Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.08.2016 16:18:45 Titel: |
|
|
Meinst Du? Sieht für nicht so aus. Überleg mal, welche Kraft man braucht, um dem Motor zu verdrehen. Und es ist von Last die Rede als der Schaden aufgetreten ist. Da liegen Motordrehzahlen weit unter Leerlauf.
Ich hatte nie ähnliche Probleme beim Overvolting, auch nicht beim exzessiven Abspulen ohne Last. Allerdings hatte ich auch nie die Kombination mit einer 8274.
Die Frage ist aber eher, wie kann man den Schaden künfitg vermeiden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.08.2016 19:43:00 Titel: |
|
|
Die 24 Volt Booster schalten nur beim Einspulen auf 24 Volt. Beim Ausspulen laufen sie auf 12 Volt eben wegen dem eigentlich bekannten und logischem Problem. Beim Einspulen ohne Last sollte man nur stoßweise einspulen um das Überdrehen zu vermeiden.
Dieses ist auch auf der Webseite von Goodwinch nachzulesen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.08.2016 20:46:17 Titel: |
|
|
Jo, das weiß ich schon.
Die Argumentation von David Bowyer, warum die Steuerung für's abspulen den Booster verriegelt, war seinerzeit die Angst, man könne sich mit 24V abseilen. Das ist so lustig nicht, ich hab's ausprobiert. Nach Rücksprache hat er nicht mal Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen, wenn man die Steuerung ändert.
DAS steht auch so auf seiner Seite:
http://www.goodwinch.com/wp-content/uploads/2014/09/turboinstructions.pdf
Habt ihr schon mal ausgemessen, wie schnell eine 8274 ohne Last in 24V dreht? Ich denke, er läuft da schon etwas schneller als bei Planetenwinden, vielleicht ist ja tatsächlich da dann die Grenze der Verträglichen erreicht. -Auf einer 9,5er Kingone geht es dauerhaft und problemlos. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.08.2016 07:09:58 Titel: |
|
|
Servus
wieviel Volt liegen den bei deiner an wen du den booster zuschalteSt ?
Das es ohne last anfangs ca. 24 Volt sind ist schon klar.
Wieviel bleiben über wenn sie ordendlich amper zieht ??
Ganz verstanden habe ich das mit dem booster ja immer noch nicht.
Sobald ich den booster einschalte werden die Batterien ja nicht mehr geladen und die Leistung kommt nur aus den Batterien.
Das kann doch eigendlich nicht lange gutgehen.
Was bleibt da nach 5 Minuten winden an Spannung über ????
19 Volt ?????
Hat da wer Erfahrungswerte und das schon mal genau gemessen ????
Gruss, michi
Ps:
Eine 8274 dreht ohne last viel schneller als eine mit planetengetriebe , sicher doppelt oder 3x so schnell.
Der stirnradsatz hat ja gegenüber dem planetengetriebe viel viel weniger reibungswiederstand. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.08.2016 07:20:02 Titel: |
|
|
Servus
David hat mit gesagt das er bei einer 8274 das mit dem booster nicht für sinnvoll hält da die Drehzahlen zu hoch werden können.
Ein ECHTEN boosten mit 24 Volt oder sogar 28 Volt würde ein 12 Volt motor nicht lange aushalten meint er.
Ich habe es aber selber noch nicht ausprobiert , 12 Volt motor liegt schon im Regal aber ich hatte noch keine zeit es mal zu versuchen.
Gruss, michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.08.2016 08:20:48 Titel: |
|
|
Ich habe den Booster seit knapp 4 Jahren drinnen, habe weder ein Problem mit einem Motor oder einem Relai gehabt bis dato, also daran wirds nicht liegen.....
ich denke du hattest einfach Pech mit dem Motor...
@michi: unter Volllast liegen ca 18-19V an der an, in dem Moment wird auch nur die Hauptbatterie geladen, sobald du die nicht mehr betätigst werden wieder beide paralell geladen... | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.08.2016 09:17:43 Titel: |
|
|
Servus
18-19 Volt. ..
Dachte ich mir so in etwar.
Wie lange halten die Batterien das aus ???
Und wie lange brauchen die dann wenn sie wieder geladen werden bis sie wieder voll sind ???
Das ganze System kann eigendlich nur funktionieren wenn man den booster nur kurz einsetzt und die Akkus gross genug sind um die benötigten amp. Zu liefern und dann genug zeit haben wieder geladen zu werden.
Macht aber wohl Sinn wenn keine ""echten"" 24 Volt zur Hand sind und die 12 Volt lima auch nicht genug amp. Liefert um den Motor auf Dauer mit der nötigen Spannung (14,4 ) zu versorgen.
Markus @
Welche und wieviel Akkus hast du drinnen ???
Gruss, michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.08.2016 14:30:32 Titel: |
|
|
Jupp,
24V hat man praktisch nie anliegen. Geladen wird beim Boosterbetrieb immer nur die normale Bordbatterie, die zweite "schwebt" im Boosterbetrieb und wird erst wieder paralell geschaltet, wenn man den Bosster abschaltet.
Je nach Batteriegröße geht die Spannung dann mehr oder weniger schnell in die Knie.
Man könnte eine zweite Lichtmaschine mit isoliertem Minuspol aus dem Marinebereich verwenden und die Bossterbatterie damit dauerhaft laden. Wie gut das dem Motor tut ist eine andere Sache.
