Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Blattfedern aufschmieden?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.02.2016 23:00:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mqp hat folgendes geschrieben:
Bei meinem Patrol habe ich die einzelnen Federblätter einfach nachgebogen.


Das war jetzt nicht ernst gemeint?
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 29.02.2016 07:48:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Doch sicher. Ist doch nichts anderes als Flacheisen in anderer Güte. Werden sie über ihren " Federweg" hinaus verbogen, bleiben sie auch so. Dachte auch vorher daß das nicht geht. Habs einfach gemacht und siehe da.

Gruß Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 29.02.2016 13:17:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Ich frage mich gerade, woher die ganze Aufregung kommt.

Da hat anscheinend einer mal einem Federnschmied gut bei der Arbeit zugesehen und sogar was gelernt, und jetzt macht er das selbst. Und das mit einfachsten Mitteln.
Wo ist jetzt das Problem?
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 29.02.2016 15:33:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  








Sieht doch ganz ordentlich aus. Serienmässig sind die Federn annähernd gerade. Ist auch schon einige Jahre her. Gesetzt hat es sich ev. um 2 cm. Wenn überhaupt.

Gruß Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 29.02.2016 15:41:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Da hat anscheinend einer mal einem Federnschmied gut bei der Arbeit zugesehen und sogar was gelernt, ...


Hast du schon mal einen Federnschmied gesehen, der schlappe Federn nachbiegt?

Ich kenne nur welche, die sie aufsprengen, aber ich kenn ja nicht alle.

Frag mich gerade warum die "stundenlamg" auf den Dingern rumkloppen, wenns mit Biegen doch viel einfacher wäre?

Vielleicht wegen der Gefügeveränderung?

Wer weiß ...
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 29.02.2016 16:06:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In der 4 Wheel fun und im Oldtimer Magazin waren vor Jahren mal Berichte zu diesem Thema. Dort wurden Blattfedern, die erschlafft waren, bei der Firma Bischoff in Auftrag gegeben, sie wieder in ihre ursprüngliche Form zu versetzen. Die Fotos dazu zeigten einen Mitarbeiter der die einzelnen Lagen auf eine Presse in ein Prisma legten und mit einem Stempel nachdrückten. Kalt, wohlgemerkt. Es soll ja schliesslich keine durch Wärme herbeigeführte Gefügeveränderung eintreten. Im Grunde habe ich nichts anderes gemacht.
Geschmiedet werden eventuell die Augen an den Enden des Hauptblattes. Genaugenommen auch nur im heissen Zustand gebogen.
Wie gesagt. Ist eigentlich eine recht einfache Geschichte wenn man weiss was man tut.
Aber nochmal. Die Feder unbedingt sichern, wie auch immer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 09:02:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mqp hat folgendes geschrieben:







Sieht doch ganz ordentlich aus. Serienmässig sind die Federn annähernd gerade. Ist auch schon einige Jahre her. Gesetzt hat es sich ev. um 2 cm. Wenn überhaupt.

Gruß Martin


Moins

Sind das 255/85-16er?
Wenn ja müssen die Federn noch -oder wieder- recht fit sein.


xenon hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Da hat anscheinend einer mal einem Federnschmied gut bei der Arbeit zugesehen und sogar was gelernt, ...


Hast du schon mal einen Federnschmied gesehen, der schlappe Federn nachbiegt?

Ich kenne nur welche, die sie aufsprengen, aber ich kenn ja nicht alle.

Frag mich gerade warum die "stundenlamg" auf den Dingern rumkloppen, wenns mit Biegen doch viel einfacher wäre?

Vielleicht wegen der Gefügeveränderung?

Wer weiß ...


Deine erste Frage gebe ich Dir zurück und beantworte sie gleich für uns beide:
Ich ja, ungefähr ein Dutzend verschiedene in verschiedenen Länern innerhalb und ausserhalb Europas.
Du keinen einzigen, sonst würdest Du hier nicht so ein [zensiert] Zeugs schreiben.

Zu Deiner zweiten Zeile: wenn Du tatsächlich einen kennen solltest, kannst Du ihm noch nie beim Aufsprengen zugesehen haben. Grund s.o.

