder farbiges Fett für Gleichlaufgelenke
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:

..und ja, es hat technische Gründe warum schwarz nicht erste Wahl ist. Grins

da würd ich gerne mal nachhaken Vertrau mir
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 17.01.2016 13:07:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Peter, das in Frage kommende Fett von SKF ist grau/schwarz.
Rückantwort von Klüber steht noch aus.
@Rallyecopilot
Das rote GKN Fett würde passen, bis auf die Bemerkung "hochgeschwindigeit".
Das passt so absolut garnicht mit den sonstigen Beschreibungen von MOS2 Fetten, dort wird ausnahmslos immer von "langsamen" Bewegungen gesprochen.
Welche Ursache legst Du zu Grunde wenn das rote Fett nicht mehr rot ist?
Metallabrieb dadurch gräulich, Öl im Fett dadurch bräunlich,....?
Oder hat es andere Gründe warum dort ein rotes Fett eingesetzt wird?

In jedem Fall sollte es sich um ein Langzeitfett handeln.
Motorsportfett für kurzeitigen Betrieb macht keinen Sinn.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 17.01.2016 15:20:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In dem roten Fett sind Kunststoffpartikel enthalten die genauso groß sind wie der Luftspalt zwischen Kugeln und Mitnehmerstern/Laufbahn. Dadurch dämpft es und schont die Gelenke. Wenn die Kunststoffpartikel zermahlen/verbrannt sind und Metallabrieb drin ist, wird das Fett schwarz. Gleichlaufgelenke mit großen Knickwinkeln werden bei hohen Geschwindigkeiten im Rennsport glühend heiß, daher das hochwertige Fett. Bei normalen Temperaturen und Beanspruchungen dürfte das rote Fett auch entsprechend lange halten. Schaden kann die Verwendung auf gar keinen Fall.

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.01.2016 17:08:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das grüne Castrol Fett wird bei mir in den Kreuzgelenken auch recht schnell schwarz.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 17.01.2016 20:30:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Rallycopilot, das Redlinefett überzeugt von der Beschreibung doch sehr.
Thermische Probleme wird es an dem zu schmierenden Teil nicht geben.
Interessant ist, daß dieses Fett ja einen synthetischen Molybdänzusatz hat. Leider finde ich keine Informationen über den Prozentsatz.
Es gibt MOS2 Fette von 3 bis 20% MOS2 Zusatz als Notlaufeigenschaft.
Benutzt Du dieses Fett nur für die Gelenke oder auch für mehr?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.01.2016 22:17:13    Titel: Re: Gibts weißes oder farbiges Fett für Gleichlaufgelenke
 Antworten mit Zitat  

quadfahrer hat folgendes geschrieben:
Robert Grotz hat folgendes geschrieben:

..und ja, es hat technische Gründe warum schwarz nicht erste Wahl ist. Grins

da würd ich gerne mal nachhaken Vertrau mir
Nach oben
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 18.01.2016 19:39:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bisher nur für Gleichlaufgelenke

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 18.01.2016 23:01:04    Titel: Re: Gibts weißes oder farbiges Fett für Gleichlaufgelenke
 Antworten mit Zitat  

quadfahrer hat folgendes geschrieben:
quadfahrer hat folgendes geschrieben:
Robert Grotz hat folgendes geschrieben:

..und ja, es hat technische Gründe warum schwarz nicht erste Wahl ist. Grins

da würd ich gerne mal nachhaken Vertrau mir

Hallo, ich muss erkennen können woher das Fett im Falle eines überfetten/überfüllen des Lagers herkommt.
Es geht nicht um ein Auto...

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 01.02.2016 21:54:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen, gibt es ein Obergrenze für Festschmierstoff?
Ich habe nur auf Anfrage die MOS2 Inhalte bekommen.
Es startet bei 1%, 3% und 5%
Je mehr desto teurer.
Heißt es dann auch je mehr desto besser?
Das 3% ige wird auch noch für Wälzlager empfohlen. Das mit 5% nur noch bei langsamdrehenden Lager.
Ganz grob überschlagen dreht sich das Gelenk mit etwa 500 bis 700U/min.
Ich gehe davonaus es handelt sich dann um ein langsamdrehendes Lager oder?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.02.2016 19:58:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kommt auf den Durchmesser an
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 04.02.2016 06:58:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo. Gelenk 1 etwa 100mm Gelenk 2 180mm Gelenk 3 420mm.
Warum kommt es da auf den Durchmesser an?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mäxx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Bischweier/Elztal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. CJ7 Blaue Plakette - Wie in drei Würmer Namen bekommt man die denn???
BeitragVerfasst am: 04.02.2016 09:57:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weil bei einem größeren Durchmesser die Bahngeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl höher ist.
Vgl. größere Reifen, gleiche Drehzahl im gleichen Gang -> größere Geschwindigkeit.

Gruß, Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3494 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 07.02.2016 17:51:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

schnullerbacke hat folgendes geschrieben:
kommt auf den Durchmesser an

Hallo, da der Durchmesser und die Drehzahl bekannt sind, welchen MOS2 Gehalt wäre denn ideal?
Bisher sind folgende schwarze Fette in der näheren Auswahl.
Dahinter der enthaltene Gewichts Prozentsatz von Mos2
SKF LGEM 2 5%
OKS 4010 3%
OKS 4100 5%
Mobil XHP 322 5%

Und dann wurde da noch ein weises Fett mit Teflon Feststoffen angeboten.
Alle kommen von den weiteren Eigenschaften in Frage.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.02.2016 19:08:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sorry keine Ahnung, das war nur der Hinweis das die Drehzahl nur ein "Teil" der Geschwindigkeit ist
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.233  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen