Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: stade Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Frontera A 2.2i |
|
Verfasst am: 23.02.2016 18:36:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.02.2016 22:49:54 Titel: |
|
|
Mein lieber Scholli - Taschen und Kisten für ein paar hundert Euronen!
Kosten ja nicht mal meine Seile, Gurte, Schlingen und Schäkel.
Ich pack den Kram in alte BW-Taschen oder Stoffbeutel. Die kommen in die Wäsche wenns nötig ist oder werden entsorgt.
Bin aber auch kein Trophy oder Rallyeprofi. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 24.02.2016 10:42:16 Titel: |
|
|
[quote="derBert"] Forcierer hat folgendes geschrieben: | ... der (ebenfalls aus Dynema selbstgeknüpfte) Softschäkel ...
|
Würde mich interessieren wie du die machst. Gibts ne kleine Anleitung?
Welche Seilstärke nimmst Du? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.02.2016 11:35:35 Titel: |
|
|
Seilstärke weiss ich nicht mehr - schätze 12 oder 16mm? Hatte mir div. Hohlgeflecht-Reste von irgendeinem Segelmacher für 5,- bei ebay geschossen - ausreichend für 8 Schäkel, wovon ich einige verschenkt habe und noch Reserve im Keller liegt. Dann die div. Spleissanleitungen bei Liros studiert und ein Youtube-Video von irgendeinem britischen Segelmacher zu den Softshackles gefunden. Das finde ich gerade nicht wieder, weil da inzwischen Dutzende von Erklärvideos zu dem Thema sind. Das damals war insofern schön, weil es den Vorgang in Echtzeit mit guten Erklärungen auch der zu wählenden Längen zeigte.
Im Wesentlichen brauchst Du eigentlich das Seil nur "durch sich selbst ziehen" und eine sog. Affenfaust knüpfen. Profis nehmen dafür eine extra Spleissnadel, ich mache das einfach mit einem ca. 30cm langen 8mm Buchenholzrundstab aus dem Baumarkt, den ich vorne stumpf angespitzt habe. Hinten ist er stark angeschrägt, gleiches mache ich mit dem Dyneema und wickle das dann sehr fest mit Isoband drumherum. Dann noch zwei Schraubenzieher, mit denen man das Hohlgeflecht aufweiten kann um besser durchzukommen und los geht's. Für den ersten Schäkel habe ich glaube ich eine Stunde gebraucht, weil man erstmal verstehen muss, wie das alles geht, ab dem 4. oder 5. war das dann eine Sache von 15min.
Insgesamt ist das Spleißen von Hohlgeflecht überraschend einfach verglichen mit den vielen Augspleißen, die ich an 4-Kardeligen gedrehten Hanfseilen für unseren Klettergarten erstellt habe. Das ist letztlich auch eine einfache Sache, aber incl. Anbringen eines hübschen Taklings so ein fummeliges Geduldspiel. | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.02.2016 11:51:55 Titel: |
|
|
Hmm, habe gerade diese Anleitung für ein Softschäkel gefunden, die noch viel einfacher ist. Die Bauform habe ich noch nie gesehen (ich selbst habe die "traditionelle" Form, bei der das Hohlgeflecht längs im Hohlgeflecht läuft, nicht parallel daneben), scheint mir aber plausibel und dann brauchst Du eigentlich gar kein besonderes Werkzeug. | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Kiel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Mitsubishi L200 |
|
Verfasst am: 26.02.2016 18:42:01 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe eine große Alu Kiste welche ich an den ausgebauten Sitzhalterungen festgeschraubt habe.
Da klappert auch nix und es passt alles für mich nötige rein.
Für schmutziges Bergezubehör habe ich alte Jutebeutel mit, in denen ich die Sachen bis zur Reinigung transportiere...
Bei Interesse mache ich mal ein Foto.
Die Kiste kommt aus dem behau und hat 80€ gekostet.
Viele Grüße
Jan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Olpe Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.03.2016 09:59:31 Titel: |
|
|
Servus,
ich habe des öfteren schon nen Ausbau aus ein Paar Siebdruckplatten gemacht.
Bei den Radhauskisten kann man ganz gut was drin verstaunen.
Ansonsten habe ich ein Gepäcknetz mit den Abmaßen der Heckklappe innnen an der Heckklappe, da ist gut Platz für Bergegurte etc.
Gruß Chris | _________________ Allrad rein - Alltag raus!!!
SJ 420: 2L 8V mit Automatik, 31er BFG MT KM2, 4" BDS Suspension, 4,16:1, Unterdruck-Sperren VA+HA, Warrior C9500 HS, Rigid Dually LED..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|