Deine dritte Zeile ist noch schlimmer.

Und zu Deiner vierten Zeile: ich weiss dass Du in diesem Posting nur [zensiert] schreibst und keine Ahnung von dieser Materie hast.

Wie der O-Poster korrekt schreibt, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem Herstellungsprozess von Blattfedern und dem Aufsprengen, den Du nicht kennst und nie gesehen hast. Und wenn man keine Ahnung hat ...
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 12:26:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:

Deine erste Frage gebe ich Dir zurück und beantworte sie gleich für uns beide:
Ich ja, ungefähr ein Dutzend verschiedene in verschiedenen Länern innerhalb und ausserhalb Europas.
Du keinen einzigen, sonst würdest Du hier nicht so ein [zensiert] Zeugs schreiben.

Zu Deiner zweiten Zeile: wenn Du tatsächlich einen kennen solltest, kannst Du ihm noch nie beim Aufsprengen zugesehen haben. Grund s.o.

Deine dritte Zeile ist noch schlimmer.

Und zu Deiner vierten Zeile: ich weiss dass Du in diesem Posting nur [zensiert] schreibst und keine Ahnung von dieser Materie hast.

Wie der O-Poster korrekt schreibt, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem Herstellungsprozess von Blattfedern und dem Aufsprengen, den Du nicht kennst und nie gesehen hast. Und wenn man keine Ahnung hat ...


Na Schlicki, hast dich ja lange bedeckt gehalten, aber jetze läufste wieder zu alter Form auf.

Das ausgerechnet DU anderen erzählen willst, dass sie keine Ahnung haben, ist echte Realsatire.

by the way: Weißt du was ein Fragezeichen ist?- Hab nicht den Eindruck ...

der hier ist extra für dich Hau mich, ich bin der Frühling

https://www.youtube.com/watch?v=GCSFyJTDEuE
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 17:29:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zur allgemeinen Beruhigung:
Die Feder ohne Wärmebehandlung "verbiegen" ist nicht die schönste und nachhaltigste Lösung.
Wenn man das unbedingt tun will, dann ist langsam und vorsichtig der bessere Weg. Ganz sacht Stück für Stück mit der Finne auf einem Stück Stahl klopfen ist besser als grob verbiegen mit einer Presse oder sonst wie.
Ich kenne eine ganze Menge Autos, die mit solche Höherlegungen ganz gut funktionieren, das größte Problem ist eine gleichmäßige Höhe und möglichst identische Federraten hin zu kriegen. So eine Feder setzt sich schneller als eine wärmebehandelte. Wenn man damit leben kann ist doch alles gut.
Der bessere Weg ist der mit Wärmebehandlung, ohne Frage.
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 17:55:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm. Was die beiden in dem Filmchen machen kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Sieht so aus als ob sie den Federstahl mit dem Dachdeckerbrenner ausglühen damit er sich leichter biegen lässt. Rauben ihm aber so seine Elastizität und Federeigenschaft. Ob eine anschließende Wärmebehandlung stattfand kann ich nicht sagen. Müsste aber nach meinem Wissen sein, um die ursprünglichen Eigenschaften wieder herzustellen.Habe den Film erhlichgesagt nicht zuende geguckt.
Bin natürlich kein Federschmied, aber nach mitlerweile 35 jähriger Berufserfahrung als Werkzeugmacher glaube ich, einen zumindest ungefähren Einblick in die Metallverarbeitung bekommen zu haben, besonders und gerade was die Wärmebehandlung angeht.
Die Federrate ändert sich übrigens nicht durch bloßes verbiegen der Feder. Ist aber ein beliebter Fachausdruck, der gerne herangezogen wird um Fachkenntnis vorzugaukeln. Womit ich dem Jimny natürlich nichts unterstellen möchte. Knuddel
Mein Auto jedenfalls steht eins a gerade und die Pakete sind nahezu perfekt gebogen.
Wie gesagt. Man muss schon wissen was man da tut.