Meine (sehr kleine) 50Ah Exide Rundzellenbatterie geht von ~13,5V bei 300A augeblicklich auf 10-10,5V runter.
Ich habe vor ein paar Jahren mal mit meinem 400A Entladewiderstand gespielt, sprich, wie oft kann ich einer 50Ah Maxima
60s Entladungen mit 400A aufbrummen bis sie nach definition entladen ist. Geht länger als dem Motor gut tut.
Kann man auch ausrechnen, wenn man meint das wäre toll.
Die 8274 ist sicherlich problematischer als Planeten-Winden, der Strinradsatz läuft viel leicher, das ist klar.
Nur, der Schaden ist ja nach Beschreibung unter Last aufgetreten, das geht mit der Fliehkrafttheorie nicht zusammen.
Ich würde beim boosten ohnehin regelmäßig den Kollektor kontrollieren, der Kohleabrieb ist enrom und der Verschleiß an Kollektor sprürbar höher als im Normalbetrieb.Ein Blick auf den festen Sitz der Lamellen schadet wohl auch nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.08.2016 15:58:07 Titel: |
|
|
Servus
Ich spiele ja mit dem Gedanken mir einen 12 Volt bow 3 auf meine 8274 zu schrauBen und mal zu schAuen wie lang der meine ca. 29 Volt aushält.
David meinte dazu das DAS der Motor wohl nicht lange aushalten wird.
Wir werden sehen........
Gruss, michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.08.2016 19:20:31 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | Servus
Ich spiele ja mit dem Gedanken mir einen 12 Volt bow 3 auf meine 8274 zu schrauBen und mal zu schAuen wie lang der meine ca. 29 Volt aushält.
David meinte dazu das DAS der Motor wohl nicht lange aushalten wird.
Wir werden sehen........
Gruss, michi |
Nimm nen Bow2, dann hast du länger Freude damit....
der Abrieb der Kohlen ist jetzt nicht wirklich dramatisch, zumindest nicht mehr als sonst, man sollte halt etwas Gefühl beim winchen haben, sonst brennt man schnell die Motoren ab ...
Im Moment fahre ich noch 2x55Ah von Excide, aber nimma lang....und die 24v Box gibts auch nimma lang in meinem Auto, ich muss Gewicht reduzieren...  | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.08.2016 20:10:08 Titel: |
|
|
Servus
Die 55 Exide sind eh schon sehr leicht , viel kleiner und leichter kannst du kaum werden.
Also wenn du nicht vorhast lipo Akkus zu verbauen .
Gruss, michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 21.08.2016 00:43:06 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | Servus
Die 55 Exide sind eh schon sehr leicht , viel kleiner und leichter kannst du kaum werden.
Also wenn du nicht vorhast lipo Akkus zu verbauen .
Gruss, michi |
das mitn Gwicht war a Scherz, das is bei dem Schiff eh scho wuascht, aber ich werd ihm etwas mehr Leistung einhauchen...  | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 21.08.2016 11:25:23 Titel: |
|
|
Servus
Also ich habe vor ein paar jahren noch 2x 180 Ah + 1x 90 Ah im auto gehabt.
Die 2 St. 180er sind aber dann rausgeflogen.
Mehr als 80 kg Akkus waren einfach zu viel des Guten
Jetzt müssen 3x 90 Ah auch reichen .
Gruss, michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Nidderau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3273 Tagen gestartet!

| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ ´91 |
|
Verfasst am: 22.08.2016 10:02:33 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, habs ganze Wochenende geschraubt.
Vielen Dank für alle eure Antworten und Theorien zur Schadenentstehung.
Ja, es ist so, im Leerlauf liegen ca. 24 Volt an. Unter Last brechen diese auf ca. 17/18 Volt ein.
Ich habe beim einspulen ohne Last immer nur stoßweise den Schalter betätigt.
(Auf den Bildern sieht man auch, dass der Motor innen sehr wenig Staub hat.)
Ich weiß natürlich auch nicht, was der Auslöser für den Schaden war und in welcher Reihenfolge dann
was geschah.
Fakten sind:
Der Schaden entstand unter Last, nicht beim aufspulen ohne Last.
( Es machte "Pack" und der Motor stand.)
Der Motor hat sich gedreht, Passstift ist verbogen, Motorbolzen haben kurzgeschlossen,
Wicklung ist aufgequollen, Motor steckt.
Da wir wohl am Ende nicht mit Sicherheit sagen können was genau passiert ist
und das verdrehen vom Motor als Auslöser nicht auszuschließen ist, werde ich folgendes tun:
- Zwei weitere Passstifte setzen.
- Verdrehstütze an den Motor bauen. ( Die vom Tibus gefällt mir am besten.)
Gruß Chris | _________________ Fahren, statt drüber reden !!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.08.2016 12:03:01 Titel: |
|
|
Wir reparieren in der Firma viele Gleichstrommotoren.
Zugegeben etwas größer.
Aber mein 1. Gedanke als ich die Bilder sah, deckte sich mit der Meinung von Mog9!
Durch den zerplatzten Kommutator wurde der Motor schlagartig abgebremst und hat den Stator verdreht.
Schau dir die Drehrichtung vom Motor an und in welche Richtung der Passstift sich verdreht hat.
Habe es nicht gesehen, wette aber, das er sich ich Drehrichtung verdreht hat. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|