Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 29.04.2016 00:26:23 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: |
Wo soll denn nun die Hohlschraube eingedreht werden?
|
Seit Anbeginn unserer Konversation ging es um die Ölzuführung am Lader.
Die Gewindelänge passt. |
Hmm, und ich dachte jetzt bekäme ich die Stelle endlich mal gezeigt?
Dass es sich dabei um die Ölzuführung handelt, ist mir nicht entgangen.
Einzig die benötigte Schlüsselweite im Anwendungsfall genießt meine Neugierde!
Die 17er SW wurde schon nicht ohne Hintergedanken ausgewählt. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 29.04.2016 20:12:40 Titel: |
|
|
Bittesehr der Herr:
 | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 05.05.2016 20:41:47 Titel: |
|
|
Das Ding ist drin,die Karre läuft:
Ein Rennwagen ist es nicht geworden aber Ampelrennen kann man wieder annehmen.
Direkt beim Losfahren liegt noch kein Ladedruck an aber schon nach wenigen Metern.
Das könnte man vielleicht mit einer feinfühligeren Druckdose bewerkstelligen.
Die hier fährt bei 1bar ca.10mm aus.Der Regelweg des Laders ist größer.
Bei der ersten Probefahrt lag der Maximaldruck bei 1,1bar.
Das hab ich dann mal spontan so gelassen.
Auf der Autobahn zeigten sich auch keine Auffälligkeiten,von wegen pumpen oder ähnl.
Sämmtliche Leitungen mussten adaptiert oder geändert werden.
Das hatte ich mir anders vorgestellt,sodass dort jetzt einige Provisorien rumliegen.
Wie lange kommt ein Standheizungswasserschlauch,mit zurecht?
Der übernimmt gerade die Rückleitung vom Lader.
Dass jetzt alles so eng beieinanderliegt gefällt mir garnicht,ließ sich aber nicht anders bewerkstelligen.
Wenn ich den Lader umgedreht hätte,würde das Flammrohr mit den Ölleitungen vom Automaten kollabieren.
Irgendwas ist ja immer.
Fährt sich jedenfalls ganz nett.
Ich muss das rechte Pedal nicht mehr so sehr fordern und war heute öfter mal schneller unterwegs als auf den Schildern steht.
Ist mir sonst eher selten passiert.
Morgen verleg ich noch einige Sachen anders. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.05.2016 08:58:54 Titel: |
|
|
Servus !!
der Wasserschlauch wird mit dem HEISSEN nicht lange zurechtkommen aber ein paar tage wird's sicher halten da dort ja kein druck anliegt.
besorg dir aus dem hydraulikbedarf den richtigen schlauch ,am besten was mit Teflon innen oder zumindest was öl und möglichst hitzebständiges. queerschnitt min. 3 mal so gross wie der ausgang am Turbo.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.05.2016 09:13:08 Titel: |
|
|
Ist nicht schlimm, da der Turbolader auch nicht lange halten wird.
Die Hersteller öffnen ALLE die Leitschaufeln im Stand, um die Drehzahl vom Turbolader runter zu holen.
Wenn der Motor abgestellt wird, ist innerhalb einer Sekunde der Öldruck weg.
Der Lader wird dann nicht mehr vom Motor geschmiert und die Notschmierung vom Turbolader Lager übernimmt einen kurzen Moment.
Das reicht bei einem heruntergefahrenen Lader.
Bei deiner Lösung ist die Drehzahl viel zu hoch!
Das Lager verschleißt entsprechend schnell.
Was dann kommt, kennt man ja zu genüge. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 06.05.2016 09:55:26 Titel: |
|
|
Du weist aber dass es Druckdosengesteuerte VTGs gibt?
Die halten auch.
In der jetzigen Ruhestellung sind die Schaufeln auch immer leicht offen.
Sie liegt irgendwo im mittleren Regelbereich des Laders. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.05.2016 10:11:56 Titel: |
|
|
Servus !!
für dieses Problem ( wenn es den eines darstellt ) kannst du ja einen "" turbogard "" montieren ,der speichert ein bisserl Öldruck und gibt den nach dem abstellen des Motors an den Turbolader weiter.
WIE gut das in der Praxis klappt kann ich nicht genau sagen aber schaden wird's sicher nicht.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Netphen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender Td5VTG 110 HCPU 2. Lightweight S3 200Tdi |
|
Verfasst am: 06.05.2016 10:36:56 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Du weist aber dass es Druckdosengesteuerte VTGs gibt?
Die halten auch.
In der jetzigen Ruhestellung sind die Schaufeln auch immer leicht offen.
Sie liegt irgendwo im mittleren Regelbereich des Laders. |
Dann nutzest du auch nicht das volle potential von dem VTG lader. Mein orginal Turbotechnics für den Td5 war im leerlauf immer auf der anschlagschraube. So dreht die turbine auch bei wenig abgasvolumen ordentlich und baut ladedruck auf. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 06.05.2016 11:15:57 Titel: |
|
|
Richtig.Das beschrieb ich gestern schon.
Liegt an dem geringen Weg der Regelstange,der Druckdose.
Unter Turboguard finde ich nur Gitter für die Einlassseite.
Hast du mal einen Link? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.05.2016 21:53:25 Titel: |
|
|
Servus !!
mit turbogard meine ich diese kleinen druckbehälter die man in die ölzuführung des Turbos einbaut und die sich mit öl füllen sobald der Motor Öldruck liefert.
die dinger waren in den 90er recht weit verbreitet .
Werbung dafür habe ich jetzt schon länger keine mehr gesehen.
mal schauen ob ich was finde.
gruss ,michi
PS:
bitte sehr
https://www.cantonracingproducts.com/cgi-bin/commerce.cgi?preadd=action&key=24-150 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 06.05.2016 22:44:17 Titel: |
|
|
Coole Sache aber der Preis ist garnicht cool. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.05.2016 22:51:26 Titel: |
|
|
Servus !!
selber bauen dürfe auch gehen , im WWW findet man da einiges.
einfach unter öldruckspeicher Turbo suchen.
am besten geht das sicher mit einem magnetventiel das anfangs offen ist und dann schließt wenn der drucktank voll ist.
sobald der Motor abgestellt wird öffnet es dann wieder und entläst das öl in den Turbo.
wenn du den Turbo aber immer schön "kalt laufen läst "" dann kannst du dir das sicher spahren ,sooo heiss gegessen wird die Sache dann wohl auch nicht.
die dinger sind mehr für den Rennsport und eine art notfallschutz wenn man den Motor mal abwürgt wärend der Turbo noch volle kanne dreht und sehr heiss ist.
DAS mögen die dinger dann nämlich wirklich nicht soooo gern.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 06.05.2016 22:55:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 07.05.2016 07:34:50 Titel: |
|
|
Finde die Idee sehr gut!
Da würde ich dran bleiben.
Meine Infos kommen übrigens vom Hersteller aus der Entwicklung.
Sonst wehre ich mit meinem VTG Projekt auf die Nase gefallen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3381 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 07.05.2016 11:52:34 Titel: |
|
|
Druckdosensteuerung ist ja auch subobtimal.
Wird beim Powerstroke aber nicht anders gemacht.
Man könnte auch eine separate Pumpe anschließen,
die bei Zündung an schonmal loslegt und sich abschaltet,
wenn die Ölkontrolleuchte ausgeht.
Stellt sich nur die Frage,welchen weg das Öl nimmt,wenn das Rückschlagventil defekt ist. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|