Gruß Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 18:05:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich meinte eine gleichmäßige Federrate der zusammengesetzen Feder. Wenn die Lagen nicht gleichmäßig sind, ist sie's auch nicht. Ne gleichmäßige Höhe der ganzen Feder ergibt sich ja auf verschiedene Weise.
Ein Kumpel hat das gerade durch, hat's bei einem Metallfachbetrieb machen lassen. Ganz so einfach ist es halt nicht.
Du hast aber schon recht. Man muß wissen, was man macht, dann gehts schon.
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 18:05:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe mir das Filmchen nochmal vollständig angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, daß da zwei lustige aber völlig ahnungslose Dachdecker oder meinetwegen Landschaftsgärtner zugange sind. Jedenfalls ein gaaanz schlechtes Beispiel wie man vorgehen sollte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 18:20:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Jimny. Klar, weiß was du meinst. Mal eben im vorbeigehen über die Tischkante gebogen ist natürlich nicht drin. Wie du schon schreibst ist es wichtig die Blätter schön vorsichtig Stück für Stück nachzubiegen. Zusammenlegen, gucken ob sie harmonisch ineinander liegen. Drauf achten, daß das Federblatt das jeweils oben liegende aussen unterstützt usw. Auch die spätere Achslage beachten, damit die Lenkgeometrie erhalten bleibt. Allerdings nicht mit nem Hammer sondern schön mit Gefühl am besten unter einer Presse. An meiner Vorderachse handelt es sich noch dazu um Parabelfedern, die eine etwas andere Herangehensweise erfordern.

Gruß Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 18:32:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mqp hat folgendes geschrieben:
Habe mir das Filmchen nochmal vollständig angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, daß da zwei lustige aber völlig ahnungslose Dachdecker oder meinetwegen Landschaftsgärtner zugange sind. Jedenfalls ein gaaanz schlechtes Beispiel wie man vorgehen sollte.


Das Filmchen war keineswegs als Anleitung gedacht.

Dachte das wäre klar nachdem ich es Schlicki gewidmet hatte.

Hab mich mit dem Thema schonmal beschäftigt und hatte dazu u.a. einen längeren Besuch bei einer Federnschmiede, deren Geschäft Federn für Nutzfahrzeuge ist und die auch für andere Fahrzeuge Federn anfertigen und bei Bedarf auch aufsprengen.

Die Federn werden beim Aufsprengen kalt gehämmert. Die haben dafür einen maschinellen Hammer.

Es geht aber auch von Hand mit dem Hämmerchen, wenn man etwas Muskelschmalz und Ausdauer hat.

Die Dinger von Hand zu biegen und dabei zu "überdehnen" ist eine saugefährliche Sache, bei der man sehr genau wissen muss, was man da tut.

Ich halte den dauerhaften Erfolg einer solchen Aktion für zweifelhaft, weil man eine Gefügeveränderung, die über die Jahre in kleinen Schritten unterschiedlicher Intensität herbeigeführt wird nicht durch Zurückbiegen "rückgängig" machen kann.

Warten wir mal ab, wenn du dein Auto öfter mal mit richtiger Beladung nutzen musst und schaust dann mal, wann sich die Federn wieder gesetzt haben.

Wäre interessant, wenn du dazu dann mal deine Erfahrung berichten würdest.
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 01.03.2016 18:55:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Erfahrungen habe ich jetzt seit ca 8 Jahren. Ist ne super Sache. Hämmern würde ich meine Federlagen eher nicht so gerne. Zu grob. Schön Stück für Stück biegen. Ist garantiert schonender und eine Gefügeveränderung tritt, wenn überhaupt, so oder so auf. Die einzelnen Biegevorgänge befinden sich ja nur im "mm" Bereich. Ich hab ja Zeit und verdiene nicht mein Geld damit, so daß ich sicher sorgsamer mit dem Material umgehe als so mancher Gewerbebetrieb. Man will ja auf der ganzen Länge nur, sagen wir mal, ca 6 cm rausholen z.B. Viel mehr geht ja auch gar nicht, weil die Pakete dann zu kurz werden und die Schäkel nach innen stehen.
Das mit dem Film habe ich auch erst später geschnallt. Guter Gag jedenfalls. Experten gibts.

Gruß Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.368  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen